20100204 Gpg4win 2.0.2 RC1 ist veröffentlicht +++
Diese Version bringt u.a. viele Verbesserungen in Kleopatra, GpgOL und GnuPG mit.
Version 2.0.3 released 2010-05-29
# Bug fixes.
2. Changes
==========
Gpg4win2 has major changes compared to Gpg4win 1.x. Below is a list
of the most important ones:
- Kleopatra is the new certificate manager. Kleopatra is the S/MIME
certificate manager of KDE (a desktop environment used on many
GNU/Linux systems). For use in Gpg4win it has been extended to
support OpenPGP and to act as a graphical user interface for all
cryptographic operations. It is automatically started if another
component requests its services and then runs permanently in your
system tray. WinPT has been dropped.
- GpgEX is the new plugin for the Microsoft Explorer and replaces GpgEE.
- The mail program Claws Mail has been updated to a modern version.
It now supports SSL, NNTP and IMAP.
- GpgOL, the plugin for Outlook 2003 and 2007 has been comprehensively
updated. It now supports PGP/MIME and thus makes the use of
encrypted or signed attachments much easier and standard conform.
Support for S/MIME has been added. Most dialogs are now provided by
Kleopatra for graphical user dialogs.
- The German "Gpg4win-Kompendium" is the new documentation for Gpg4win.
This combines the previous "Einsteiger" and "Durchblicker" manuals.
All chapters were reworked and extended to describe the new Gpg4win
Version 2.0. Among other things, this means adaption to Kleopatra,
GpgEX and PGP/MIME and new texts for S/MIME and X.509.
- Support of these platforms:
Operating System: Windows 2000, XP (32/64), Vista (32/64)
Outlook: 2003, 2007
Short overview on changes compared to version 2.0.4:
----------------------------------------------------
[The following issue numbers reference to https://issues.kolab.org/.]
- Kleopatra:
* Conflict dialog
- Certificate selection dialog now works context-sensitive
(dependent on selecting sign, encrypt or sign/encrypt)
[kolab/issue4492]
- Conflicts redefined and implemented, fixed errors
[kolab/issue4197,4234]
- New configuration option for "quick mode" (Power-User-Mode) to
sign and encrypt
[kolab/issue4136])
- No protocol (OpenPGP or S/MIME) pre-selection dialog required -
replaced by new certificate selection dialog.
[kolab/issue4213,4235]
* (recursive) sign/encrypt of files and folders possible (see
GnuPG-Backend)
* Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum possible
(see GnuPG-Backend)
* Certificate lookup on certificate server
- Search for fingerprint or key-id shows new information dialog
(some server requires 0x-Präfix in search string)
[kolab/issue4453]
* Certify OpenPGP certificates
- Fingerprint and key-id in step 1 added
[kolab/issue4468,4458]
- Key-id in step 2 added
[kolab/issue4460]
* Several minor and medium (GUI) improvements:
- Export of secret X.509 certificats use new default (utf8) for
passphrase charset
[kolab/issue4454]
- Import certificate without file type improved (content checker)
[kolab/issue4457]
- Fix certificate list in delete confirm dialog
[kolab/issue4459]
- New context menu entry for deleting certificate added
[kolab/issue4450]
- OwnerTrust added to tooltips and certificate details
[kolab/issue4198]
- Unit (Bits) to the key strength fields in NewCertificateWizard's
overview page added
[kolab/issue4183]
- E-Mail-Validator allows to delete '@' Zeichen
[kolab/issue4189]
- Trust/distrust root certificates via context menu
(write directly $GNUPGHOME\trustlist.txt)
[kolab/issue4190]
- For developer: KDebugDialog available (installed with Kleopatra,
run $INSTDIR\kdebugdialog.exe)
[kolab/issue4318]
- Hierarchical certificate list: toggling (regression)
[kolab/issue4327]
- Fixed exception for decrypt/verify special S/MIME e-mail
[kolab/issue4179]
* SmartCard
- Detecting smartcard: Kleopatra's systemtray icon blinks after
inserting X.509 card. Click starts learn card command or opens
nullpin dialog.
[kolab/issue4191]
- Learn card commands suppress gpgsm error dialogs.
[kolab/issue4126]
* Miscellaneous
- Gpg4win credits added (see 'About Gpg4win' dialog)
- German translations fixed
- Several minor and medium issues and errors were fixed
- GpgOL:
* Portuguese translation added
* updated to new libassuan2 interface and libgpg-error 1.9
- GpgEX
* (recursive) sign/encrypt of files and folders possible (see
GnuPG-Backend)
* Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum possible
(see GnuPG-Backend)
* Portuguese translation added
* Updated to libgpg-error 1.9
- Pinentry:
* Change default: switch to QT4
(GTK still enabled for gpg4win-light installer)
[kolab/issue4378]
* Fixed German translation for 'Cancel' cancel
[kolab/issue4132]
- GnuPG-Backend:
* NEW: (recursive) sign/encrypt of files and folders possible
[kolab/issue4298,4299,4300]
* NEW: Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum
possible via GpgEX
[kolab/issue41634,294,4295,4296,4297,4321]
* Updated to new libassuan v2 interface
* Several minor and medium improvements of stability
[u.a.: kolab/issue4212]
- Installer:
* NEW: English language version of the Gpg4win Compendium
(v3.0.0-beta1) added. Old novices manual removed.
* Installer was signed with a CodeSigning certificate of GlobalSign
(Publisher: "Intevation GmbH")
* Portuguese translation added
- Included Gpg4win components are:
GnuPG: 2.0.16
Kleopatra: 2.1.0-svn1167864 (2010-08-11)
GPA: 0.9.0
GpgOL: 1.1.2
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.7.6
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
3. Known Bugs (and Workarounds)
===============================
- Using smart card with Kleopatra
The initial setting of smart cards with Kleopatra is currently not
yet possible. Please run the following steps one-time to use your
smart card with Kleopatra.
* OpenPGP card
Use the gpg command line tool to create a new OpenPGP certificate
on your card (a) or to activate your existing certificate of
your card (b):
(a) Create new certificate
- Insert card.
- Run "gpg --card-edit".
- Switch to admin modus by enter: "admin".
- Enter "generate" to create a new certificate.
(b) Activate existing certificate of your card
- Import associated (public) certificate of your card (e.g.
from certificate server or from a exported certificate file).
- Insert card.
- Run "gpg --card-status".
* X.509 Telesec Netkey 3 card
Use Kleopatra to initializing your card:
- Insert card.
- Click at the Kleopatra systemtray icon (or use the context menu of
the systemtray icon and run the learn card command).
After finishing these steps your OpenPGP / X.509 certificate
from your smart card is shown in Kleopatra under the tab
"My certificates" (marked with a smart card icon).
A better smart card support for Kleopatra is in process.
- Using the Outlook Plugin "GpgOL":
* You defintely should create copies of your old encrypted/signed
emails, e.g. in the form of PST files.
* Sending signed or encrypted messages via an Exchange based account
does not yet work.
[see https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1102]
* Outlook2007 crashes after opening attachments of an encrypted message
[see https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1110]
* Encrypted E-Mails occuring un-encrypted on the email server: It
can happen that parts of encrypted emails are copied to your email
server (IMAP or MAPI) in un-encrypted/decrypted form when creating
or viewing them. Affected is the content of the email view
window, thus usually the so-called email body. Attachments are
not affected. Switching off the Outlook preview will lower the
probability of this to happen, but not eliminate the issue.
A solution is being worked on.
- Using GpgEX with Windows x64:
* In some cases sign/encrypt or decrypt/verify via GpgEX doesn't work
correctly (Kleopatra freezed). Then you should kill Kleopatra via
task manager and run the file crypto operation directly in Kleopatra
(see file menu).
* Problems with Windows x64:
GpgEX is a (32bit) plugin for the (32bit) Windows
Explorer and it does _not_ run in a 64bit Explorer
(= default for a Windows 64bit system).
Workaround: Run the 32bit Explorer to use GpgEX.
Click "Start" -> "Run", type the following in the box, and then
click OK:
C:\windows\syswow64\explorer.exe /separate
Note: Adjust the path to your x64-based version of Windows if
necessary.
This separate command seems to be currently broken in Win7/64bit.
21. September 2010
Das soeben veröffentlichte GnuPG-Pack 10.9.1 aktualisiert nicht nur Stunnel auf Version 4.34, sondern bietet auch eine weitreichende Überarbeitung des Installationsprozesses: So z.B. berücksichtigt das Pack jetzt – durch eine noch konsequentere Auswertung relevanter Konfigurationsdateien – weitere optionale Einstellungen, wie etwa für GnuPG die Einbindung zusätzlicher Keyrings.
New in version 2.1.0-rc1:
-------------------------
[The following issue numbers reference to https://issues.kolab.org/.]
- Kleopatra:
* Checksums
- create checksums for more than one files
[kolab/issue4540]
- Create/verify checksum entry to file menu of Kleopatra added
[kolab/issue4464]
- Create and verify dialogs of Kleopatra extended
[kolab/issue4487]
* More GUI improvements:
- Kleopatra's main window: column 'fingerprint' with 'key-id' replaced
[kolab/issue4542]
- Show key-id always in 8-digit format
[kolab/issue4659]
- Decrypt/verify files dialog layout improved
[kolab/issue4662]
* SmartCard:
- Improve initialize smart card process with Kleopatra
[kolab/issue4519]
- Pinentry:
* Pinentry-qt4 hanger while signing e-mail fixed
(update from 0.8.0 to 0.8.1)
[kolab/issue4302]
- GnuPG-Backend:
* fixed: gpgconf doesn't restart gpg-agent automatically
[kolab/issue4563]
* bzip2 updated (from 1.0.4 to 1.0.6)
* Add better error code for missing certificates
- Installer:
* Windows7 support for Gpg4win
* S/MIME configuration instruction added
- Claws:
see http://www.claws-mail.org
- Included Gpg4win components are:
GnuPG: 2.0.16
Kleopatra: 2.1.0-svn1192835 (2010-11-04)
GPA: 0.9.1-svn1024
GpgOL: 1.1.2
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.7.8cvs9
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
Seit dem GnuPG-Pack 10.12.3 unterstützt das enthaltene GnuPG-"Special-Build" neben TIGER192 auch TIGER (fixed TIGER192) und TIGER2.
Das im Pack enthaltene GnuPG-"SpecialBuild" unterstützt seit Jahresbeginn neben TIGER192 auch TIGER (fixed TIGER192) und TIGER2. Mit Pack 11.1.1 wird jetzt noch ein Fehler bei der Verifikation von mit TIGER generierten Signaturen behoben.
This is Gpg4win, version 2.1.0-rc2 (2011-02-04).
Content:
1. Important Notes
2. Changes
3. Known Bugs (and Workarounds)
4. Installation
5. Version History
6. Version Numbers of Included Software
7. Legal Notices
1. Important Notes
==================
The Gpg4win Compendium describes the installation and use of Gpg4win.
After installation it is available in the Gpg4win start menu or online:
http://www.gpg4win.org/doc/en/gpg4win-compendium.html
If you used Gpg4win 1.x or another program in the past, please check
out the migration hints in the Gpg4win Compendium's appendix.
http://www.gpg4win.org/doc/en/gpg4win-compendium_36.html
Please read the section "3. Known Bugs (and Workarounds)" before you
start working with Gpg4win.
Gpg4win supports these platforms:
* Operating System: Windows 2000, XP (32/64), Vista (32/64), 7 (32/64)
* MS Outlook: 2003, 2007
Note: Currently, there is no 64-bit support for GpgEX
(see section 3, "Using GpgEX with Windows x64", for details)
2. Changes
==========
[The following issue numbers reference to https://issues.kolab.org/.]
Included Gpg4win components in Version 2.1.0-rc2 are:
GnuPG: 2.0.17
Kleopatra: 2.1.0 (2011-02-04)
GPA: 0.9.1-svn1024
GpgOL: 1.1.2
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.7.8cvs15
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
Changes in Gpg4win version 2.1.0-rc2 (2011-02-04):
-------------------------------------------------------
- Kleopatra:
* Kleopatra Settings - S/MIME dialog:
- Option 'allow-mark-trusted' removed if gnupg provides
'no-allow-mark-trusted'
- GnuPG Backend:
* Update to gnupg 2.0.17
* Option 'allow-mark-trusted' enabled by default (no-allow-mark-trusted
added)
* gpgme and libassuan updated (fixed increase of open handles in
Kleopatra, see [kolab/issue4705])
- Installer:
* Installation of dektop shortcuts using non-German installer language fixed
- Claws:
see http://www.claws-mail.org
Changes in Gpg4win version 2.1.0-rc1 (2010-12-20):
--------------------------------------------------
- Kleopatra:
* Checksums
- create checksums for more than one files
[kolab/issue4540]
- Create/verify checksum entry to file menu of Kleopatra added
[kolab/issue4464]
- Create and verify dialogs of Kleopatra extended
[kolab/issue4487]
* More GUI improvements:
- Kleopatra's main window: column 'fingerprint' with 'key-id' replaced
[kolab/issue4542]
- Show key-id always in 8-digit format
[kolab/issue4659]
- Decrypt/verify files dialog layout improved
[kolab/issue4662]
* SmartCard:
- Improve initialize smart card process with Kleopatra
[kolab/issue4519]
- Pinentry:
* Pinentry-qt4 hanger while signing e-mail fixed
(update from 0.8.0 to 0.8.1)
[kolab/issue4302]
- GnuPG Backend:
* fixed: gpgconf doesn't restart gpg-agent automatically
[kolab/issue4563]
* bzip2 updated (from 1.0.4 to 1.0.6)
* Add better error code for missing certificates
- Installer:
* Windows7 support for Gpg4win
* S/MIME configuration instruction added
- Claws:
see http://www.claws-mail.org
Changes in Gpg4win version 2.1.0-beta1 (2010-09-02):
----------------------------------------------------
- Kleopatra:
* Conflict dialog
- Certificate selection dialog now works context-sensitive
(dependent on selecting sign, encrypt or sign/encrypt)
[kolab/issue4492]
- Conflicts redefined and implemented, fixed errors
[kolab/issue4197,4234]
- New configuration option for "quick mode" (Power-User-Mode) to
sign and encrypt
[kolab/issue4136])
- No protocol (OpenPGP or S/MIME) pre-selection dialog required -
replaced by new certificate selection dialog.
[kolab/issue4213,4235]
* (recursive) sign/encrypt of files and folders possible (see
GnuPG Backend)
* Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum possible
(see GnuPG Backend)
* Certificate lookup on certificate server
- Search for fingerprint or key-id shows new information dialog
(some server requires 0x-Präfix in search string)
[kolab/issue4453]
* Certify OpenPGP certificates
- Fingerprint and key-id in step 1 added
[kolab/issue4468,4458]
- Key-id in step 2 added
[kolab/issue4460]
* Several minor and medium (GUI) improvements:
- Export of secret X.509 certificats use new default (utf8) for
passphrase charset
[kolab/issue4454]
- Import certificate without file type improved (content checker)
[kolab/issue4457]
- Fix certificate list in delete confirm dialog
[kolab/issue4459]
- New context menu entry for deleting certificate added
[kolab/issue4450]
- OwnerTrust added to tooltips and certificate details
[kolab/issue4198]
- Unit (Bits) to the key strength fields in NewCertificateWizard's
overview page added
[kolab/issue4183]
- E-Mail-Validator allows to delete '@' Zeichen
[kolab/issue4189]
- Trust/distrust root certificates via context menu
(write directly $GNUPGHOME\trustlist.txt)
[kolab/issue4190]
- For developer: KDebugDialog available (installed with Kleopatra,
run $INSTDIR\kdebugdialog.exe)
[kolab/issue4318]
- Hierarchical certificate list: toggling (regression)
[kolab/issue4327]
- Fixed exception for decrypt/verify special S/MIME e-mail
[kolab/issue4179]
* SmartCard
- Detecting smartcard: Kleopatra's systemtray icon blinks after
inserting X.509 card. Click starts learn card command or opens
nullpin dialog.
[kolab/issue4191]
- Learn card commands suppress gpgsm error dialogs.
[kolab/issue4126]
* Miscellaneous
- Gpg4win credits added (see 'About Gpg4win' dialog)
- German translations fixed
- Several minor and medium issues and errors were fixed
- GpgOL:
* Portuguese translation added
* updated to new libassuan2 interface and libgpg-error 1.9
- GpgEX
* (recursive) sign/encrypt of files and folders possible (see
GnuPG Backend)
* Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum possible
(see GnuPG-Backend)
* Portuguese translation added
* Updated to libgpg-error 1.9
- Pinentry:
* Change default: switch to QT4
(GTK still enabled for gpg4win-light installer)
[kolab/issue4378]
* Fixed German translation for 'Cancel' cancel
[kolab/issue4132]
- GnuPG Backend:
* NEW: (recursive) sign/encrypt of files and folders possible
[kolab/issue4298,4299,4300]
* NEW: Create/verify checksum by sha1sum, sha256sum, md5sum
possible via GpgEX
[kolab/issue41634,294,4295,4296,4297,4321]
* Updated to new libassuan v2 interface
* Several minor and medium improvements of stability
[u.a.: kolab/issue4212]
- Installer:
* NEW: English language version of the Gpg4win Compendium
(v3.0.0-beta1) added. Old novices manual removed.
* Installer was signed with a CodeSigning certificate of GlobalSign
(Publisher: "Intevation GmbH")
* Portuguese translation added
3. Known Bugs (and Workarounds)
===============================
- Using smart card with Kleopatra
The initial setting of smart cards with Kleopatra is currently not
yet possible. Please run the following steps one-time to use your
smart card with Kleopatra.
* OpenPGP card
Use the gpg command line tool to create a new OpenPGP certificate
on your card (a) or to activate your existing certificate of
your card (b):
(a) Create new certificate
- Insert card.
- Run "gpg --card-edit".
- Switch to admin modus by enter: "admin".
- Enter "generate" to create a new certificate.
(b) Activate existing certificate of your card
- Import associated (public) certificate of your card (e.g.
from certificate server or from a exported certificate file).
- Insert card.
- Run "gpg --card-status".
* X.509 Telesec Netkey 3 card
Use Kleopatra to initializing your card:
- Insert card.
- Click at the Kleopatra systemtray icon (or use the context menu of
the systemtray icon and run the learn card command).
After finishing these steps your OpenPGP / X.509 certificate
from your smart card is shown in Kleopatra under the tab
"My certificates" (marked with a smart card icon).
- Using the Outlook Plugin "GpgOL":
* You defintely should create copies of your old encrypted/signed
emails, e.g. in the form of PST files.
* Sending signed or encrypted messages via an Exchange based account
does not yet work.
[see https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1102]
(Please note: Using SMTP with GpgOL and Exchange seems to be work.)
* Outlook2007 crashes after opening attachments of an encrypted message
[see https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1110]
* Encrypted E-Mails occuring un-encrypted on the email server: It
can happen that parts of encrypted emails are copied to your email
server (IMAP or MAPI) in un-encrypted/decrypted form when creating
or viewing them. Affected is the content of the email view
window, thus usually the so-called email body. Attachments are
not affected. Switching off the Outlook preview will lower the
probability of this to happen, but not eliminate the issue.
A solution is being worked on.
- Using GpgEX with Windows x64:
* In some cases sign/encrypt or decrypt/verify via GpgEX doesn't work
correctly (Kleopatra freezed). Then you should kill Kleopatra via
task manager and run the file crypto operation directly in Kleopatra
(see file menu).
* Problems with Windows x64:
GpgEX is a (32bit) plugin for the (32bit) Windows
Explorer and it does _not_ run in a 64bit Explorer
(= default for a Windows 64bit system).
Workaround: Run the 32bit Explorer to use GpgEX.
Click "Start" -> "Run", type the following in the box, and then
click OK:
C:\windows\syswow64\explorer.exe /separate
Note: Adjust the path to your x64-based version of Windows if
necessary.
This 'separate' command seems to be currently broken in Windows7/64bit.
Alternatively you can use the file crypto operations of GpgEX
directly via the file menu of Kleopatra.
4. Installation
===============
For installation instructions please read the new Gpg4win Compendium:
http://www.gpg4win.org/doc/en/gpg4win-compendium_11.html
Hints for automated installations (without user dialogs):
http://www.gpg4win.org/doc/en/gpg4win-compendium_35.html
5. Version History
==================
Find below the changes as recorded in the source distribution's NEWS
file. An up-to-date list of changes is also available at
http://www.gpg4win.org/change-history.html .
Noteworthy changes in version 2.1.0-rc2 (2010-02-04)
----------------------------------------------------
(en) New GnuPG and Kleopatra version
(de) Neue GnuPG und Kleopatra Version.
~~~~~~~~~~~~~~~
GnuPG: 2.0.17
Kleopatra: 2.1.0 (2011-02-04)
GPA: 0.9.1-svn1024
GpgOL: 1.1.2
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.7.8cvs15
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
~~~~~~~~~~~~~~~
16. Februar 2011
Das GnuPG-Pack 11.2.3 aktualisiert OpenSSL auf Version 1.0.0.d, die ein "important bug" behebt und "security fixes" einpflegt. Im GnuPG-"SpecialBuild" wird der zwischenzeitlich integrierte WHIRLPOOL-Hash-Algorithmus vorerst wieder entfernt, da sich u.U. Probleme bei der Verifizierung signierter Nachrichten ergaben.
Version 11.3.1 ist erschienen: Durch den Einsatz aktualisierter Kompressionsprogramme konnte die Downloadgröße des Packs reduziert werden. Außerdem wurde die Installation der Outlook-Plugins überarbeitet. Ferner kann das enthaltene GnuPG-"SpecialBuild" jetzt auch die Angaben "AES128" (= AES) und "TWOFISH256" (= TWOFISH) verarbeiten.
25. September 2011
Eine neue Version des Packs – Version 11.9.1-beta2 – ist erschienen. Sie wird als Beta veröffentlicht, da systemnahe Optionen (EFS, Synchronisation der Systemzeit) evtl. für 64-Bit-Systeme noch weiter optimiert werden müssen; grundsätzlich sollte aber alles "funktionieren". Die neue Pack-Version bringt alle enthaltenen Komponenten auf den aktuellen Stand und wurde hinsichtlich der Installation in vielen Bereichen überarbeitet.
29. September 2011
Version 11.9.1-beta4 aktualisiert die Plugins fü Mozilla Thunderbird (Enigmail) und Firefox (Enigform und ShowIP); die Unterstützung von Mozilla SeaMonkey wurde verbessert.
Nach 11.9.1-beta10 ist nun Version 11.11.1-rc1 erschienen. Die Änderungen in den letzten Beta-Versionen betrafen Einzelheiten bei der Erstellung eines X.509-Zertifikats durch OpenSSL – eine Option, die bei der Installation von Stunnel zur Verfügung steht – und näherhin dessen Kompabilität mit Windows' Cryptographic Service Providers (CSP). Außerdem wurde Enigmail aktualisiert.
9. November 2011
In Version 11.11.1-rc4 unterstützt Enigmail jetzt auch Mozilla Thunderbird 8 bzw. SeaMonkey 2.5.
In Version 11.11.1-rc7 unterstützt Enigmail jetzt Mozilla Thunderbird 8 bzw. SeaMonkey 2.5. Stunnel – derzeit im Pack enthalten: 4.47; soeben erschienen ist 4.50 – wurde aus Kompabilitätsgründen (FIPS 140, zlib) noch nicht aktualisiert.
Das Pack aktualisiert Enigmail auf Version 1.3.4 für Mozilla Thunderbird 8 bzw SeaMonkey 2.5. Stunnel – derzeit im Pack enthalten: 4.47; soeben erschienen ist 4.51b2 – wurde aus Kompabilitätsgründen (Downgrade auf OpenSSL 0.98* mit FIPS 140-2-Option) noch nicht aktualisiert.
Version 11.11.1-rc10 wagt die Aktualisierung auf Stunnel 4.51b4 mitsamt dem Downgrade auf OpenSSL 0.9.8r-fips. Ferner wurden die Erkennung der – sofern vorhanden – Outlook-Version repariert sowie ein Fehler bei der optionalen Generierung eines X.509-Zertifikats behoben.
Version 11.11.1-rc11 (reloaded) behebt noch eine Unzulänglichkeit in der Bedienerführung des Installers, die die Generierung eines X.509-Zertifikats und näherhin die Auswahl in FIPS 140-2 validierter Algorithmen betraf.
Nach einer Reihe von Beta- und Release-Candidate-Versionen ist nun Version 12.1.1 erschienen. Darin werden Stunnel auf 4.51b13 – also noch nicht das Final-Release – und OpenSSL auf 0.9.8s-fips sowie ShowIP auf 1.2rc6 aktualisiert. Die Installation und deren Bedienerführung wurden umfassend überarbeitet.
Version 12.1.3 beseitigt (1.) eine Fehlermeldung, die bei der Installation des Packs auf Rechnern, auf denen MS Outlook 2010 oder PegasusMail eingerichtet ist, auftrat, und aktualisiert (2.) Stunnel auf 4.52b1, die ein Bug in 4.51 behebt.
Das GnuPG-Pack wurde entsprechend aktualisiert, und zwar wiederum mit GnuPG als SpecialBuild inkl. TIGER und – neu – SERPENT. Bereits in der Vorversion des Packs wurde ein Installer-Fehler behoben und Enigmail auf Version 1.3.5 aktualisiert.
Das im Pack enthaltene GnuPG-SpecialBuild enthält jetzt als weiteren zusätzlichen Hash-Algorithmus WHIRLPOOL und pflegt eine nach Veröffentlichung des offiziellen GnuPG 1.4.12-Builds publizierte Ergänzung des Codes ein.
Das GnuPG-Pack 12.3.1 aktualisiert Stunnel und Enigmail. Ferner wurden das GnuPG-SpecialBuild unter einer aktualisierten Entwicklerumgebung neu kompiliert sowie die Deinstallation des Packs und dessen Windows 9x/ME-Unterstützung überarbeitet.
Das GnuPG-Pack 12.4.3 repariert die Option, einen System-Wiederherstellungspunkt zu erstellen.
Changes
==========
Included Gpg4win components in Version 2.1.1-git93779b3 are:
GnuPG: 2.0.19
Kleopatra: 2.1.0 (2011-02-04)
GPA: 0.9.1
GpgOL: 1.1.3
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.8.0cvs30
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
3. Known Bugs (and Workarounds)
===============================
- Using smart card with Kleopatra
The initial setting of smart cards with Kleopatra is currently not
yet possible. Please run the following steps one-time to use your
smart card with Kleopatra.
* OpenPGP card
Use the gpg command line tool to create a new OpenPGP certificate
on your card (a) or to activate your existing certificate of
your card (b):
(a) Create new certificate
- Insert card.
- Run "gpg --card-edit".
- Switch to admin modus by enter: "admin".
- Enter "generate" to create a new certificate.
(b) Activate existing certificate of your card
- Import associated (public) certificate of your card (e.g.
from certificate server or from a exported certificate file).
- Insert card.
- Run "gpg --card-status".
* X.509 Telesec Netkey 3 card
Use Kleopatra to initializing your card:
- Insert card.
- Click at the Kleopatra systemtray icon (or use the context menu of
the systemtray icon and run the learn card command).
After finishing these steps your OpenPGP / X.509 certificate
from your smart card is shown in Kleopatra under the tab
"My certificates" (marked with a smart card icon).
- Using the Outlook Plugin "GpgOL":
* You defintely should create copies of your old encrypted/signed
emails, e.g. in the form of PST files.
* Sending signed or encrypted messages via an Exchange based account
does not yet work.
[see https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1102]
(Please note: Using SMTP with GpgOL and Exchange seems to be work.)
* Encrypted E-Mails occuring un-encrypted on the email server: It
can happen that parts of encrypted emails are copied to your email
server (IMAP or MAPI) in un-encrypted/decrypted form when creating
or viewing them. Affected is the content of the email view
window, thus usually the so-called email body. Attachments are
not affected. Switching off the Outlook preview will lower the
probability of this to happen, but not eliminate the issue.
A solution is being worked on.
- Using GpgEX with 64 bit versions Windows:
* In some cases sign/encrypt or decrypt/verify via GpgEX doesn't work
correctly (Kleopatra freezed). Then you should kill Kleopatra via
task manager and run the file crypto operation directly in Kleopatra
(see file menu).
* Problems with Windows x64:
GpgEX is a (32bit) plugin for the (32bit) Windows
Explorer and it does _not_ run in a 64bit Explorer
(= default for a Windows 64bit system).
Workaround: Run the 32bit Explorer to use GpgEX.
Click "Start" -> "Run", type the following in the box, and then
click OK:
C:\windows\syswow64\explorer.exe /separate
Note: Adjust the path to your x64-based version of Windows if
necessary.
This 'separate' command seems to be currently broken in Windows7/64bit.
Alternatively you can use the file crypto operations of GpgEX
directly via the file menu of Kleopatra.
Im GnuPG-Pack 12.4.4 wurde die Stunnel-Konfiguration überarbeitet, womit ein Problem unter 64-Bit-Systemen behoben sein sollte.
Mit dem GnuPG-Pack 12.4.5 wurden ein Bugfix in GnuPG in dem im Pack enthaltenen GnuPG-SpecialBuild eingepflegt, die Erstellung eines X.509-Zertifikats überarbeitet und das Firefox-Addon ShowIP auf Version 1.3 aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 12.5.1 aktualisiert das Addon ShowIP auf Version 1.5. Ferner: Nach einem Update des Packs konnte – sofern Stunnel mitinstalliert wurde – ein Problem mit der Stunnel-Konfiguration auftreten, in dessen Folge Stunnel nicht korrekt initialisiert wird ("server down"). Die Ursache wurde jetzt beseitigt. Sofern das Problem bereits aufgetreten ist, muß jedoch die Stunnel-Konfigurationsdatei "stunnel.conf" manuell korrigiert werden; alternativ kann die Datei gelöscht werden, um danach das Pack erneut zu installieren.
Es gab vereinzelt Rückmeldungen über Probleme nach einer Deinstallation des GnuPG-Packs. Ein etwaiger Fehler im Code des Packs war aufgrund des Feedbacks indes nicht zu ermitteln. Version 12.5.2 beseitigt jedoch eine mögliche Ursache.
Das GnuPG-Pack 12.6.1 aktualisiert WinPT auf Version 1.5.3 (beta), das Firefox-Addon ShowIP wurde auf Version 1.6 aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 12.6.3 aktualisiert das Firefox-Addon ShowIP auf Version 1.8, ferner wurde die GnuPG-Konfiguration überarbeitet.
Das soeben veröffentlichte GnuPG-Pack 12.7.1 aktualisiert Enigmail auf Version 1.4.3, außerdem wurde die Versionsprüfung für Mozilla Thunderbird, Firefox und SeaMonkey überarbeitet. Diese Pack-Version läuft wiederum auch unter Windows 9x/ME und NT4 – mit einer der nächsten Versionen soll die Oldie-Unterstützung jedoch auslaufen.
Nochmals nachgelegt: Das GnuPG-Pack 12.7.2 ergänzt die Prüfung, Einrichtung sowie nötigenfalls die Korrektur der Konfigurationsdateien für GnuPG und ggf. OpenSSL.
Das im Pack enthaltene GnuPG-SpecialBuild unterstützt nun auch die beiden – allerdings nicht im OpenPGP-Standard benannten! – KCDSA-Algorithmen SEED und HAS160.
Das Pack 13.3.1 aktualisiert Stunnel mitsamt OpenSSL auf Version 4.55 bzw. 1.0.1e und fügt das das Kommandozeilen-Tool "tstunnel" ein.
Es gibt vereinzelt Rückmeldungen darüber, daß Stunnel 4.55 u.U. abststürzen kann. Im Pack 13.3.3 wurde Stunnel daher auf Version 4.56b1 aktualisiert.
Das Pack 13.3.4 aktualisiert Stunnel auf Version 4.56 und fügt eine Korrektur für Windows 9x/ME (!) sowie Änderungen bei der Erstellung eines X.509-Zertifikats ein.
In dem in Pack 13.3.6 enthaltenen GnuPG-SpecialBuild wurden Verbesserungen bei der Implementierung der Algorithmen MD5, RIPEMD160/320/256 und HAS160 sowie IDEA und SERPENT eingepflegt.
Das GnuPG-Pack 13.4.2 aktualisiert das Firefox-Addon HTTPS Finder auf Version 0.87, und im enthaltenen GnuPG-SpecialBuild wurde ein Windows-relevanter Patch, der das Format von Pfadangaben betrifft, eingepflegt.
Neu in Gpg4win Version 2.1.1 (2013-05-31)
-----------------------------------------
- Kleopatra:
* aktualisiert auf Kleopatra 2.1.1 (aus KDE 4.10.3)
* Defekte in None-Latin-Umgebungen behoben
* zahlreiche Stabilitätsverbesserungen
- Qt:
* aktualisiert von Qt 4.4.0 auf 4.8.4
* zahlreiche UI-Verbesserungen in Kleopatra
* verbesserte Unterstützung für Windows7 und 8
- GnuPG-Backend:
* aktualisiert auf gnupg 2.0.20
* diverse Bibliotheken aktualisiert (u.a. gpgme, dirmngr,
libassuan, libgcrypt, libgpg-error, libksba, pinentry,
libpng u.v.m - siehe Datei 'packages.current' im Gpg4win-Repository)
* GPGPME bug behoben, der zu Hänger von Kleopatra führte
- GPA:
* aktualisiert auf GPA 0.9.4
- Installer:
* migriert in die i686-w64-mingw32 Toolchain
- Claws-Mail:
* aktualisiert auf Claws Mail 3.9.1
Siehe http://www.claws-mail.org
- Die integrierten Gpg4win-Komponenten sind:
GnuPG: 2.0.20
Kleopatra: 2.1.1 (2013-05-28), KDE 4.10.3
GPA: 0.9.4
GpgOL: 1.1.3
GpgEX: 0.9.7
Claws-Mail: 3.9.1
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
31. Mai 2013
In Version 13.6.1 des Packs wurde die Installation der Mozilla Thunderbird- und Firefox- bzw. SeaMonkey-Addons Enigmail und Enigform überarbeitet sowie im GnuPG-SpecialBuild der Verschlüsselungsalgorithmus SERPENT optimiert.
22. Mai 2013
Im Pack 13.5.1 wurde die Generierung eines X.509-Zertifikats – eine Option, die bei der Installation von Stunnel zur Verfügung steht – überarbeitet.
In Version 13.7.1 des Packs wurde die Installation der Mozilla Thunderbird- und Firefox- bzw. SeaMonkey-Addons erneut und grundlegend überarbeitet. Schöner Nebenffekt: Die Download-Größe des Packs konnte um rund 1,25 MB reduziert werden.
Neu in Gpg4win Version 2.2.0-beta (2013-07-15)
----------------------------------------------
- GpgEx:
* Jetzt endlich mit Unterstützung für Windows 64 bit!
- GpgOL:
* Rudimentäre Outlook 2010 Unterstützung (Entwicklungsversion).
Folgende Krypto-Operationen sind bereits über das neue
GpgOL-Ribbon bzw. über das Kontextmenü von Outlook 2010 möglich
(kein MIME-Parsing):
- Verschlüsseln/Entschlüsseln des Mail-Bodys
- Speichern und Entschlüsseln von Anhängen
Folgende Funktionen sind noch geplant:
- Signieren/Prüfen
- Dateien anhängen und verschlüsseln (Anhänge müssen derzeit noch
separat über z.B. Kleopatra verschlüsselt werden)
* GpgOL für Outlook 2003 und 2007 sind von diesen Änderungen unberührt.
- Kleopatra:
* Crash beim Start von Kleopatra durch normalen Nutzer auf Terminalserver
Systemen (Windows Server) behoben.
- Pinentry:
* Einfügen von Passphrasen aus der Zwischenablage ist nun erlaubt.
- GnuPG-Backend:
* Gpg-agent kann nun als Pageant (PuTTY authentication agent) Ersatz
genutzt werden - mit zusätzlicher SmartCard-Unterstützung.
- Installer:
* Lizenzseite aktualisiert
* SMIME-HOWTO-Seite entfernt (noch zu finden im Menü Programme > Gpg4win)
- Die integrierten Gpg4win-Komponenten sind:
GnuPG: 2.0.21-beta20
Kleopatra: 2.1.1 (2013-05-28), KDE 4.10.3
GPA: 0.9.4
GpgOL: 1.1.4-git3408e00
GpgEX: 1.0.0-beta24
Claws-Mail: 3.9.1
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0-beta1
16. Juli 2013
Das in Pack 13.7.2 enthaltene GnuPG-SpecialBuild pflegt den "Signal handling"-Fix ein.
Soeben wurde GnuPG 1.4.14 (http://www.heise.de/security/meldung/Verschluesselung-GnuPG-bremst-neuen-Seitenkanalangriff-1925397.html) veröffentlicht: wesentlich ein Security-fix-Release, weshalb "all users of GnuPG [...] are advised to updated to this version". Das im GnuPG-Pack 13.7.3 enthaltene GnuPG-SpecialBuild wurde entsprechend überarbeitet. Für Anwender des GnuPG-Packs, die ihre Installation regelmäßig aktualisiert haben, bringt GnuPG 1.4.14 freilich nur wenige Neuerungen – die allerdings wichtig sind –, da das Pack mit seinem eigens gepflegten GnuPG-SpecialBuild Korrekturen im Quelltext von GnuPG jeweils – nach Tests und kritischen Recherchen – zeitnah integriert. Die spezifischen Änderungen und Ergänzungen von GnuPG im GnuPG-SpecialBuild (u.a. stärkere RSA-Schlüssel und TIGER-Algorithmus) bleiben erhalten.
Im Pack 13.8.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild zwei Optimierungen eingepflegt.
In Pack 13.8.2 wurde ein augenscheinlich nur Windows-spezifisches Problem im GnuPG-SpecialBuild behoben, das u.U. beim Import bestehender Schlüssel auftreten und auch bei der Installation des Packs zu einer Windows-Fehlermeldung führen konnte. Ferner enthält es kleine Verbesserungen im Installer.
Hallo,
wir sind erfreut die Verfügbarkeit der neuen, stabilen Gpg4win Version 2.2.0
bekanntzugeben.
Der Download ist über die bekannte Seite verfügbar:
http://www.gpg4win.de/download-de.html
Gpg4win-2.2.0 aktualisiert GpgOL für Outlook 2010/2013, enthält ein neues
GpgEX, welches nun unter Windows 64 bit funktioniert und bringt viele weitere
Verbesserungen und Problembehebungen mit (siehe unten).
Hinweis für Nutzer von Outlook 2010/2013:
GpgOL unterstützt nun erstmalig auch Outlook 2010 und 2013, verwendet
allerdings ein Behelfsformat. Die volle Kryptounterstützung mit MIME ist mit
Outlook technisch bisher zu aufwändig. Für Outlook 2003 und 2007 verwendet
GpgOL das Standard-MIME Format für Kryptoemails, muss aber mit
Einschränkungen leben. Für Versionen ab Outlook 2010 ist GpgOL neu entwickelt
worden und nutzt für den Haupttextteil kein MIME. Signatur und
Verschlüsselung werden direkt in den E-Mail-Body eingefügt. Insbesondere fürs
Signieren schlagen wir ein neues Format vor: "double no-mime". Details siehe
Wiki [1].
Uns sind einige potentielle Benutzbarkeitsprobleme dieser Version von GpgOL
bekannt. Als Nutzer von Outlook 2010/2013 können Sie uns aber dabei helfen
herauszufinden, ob andere E-Mail-Klienten mit dem "double no-mime" Format gut
umgehen.
Die beste Lösung wäre weiterhin eine vollständige PGP/MIME-Unterstützung für
GpgOL. Dafür fehlt bisher eine Finanzierung.
Die Arbeit für diese Softwareversion wurde finanziert durch ein Förderprogramm
("Small Technology Grant") der "Information Security Coalition" [2] und von
den Freien Software Unternehmen Intevation und g10Code umgesetzt.
Wir danken außerdem allen Gpg4win-Spendern, die die Gpg4win-Initiative
finanziell unterstützt haben!
Beachten Sie: Gpg4win ist auch zukünftig auf Förderung angewiesen. Bitte
helfen Sie der Gpg4win-Initiative. Ihre Spende geht zu 100% in die Pflege und
Weiterentwicklung von Gpg4win! Gefällt Ihnen Gpg4win? Dann spenden Sie hier:
http://www.gpg4win.de/donate-de.html
Vielen Dank.
Weitere Details zur Version 2.2.0 finden Sie in der README unter:
http://files.gpg4win.org/README-2.2.0.de.txt
Neu in Gpg4win Version 2.2.0 (2013-08-21)
-----------------------------------------
- GpgEX:
* Jetzt mit Unterstützung für Windows 64 bit!
- GpgOL:
* Rudimentäre Unterstützung für Outlook 2010 und 2013.
Folgende Krypto-Operationen sind über das neue GpgOL-Ribbon bzw.
über das Kontextmenü von Outlook möglich (kein MIME-Parsing):
- Speichern und Entschlüsseln von Anhängen
- Dateien anhängen und verschlüsseln
- Verschlüsseln/Entschlüsseln des Mail-Bodys
- Signieren/Prüfen (Signieren verwendet eine neue Format-Variante
"Double no-mime").
* GpgOL für Outlook 2003 und 2007 ist von diesen Änderungen unberührt.
- Kleopatra:
* Crash beim Start von Kleopatra durch einen gewöhnlichen Nutzer auf
Terminalservern (Windows Server) behoben.
* Kleopatra erlaubt es nun Zertifikate mit einer Länge von bis zu 4096 bit
zu erstellen.
* Das Entpacken eines tar-Archivs funktioniert nun auch über Kleopatra
zuverlässig.
- Pinentry:
* Das Einfügen von Passphrasen aus der Zwischenablage ist nun erlaubt.
- GnuPG-Backend:
* Gpg-agent kann nun als Pageant (PuTTY authentication agent) Ersatz
genutzt werden - mit zusätzlicher SmartCard-Unterstützung.
* Aktualisiert auf GnuPG 2.0.21.
- GPA:
* Behebt Absturz beim Kopieren eines Schlüssels in die
Zwischenablage (gnupg bug #1525).
- Installer:
* Lizenzseite aktualisiert
* SMIME-HOWTO-Seite entfernt (weiterhin einfach verfügbar im
Gpg4win-Menü unter "Programme")
- Gpg4win portable Version:
* Neues Werkzeug mkportable.exe um eine portable Installation zu erstellen.
Kurzanleitung: Gpg4win installieren (mit allen Komponenten) und
anschließend 'mkportable.exe [OPTIONS] TARGETDIR' im
Gpg4win-Installationsverzeichnis ausführen (via cmd).
Alle Optionen über 'mkportable.exe --help'.
- Die integrierten Gpg4win-Komponenten sind:
GnuPG: 2.0.21
Kleopatra: 2.2.0 (2013-08-20), KDE 4.10.3
GPA: 0.9.4
GpgOL: 1.2.0
GpgEX: 1.0.0
Claws-Mail: 3.9.1
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0
Das im GnuPG-Pack 13.8.3 enthaltene GnuPG-SpecialBuild aktualisiert die voreingestellten Schlüssellängen bei einer Ausführung von GnuPG im Batch-Mode (ElGamal/DSA: 2048, RSA: 3072 Bit).
Mit dem Pack 13.8.4 wird im GnuPG-SpecialBuild je eine Korrektur in GnuPG und im zusätzlichen Hash-Algorithmus WHIRLPOOL eingepflegt.
Das Pack 13.9.1 bringt ein paar Verbesserungen bei der Integration der enthaltenen Mozilla Thunderbird-, Firefox- bzw. SeaMonkey-Addons.
Version 13.9.2 des GnuPG-Packs pflegt eine Korrektur des GnuPG-Quelltextes ("Fix bug with deeply nested compressed packets") sowie eine Optimierung im WHIRLPOOL-Algorithmus' ein.
What's New in 2.0.22
====================
* Fixed possible infinite recursion in the compressed packet
parser. [CVE-2013-4402]
* Improved support for some card readers.
* Prepared building with the forthcoming Libgcrypt 1.6.
* Protect against rogue keyservers sending secret keys.
Impact of the security problem
==============================
Special crafted input data may be used to cause a denial of service
against GPG (GnuPG's OpenPGP part) and some other OpenPGP
implementations. All systems using GPG to process incoming data are
affected.
Taylor R. Campbell invented a neat trick to generate OpenPGP packages
to force GPG to recursively parse certain parts of OpenPGP messages ad
infinitum. As a workaround a tight "ulimit -v" setting may be used to
mitigate the problem. Sample input data to trigger this problem has
not yet been seen in the wild. Details of the attack will eventually
be published by its inventor.
A fixed release of the GnuPG 1.4 series has also been released.
An updated vesion of gpg4win will be released next week.
Getting the Software
====================
Please follow the instructions found at http://www.gnupg.org/download/
or read on:
GnuPG 2.0.22 may be downloaded from one of the GnuPG mirror sites or
direct from ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/gnupg/ . The list of mirrors
can be found at http://www.gnupg.org/mirrors.html . Note, that GnuPG
is not available at ftp.gnu.org.
On the FTP server and its mirrors you should find the following files
in the gnupg/ directory:
gnupg-2.0.22.tar.bz2 (4200k)
gnupg-2.0.22.tar.bz2.sig
GnuPG source compressed using BZIP2 and OpenPGP signature.
gnupg-2.0.20-2.0.22.diff.bz2 (39k)
A patch file to upgrade a 2.0.20 GnuPG source tree. This patch
does not include updates of the language files.
Note, that we don't distribute gzip compressed tarballs for GnuPG-2.
Checking the Integrity
======================
In order to check that the version of GnuPG which you are going to
install is an original and unmodified one, you can do it in one of
the following ways:
* If you already have a trusted version of GnuPG installed, you
can simply check the supplied signature. For example to check the
signature of the file gnupg-2.0.22.tar.bz2 you would use this command:
gpg --verify gnupg-2.0.22.tar.bz2.sig
This checks whether the signature file matches the source file.
You should see a message indicating that the signature is good and
made by that signing key. Make sure that you have the right key,
either by checking the fingerprint of that key with other sources
or by checking that the key has been signed by a trustworthy other
key. Note, that you can retrieve the signing key using the command
finger wk ,at' g10code.com
or using a keyserver like
gpg --keyserver keys.gnupg.net --recv-key 4F25E3B6
The distribution key 4F25E3B6 is signed by the well known key
1E42B367.
NEVER USE A GNUPG VERSION YOU JUST DOWNLOADED TO CHECK THE
INTEGRITY OF THE SOURCE - USE AN EXISTING GNUPG INSTALLATION!
* If you are not able to use an old version of GnuPG, you have to verify
the SHA-1 checksum. Assuming you downloaded the file
gnupg-2.0.22.tar.bz2, you would run the sha1sum command like this:
sha1sum gnupg-2.0.22.tar.bz2
and check that the output matches the first line from the
following list:
9ba9ee288e9bf813e0f1e25cbe06b58d3072d8b8 gnupg-2.0.22.tar.bz2
6cc51b14ed652fe7eadae25ec7cdaa6f63377525 gnupg-2.0.21-2.0.22.diff.bz2
Nachgelegt: Soeben ist GnuPG 1.4.15 erschienen: abermals ein "security fix release". In Pack 13.10.1 wurden dessen Änderungen im GnuPG-SpecialBuild eingepflegt. Jenen Anwendern des GnuPG-Packs, die ihre Installation regelmäßig aktualisiert haben, bringt GnuPG 1.4.15 wiederum nur wenige Neuerungen, da das Pack mit seinem eigens gepflegten GnuPG-SpecialBuild Korrekturen im Quelltext von GnuPG jeweils – nach Tests und kritischen Recherchen – zeitnah integriert. Die spezifischen Änderungen und Ergänzungen von GnuPG im GnuPG-SpecialBuild (u.a. stärkere RSA-Schlüssel und TIGER-Algorithmus) bleiben erhalten.
GnuPG wurde auf 2.0.22 aktualisiert. Kleopatra stürzt nun nicht mehr ab wenn man Microsoft Office IME verwendet. Unterstützung für SPR332 und 532 Pinpads.
GnuPG: 2.0.22
Kleopatra: 2.2.0
GPA: 0.9.4
GpgOL: 1.2.0
GpgEX: 1.0.0
Claws-Mail: 3.9.1
Kompendium DE: 3.0.0
Kompendium EN: 3.0.0
12. Oktober 2013
Im GnuPG-SpecialBuild wurde u.a. das erst nach der Veröffentlichung von GnuPG 1.4.15 erschienene "Do not require a trustdb with --always-trust"-Fix eingepflegt.
8. Oktober 2013
Das Mozilla Thunderbird-Addon Enigmail wurde von 1.5.2 auf Version 1.6 aktualisiert.
In Pack 13.11.1 wurde die Konfiguration von GnuPG ergänzt sowie im GnuPG-SpecialBuild mit STRIBOG (GOST R 34.11-2012) ein weiterer zusätzlicher Hash-Algorithmus eingefügt.
Im in GnuPG-Pack 13.11.2 enthaltenen GnuPG-SpecialBuild wurden die Hash- bzw. Verschlüsselungsalgorithmen BLOWFISH, CAST5, SERPENT, CAST6, GOST 28147-89 und STRIBOG optimiert.
Im GnuPG-Pack 13.11.3 wurden im GnuPG-SpecialBuild das "Change armor Version header to emit only the major version"-Fix eingepflegt sowie die Hash-Algorithmen für die Verarbeitung von Dateien, die größer als 256 GB sind, optimiert.
In Pack 13.12.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild eine Reihe kleinerer Verbesserungen vorgenommen: so etwa eine Bereinigung im Code des TIGER-Algorithmus', Änderungen bei den Testroutinen einiger Algorithmen und eine Optimierung für x86-64-Rechner.
Soeben ist GnuPG 1.4.16 erschienen. In Pack 13.12.2 wurde jenes "security fix release" umgehend im GnuPG-SpecialBuild eingepflegt. Anwendern des GnuPG-Packs, die ihre Installation regelmäßig aktualisiert haben, bringt GnuPG 1.4.16 abermals nur wenige Neuerungen, da das Pack mit seinem eigens gepflegten GnuPG-SpecialBuild Änderungen im Quelltext von GnuPG jeweils – nach Tests und kritischen Recherchen – zeitnah integriert. Einzelner Korrekturen von letzter Hand wegen sei dennoch ein Update empfohlen. Die spezifischen Änderungen und Ergänzungen im GnuPG-SpecialBuild (u.a. stärkere RSA-Schlüssel und TIGER-Algorithmus) bleiben erhalten.
Im GnuPG-Pack 14.1.1 wurde PGPdump auf Version 0.28 aktualisiert sowie die Installation der Konfigurationsdateien für GnuPG und Stunnel überarbeitet.
In GnuPG-Pack 14.2.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild einige Ergänzungen eingefügt – u.a. Stefan Tomaneks "Filter and verify keyserver responses"-Patch – sowie PGPdump und das Installationsprogramm entsprechend angepaßt.
In Pack 14.2.2 wurde ShowIP – ein Firefox-Addon, das zusammen mit Enigform installiert wird – von Version 0.89 auf 0.91b aktualisiert.
In Pack 14.3.1 wurde das Thunderbird- und Firefox-Addon ShowIP auf Version 2.1 aktualisiert, eine Anleitung zur Einrichtung von GPGrelay hinzugefügt und die Konfiguration von GnuPG hinsichtlich der bei der Schlüsselerzeugung verwendeten Algorithmen überarbeitet.
GnuPG-Pack 14.3.3 aktualisiert das Thunderbird- und Firefox-Addon ShowIP, welches mit Enigmail bzw. Enigform mitinstalliert wird, auf Version 2.2 und behebt einen Fehler, der gelegentlich bei einem Update des Packs in der Konfiguration von GnuPG auftauchen und zu Fehlermeldungen etwa von WinPT führen konnte.
Das GnuPG-Pack 14.4.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.01 (final) mitsamt OpenSSL 1.0.1g; das OpenSSL-Update behebt den "Heartbleed bug". Und im GuPG-SpecialBuild sind zwei kleine Ergänzungen im Quelltext eingepflegt.
Das GnuPG-Pack 14.5.1 aktualisiert das Thunderbird- und Firefox-Addon ShowIP auf Version 2.4. Außerdem wurden im GnuPG-SpecialBuild einige kleinere Ergänzungen eingefügt, so z.B. mit "allow-weak-digest-algos" eine zusätzliche Option, die die Prüfung von Signaturen, die – etwa in PGP 2 – mit dem mittlerweile gebrochenen Hash-Algorithmus MD5 erstellt wurden, wieder ermöglicht.
In Pack 14.6.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild erneut einige kleinere Ergänzungen und Verbesserungen eingefügt.
Das GnuPG-Pack 14.6.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.02 mitsamt einem Update von OpenSSL auf Version 1.0.1h.
Soeben ist eine neue Version von GnuPG erschienen: 1.4.17, die u.a. ein "security fix" beeinhaltet. In GnuPG-Pack 14.6.3 wurde das GnuPG-SpecialBuild – sofern die Neuerungen nicht bereits im SpecialBuild enthalten waren – entsprechend aktualisiert.
In GnuPG-Pack 14.6.3 reloaded (14.6.3.2) wurde im GnuPG-SpecialBuild noch der just veröffentlichte "Make screening of keyserver result work with multi-key commands"-Patch implementiert.
Nachgelegt: Vor zwei Tagen ist GnuPG 1.4.18 erschienen. In Pack 14.7.1 wurde das GnuPG-SpecialBuild entsprechend angepaßt. Die in GnuPG 1.4.18 vorgenommenen Korrekturen waren allerdings bereits in der vorigen Version des Packs enthalten. Neu in Pack 14.7.1 ist indes u.a., daß das GnuPG-SpecialBuild im Experten-Modus ("--expert") RSA-Schlüssel bis zu 65536 Bit erzeugen kann.
Das GnuPG-Pack läuft – entgegen bisheriger Planungen – vorerst weiterhin auch unter 9x/ME und NT4. Pack 14.8.1 behebt einen Fehler im Installer, der sich offenbar mit Pack 14.7.1 eingeschlichen hat. Ferner aktualisiert es Enigmail auf Version 1.7 sowie Stunnel und OpenSSL auf Version 5.03 bzw. 1.0.1i und fügt im GnuPG-SpecialBuild wiederum einige Verbesserungen ein.
Das GnuPG-Packs 14.9.1 aktualisiert PGPdump und Enigmail auf Version 0.29 bzw. 1.7.2. Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild wieder einige Verbesserungen eingepflegt.
Pack 14.9.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.04. Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild erneut Ergänzungen eingefügt sowie – neu – der Installer für ein automatisiertes Setups optimiert. Obacht: 14.9.2 wurde mit einem neuen Schlüssel signiert.
Das GnuPG-Pack 14.10.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.05b5. Daneben wurden im GnuPG-SpecialBuild wiederum Ergänzungen und Verbesserungen eingepflegt, so u.a. der "Add shortcut for setting key capabilities"-Hack.
17. Oktober 2014
Das GnuPG-Pack 14.10.3 aktualisiert Stunnel auf Version 5.06 und darin OpenSSL auf Version 1.0.1j (security fix). Und im GnuPG-SpecialBuild sollte jetzt der "--enable-large-rsa"-Schalter funktionieren; die entsprechende Konfigurationsdatei gpg.conf sollte ggf. um die Zeile "enable-large-rsa" ergänzt werden.
14. Oktober 2014
Pack 14.10.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.05. Ferner gibt es im GnuPG-SpecialBuild einige Neuerungen und Verbesserungen. Zum einen wurde ein neuer Schalter eingefügt: Nunmehr erlaubt "--enable-large-rsa" die Generierung längerer RSA-Schlüssel (bis 15360 entsprechend 256 Bit symmetrisch, zusammen mit "--expert" bis 50176 entsprechend 448 Bit symmetrisch). Zum anderen wurden zahlreiche Verbesserungen eingepflegt, die z.B. die Verwendung des inzwischen gebrochenen MD5-Algorithmus einschränken.
Das GnuPG-Pack 14.10.4 dürfte einen Fehler im Installer beheben, der u.U. bei Erzeugung eines X.509-Zertifikats (Stunnel/OpenSSL) auftreten konnte.
GnuPG-Pack 14.11.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.07. Ferner wurde im GnuPG-SpecialBuild u.a. die Speicherverwaltung für extra große RSA-Schlüssel überarbeitet.
GnuPG-Pack 14.11.2 hochgeladen: Jetzt sollte – wieder – die Erzeugung extra großer RSA-Schlüssel funktionieren.
Das Pack 14.11.3 aktualisiert Stunnel auf Version 5.08b6. Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild einige Vebessungen eingefügt.
Mit dem GnuPG-Pack 14.12.1 wird Stunnel auf Version 5.08 aktualisiert.
Das Pack 14.12.2 aktualisiert das Mozilla-Addon ShowIP auf Version 2.7.2. Im GnuPG-SpecialBuild wurden wiederum einige Verbesserungen eingefügt.
Reloaded: In Pack 14.12.2.2 wurde ShowIP auf Version 2.7.6 aktualisiert und darin der AdBeaver-Code entfernt.
GnuPG-Pack 15.1.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.09, die einige neue Optionen bietet. Für Anwender, die Stunnel nicht verwenden, enthält das neue Pack keine Änderungen.
In Pack 15.1.2 wurden im GnuPG-SpecialBuild Änderungen in den Hash-Algorithmen RIPEMD und TIGER sowie eine Anpasung im PGPdump-SpecialBuild vorgenommen; für den im OpenPGP-Standard benannten Algorithmus RIPEMD160 sollte sich hierdurch eine weitere Verbesserung der Performance ergeben.
Das GnuPG-SpecialBuild in Pack 15.1.3 pflegt wiederum einzelne Fixes und Verbesserungen in GnuPG ein. Ferner wird für Anwender, die Enigform mitinstallieren, jetzt ggf. zusätzlich auch ein Firefox-Addon zur Wiederherstellung der Statusleiste installiert.
Das GnuPG-Pack 15.1.4 aktualisiert Stunnel auf Version 5.10 und darin OpenSSL auf Version 1.0.1l. Ferner wurde ein Link zu einer Enigform-Testseite hinzugefügt.
Version 15.1.5 des Packs installiert für GPGrelay die aktuellen OpenSSL-Libs. Im GnuPG-SpecialBuild wurden erneut einzelne Verbessungen eingepflegt.
Pack 15.2.1 bereinigt einen Tippfehler bei der Bezeichnung einer URL in der Keyserver-Konfiguration von WinPT (".net" statt ".nett" in default keyserver). Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild wiederum Verbessungen eingepflegt.
Version 15.2.2 des GnuPG-Packs bereinigt und aktualisiert – teils im Vorgriff auf GnuPG 1.4.19 – das GnuPG-SpecialBuild.
GnuPG 1.4.19 ist erschienen. Das GnuPG-Pack wurde mit Version 15.3.1 entsprechend aktualisiert
Das GnuPG-Pack 15.3.2 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.11 bzw. 1.0.2.
Pack 15.3.3 aktualisiert das Thunderbird-Addon Enigmail auf Version 1.8 und bringt im GnuPG-SpecialBuild kleine Ergänzungen – abermals Backports aus GnuPG v2 – sowie, wenn Stunnel mit installiert wird, eine Verbesserung bei Generierung eines X.509-Schlüssels (OpenSSL).
Das GnuPG-Pack 15.3.4 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.13 bzw. 1.0.2a.
Pack 15.3.5 aktualisiert abermals Stunnel: nämlich auf Version 5.14.
Noch am gestrigen Ostersonntag wurde für GnuPG ein "Fix DoS while parsing mangled secret key packets"-Patch veröffentlicht. Mit dem GnuPG-Pack 15.4.1 wird derselbe im GnuPG-SpecialBuild implementiert. Anwendern sei ein Update angeraten!
Das GnuPG-Pack 15.4.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.16 sowie die Mozilla-Addons Enigmail und ShowIP auf Version 1.8.2 bzw. – wiederum ohne AdBeaver! – 2.7.7. Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild einige Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen, die die Verwendung der OpenPGP-Card betreffen.
Pack 15.5.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.17, und im GnuPG-SpecialBuild wurden der "Fix cmp_public_key and cmp_secret_keys"-Patch eingepflegt sowie noch ein paar Code-Zeilen zur Erkennung von Cardreadern geändert bzw. ergänzt.
In Pack 15.5.2 wurden im GnuPG-SpecialBuild einzelne aktuelle Patches eingepflegt.
In Pack 15.6.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.18 sowie OpenSSL auf 1.0.2b – wird auch von GPGrelay verwendet – und behebt im Installer einen Fehler, der die Konfiguration von Stunnel betrifft.
Hoppla, so schnell kann's gehen: Pack 15.6.2 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.19 bzw. 1.0.2c.
Das GnuPG-Pack 15.6.3 bringt im Installer einzelne Neuerungen und Korrekturen hinsichtlich der Stunnel-Konfiguration.
Das GnuPG-Pack 15.7.1 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.22 bzw. 1.0.2d.
Das GnuPG-Pack 15.9.1 integriert und korrigiert im GnuPG-SpecialBuild einen soeben für GnuPG erschienen, RSA-Schlüssel betreffenden Fix.
Just ist Stunnel 5.23 erschienen. Das Pack wurde mit Version 15.9.2 entsprechend aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 15.9.3 implementiert im GnuPG-SpecialBuild einen für Anwender, welche die OpenPGP-Card verwenden, ggf. relevanten Path. Ferner wurde für Anwender, die im Pack Stunnel mitinstallieren, das Installationsprogramm überarbeitet.
Pack 15.10.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.24 und fügt im GnuPG-SpecialBuild einzelne kleinere Patches ein. Desweiteren wurde das Setup ergänzt: So prüft dieses nunmehr auch, ob im ausgewählten Installationsordner GnuPG v2 (gpg4win!) installiert ist.
Soeben ist Stunnel 5.26 erschienen. Das GnuPG-Pack wurde mit Version 15.11.1 entsprechend aktualisiert. Ferner wurde die Konfiguration des Thunderbird-Addons Enigmail überarbeitet.
In Pack 15.11.2 wurde das Setup korrigiert, und zwar für Anwender, die das Thunderbird-Addon Enigmail mit GnuPG v2 (gpg4win!) verwenden.
Das GnuPG-Pack 15.12.1 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.27 bzw. 1.0.2e. Anwendern von Stunnel sowie von GPGrelay, das ggf. ebenfalls OpenSSL nutzt, sei ein Update empfohlen.
Version 15.12.2 des Packs aktualisiert Stunnel auf Version 5.28 und pflegt ferner im GnuPG-SpecialBuild ein Fix ein, welches Anwender betrifft, die unter Windows 8 oder höher ein für die OpenPGP-Card geeignetes Lesegerät verwenden.
Soeben ist GnuPG 1.4.20 erschienen. Das Pack wurde mit Version 15.12.3 entsprechend aktualisiert – viele der Neuerungen und Patches der neuen GnuPG-Version sind aber bereits im SpecialBuild der Vorversion enthalten.
Das GnuPG-Pack 16.1.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.29 und fügt im GnuPG-SpecialBuild einzelne Ergänzungen bzw. Korrekturen ein. Ferner wurde das Installationsprogramm überarbeitet.
Mit Version 16.1.2 läßt sich das GnuPG-Pack nunmehr nur noch unter Windows 2000 oder höher installieren. (Für Anwender, die das Pack – etwa in virtuellen Umgebungen – unter Windows 9x/ME oder 4.0 nutzen möchten, steht bis auf weiters die Vorversion bereit.) Ferner wurde im neuen Pack im GnuPG-SpecialBuild insbesondere der jüngst erschienene "Iobuf API of filter function for alignment"-Fix eingepflagt.
Das GnuPG-Pack 16.1.3 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.30 bzw. 1.0.2f. Die OpenSSL-Bibliotheken werden ggf. auch von GPGrelay verwendet. Daher sei Anwendern, die Stunnel und/oder GPGrelay einsetzen, ein Update angeraten.
In Pack 16.2.1 wurde im GnuPG-SpecialBuild der just erschienene "Make sure to have the directory for trustdb"-Fix eingepflegt.
Im GnuPG-Pack 16.2.4 wurde zum einen der Installer überarbeitet, um das Addon Enigmail auch ab dessen Version 1.9 zusammen mit dem Pack nutzen zu können. Zum anderen wurden das GnuPG-SpecialBuild um zwei Patches ergänzt und Stunnel auf Version 5.31 beta2 aktualisiert.
In Version 16.3.2 des GnuPG-Packs wurden (1.) der Installer hinsichtlich des Imports eines bei der Installation evtl. erstellten X.509-Zertifikats im Windows Zertifikate-Manager überarbeitet sowie (2.) einzelne Patches und Korrekturen im GnuPG-SpecialBuild eingepflegt.
GnuPG-Pack 16.4.1 wurde mit einem aktualisierten Compiler "gebaut".
Pack 16.5.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.32 und OpenSSL auf Version 1.0.2h. Anwendern, die Stunnel und/oder GPGrelay einsetzen, sei ein Update angeraten.
Im GnuPG-Pack 16.5.2 wurde die Installation abermals überarbeitet, und zwar hinsichtlich der Erkennung der mit Enigmail verwendeten GnuPG-Version. Ferner wurden im GnuPG-SpecialBuild kleinere Ergänzungen eingefügt.
Das GnuPG-Pack 16.6.1 bringt u.a zwei Korrekturen im GnuPG-SpecialBuild.
26. Juni 2016
Das Reload des GnuPG-Packs 16.6.2 fügt in PGPdump eine Ergänzung ein.
24. Juni 2016
Pack 16.6.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.33 und implementiert eine Ergänzung im GnuPG-SpecialBuild. Enigmail wurde bereits in einem Reload der Vorversion auf Version 1.9.3 aktualisiert.
GnuPG-Pack 16.8.3 pflegt die just erschienene neue GnuPG-Version 1.4.21 ein – wiederum als SpecialBuild –, die ein "critical security problem" im Zufallszahlengenerator behebt. Anwendern sei ein Update empfohlen!
Pack 16.9.1 aktualisiert PGPdump auf Version 0.31 – wiederum als SpecialBuild, das auch die zusätzlichen Algorithmen des GnuPG-SpecialBuilds unterstützt.
Das GnuPG-Pack 16.9.2 aktualisiert Stunnel auf Version 5.36 und damit OpenSSL auf Version 1.0.2i. Ein Update sei auch Anwendern empfpohlen, die zwar nicht Stunnel, aber GPGrelay mitinstalliert haben, da GPGrelay ebenfalls die OpenSSL-Dateien verwendet.
Pack 16.10.1 aktualisiert das Tool paperkey – "paper and ink have amazingly long retention qualities, far longer than the magnetic or optical means that are generally used to back up computer data" – auf Version 1.4.
7. November 2016
Nachgelegt: Pack 16.11.2 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.37 bzw. 1.0.2j, die soeben erschienen sind. Ein Update sei auch Anwendern von GPGrelay empfohlen.
6. November 2016
Im GnuPG-Pack 16.11.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild u.a. der "Fix option parsing for gpg-zip"-Patch eingepflegt und das Thunderbird-Addon Enigmail auf Version 1.9.6 aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 16.11.3 aktualisiert Stunnel auf Version 5.38 sowie Enigmail auf Version 1.9.6.1. Ferner wurde das GnuPG-SpecialBuild u.a. um einen Fehler bereinigt.
In 16.12.1 sind im GnuPG-SpecialBuild ein paar Ergänzungen für Anwender der OpenPGP-Card eingefügt. Ferner kann nunmehr bei der Installation des Packs die Stunnel-Option, das CA-Bundle online zu aktualisieren, auch (wieder) abgewählt werden – etwa um bei der Installation Problemen mit hypersensiblen Firewalls zu entgehen.
Soeben ist Stunnel 5.39 erschienen. Das GnuPG-Pack wurde entsprechend aktualisiert. Außerdem wurde in Pack 17.1.2 im GnuPG-SpecialBuild die Erkennung von Cardreadern ergänzt.
Pack 17.1.3 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.40 bzw. 1.0.2k. Ferner enthält es einzelne Korrekturen oder Ergänzungen des GnuPG-SpecialBuilds.
Das GnuPG-Pack 17.2.1 aktualisiert in Stunnel eine DLL-Datei und fügt im GnuPG-SpecialBuild einzelne Ergänzungen ein.
Im Pack 17.2.2 wurden kleine Korrekturen bzw. Ergänzungen im GnuPG-SpecialBuild und in WinPT eingefügt sowie in Stunnel eine DLL-Datei aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 17.4.1 pflegt im GnuPG-SpecialBuild einen wichtigen Patch sowie einzelne kleinere Ergänzungen ein und aktualisiert Stunnel auf Version 5.41.
In Pack 17.5.1 wurden im GnuPG-SpecialBuild einzelne kleine Verbesserungen eingepflegt.
Im GnuPG-Pack 17.5.2 wurden im GnuPG-SpecialBuild der "Fix secmem leak"-Patch und eine Korrektur bezüglich der Generierung extragroßer RSA-Schlüssel eingepflegt. Außerdem wurde Enigmail auf Version 1.9.7 aktualisiert.
Das Pack 17.11.2 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.43 bzw. 1.0.2m. Außerdem wurden im GnuPG-SpecialBuild einige Patches und Aktualisierungen eingepflegt sowie in GPGrelay ein Konfigurationsfehler aus dem veröffentlichten Pack 17.11.1 behoben.
Pack 17.11.3 aktualisiert Stunnel auf Version 5.44.
Im GnuPG-Pack 17.12.1 wurden das GnuPG-SpecialBuild ergänzt sowie das Tool Paperkey und Enigmail aktualisiert.
Ein Reload des Packs hochgeladen, das im GnuPG-SpecialBuild eine weitere Ergänzung einpflegt – wiederum aus GnuPG 2.x "importiert".
Das GnuPG-Pack 18.1.1 implementiert ein praktisches Addon für Mozilla Thunderbird zur Verschlüsselung per S/MIME.
Version 18.4.1 des Packs ist erschienen. Es fügt im GnuPG-SpecialBuild eine ganze Reihe von Verbesserungen ein und aktualisiert ggf. das Thunderbird-Addon Enigmail.
Das soeben veröffentlichte GnuPG-Pack 18.5.1 aktualisiert Stunnel und OpenSSL auf Version 5.45 bzw. 1.0.2o sowie Enigmail auf die Efail-gefixte Version 2.0.5.
Das GnuPG-Pack 18.5.2 aktualisiert Stunnel auf die erschienene Versionn 5.46.
Mit Pack 18.6.1 stimmt wieder die Versionsnummer von GnuPG (1.4.23). Außerdem wurde im GnuPG-SpecialBuild ein Patch aus GnuPG 2.2.x eingepflegt sowie erneut Enigmail aktualisiert.
Nachgelegt: Das GnuPG-Pack 18.6.2 aktualisiert das Tool PGPdump auf Version 0.33.
Und abermals nachgelegt: Das GnuPG-Pack 18.6.3 aktualisiert Stunnel auf die soeben veröffentlichte Version 5.47.
4. Juli 2018
Pack 18.7.1 aktualisiert Stunnel auf die gestern veröffentlichte Version 5.48. Anwendern, die Stunnel verwenden, sei ein Update des Packs angeraten; alle anderen Anwender sind mit Pack 18.6.2 bzw. 18.6.1 auf dem aktuellen Stand.
Das GnuPG-Pack 18.7.2 pflegt Änderungen im GnuPG-SpecialBuild ein, darunter ein Patch aus GnuPG 2.2.x, der den Import fehlerhafter Schlüssel betrifft.
Pack 18.7.3 fügt im GnuPG-SpecialBuild eine Ergänzung sowie in GPGrelay eine Änderung ein und aktualisiert das Firefox-Addon Enigform; außerdem wurde der für die Komponenten verwendete UPX-Packer aktualisiert.
Das GnuPG-Pack 18.9.1 aktualisiert Stunnel auf Version 5.49 sowie Enigmail auf Version 2.0.8, fügt im GnuPG-SpecialBuild zwei Verbesserungen ein und ändert ggf. die Konfiguration des WinPT-Dateimanagers.
Das GnuPG-Pack 18.12.1 fügt u.a. wieder einige Aktualisierungen im GnuPG-SpecialBuild ein. Auf eine Aktualisierung von Stunnel auf Version 5.50 wurde aufgrund deren neuen Designs (Problem: Unterstützung Windows 32-/64-bit) vorerst verzichtet.