DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # Internet-via-Sat, Datendienste => Thema gestartet von: spoke1 am 26 Januar, 2006, 19:12

Titel: skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 26 Januar, 2006, 19:12
zu finden:

h**p://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=ru_en&trurl=http%3a%2f%2ffile003.mylivepage.com%2fchunk3%2f7080%2f3%2fskynet_skybeta_2.r*r

It is added:
+ sorting on the folders
+ working the fragments
+ another
In Ini in keshe you will advance 128, 8000, 10000 - and that in my opinion there in me not so (it experimented)
tcp_.timeout is not less than 150000.

Ziemlicher Revisionswirrwar. Aber gut, wer mag hat was zum Testen.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: -Rotten Zombie- am 26 Januar, 2006, 21:34
habs schon getestet,find skygrabber aber besser.hat einer schon den segment downloader ausprobiert?
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 27 Januar, 2006, 14:36
Ich krieg das Teil bei mir nicht mal ans Laufen.

Der Segment downloader, soll dieses Wochenende ran. Derzeit kränkelt das hier bei mir alles. :P
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 01 März, 2006, 15:48
Hallo,

habe lange nicht mehr aktiv teilgenommen :-[

Die skybeta Version basiert auf irgend einer neuen Fuktion im letzten ss2 Treiber. Es bedeutet, dass es nur mit ss2 geht und die alten Treiber nicht unterstützt werden.

Der Vorteil (?) dieser Version - man benötigt kein streamreader mehr und man braucht nicht mehr die pid´s  in der .ini eingeben, da der gesammter stream verarbeitet wird.

Sie funktioniert auch mit mibi Version für Motorsteuerung. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders die nntp Files nicht mehr sehr zerhackt werden und in großen Stücken auf der Platte abgelegt werden. Allerdings ist mir skybeta vergangene Nacht abgeschmiert, noch keine Ahnung warum.

Das mit dem Segmentdownloader gab es schon in den Vorgängerversionen bei skynet. Wie ich verstanden habe, sollte diese Funktion genutzt werden, um bei jemandem, der die Datei kommplett hat, die fehlende Segmente holen, um die Datei vervollständigen.

grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: -Rotten Zombie- am 01 März, 2006, 16:09
hi, scheinst dich ja gut auszukennen. auf nic51 liegt jetzt die betasky 7a,mal testen.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 01 März, 2006, 17:23
@ pogo13

Hallo alte Säule, willkommen zurück!!!

Erstmal allerbesten Dank für die Infos.
Weißt Du schon wie der Betrieb auf 64Bit Plattformen läuft?
Da das Ganze mit Mibi's Patchen läuft werd ich mich da sobald ranmachen wie's geht. Wird aber mit Sicherheit wieder WE werden, bevor was brauchbares bei mir herauskommt.

Wie sieht es mit den Timeouts aus, sind da Verbesserungen zu bemerken?

Gruß

spoke1
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 02 März, 2006, 13:26
@ spoke1

Danke für die freundliche Begrüßung. ;D

Das grabben läuft wohl auch auf den 64 bit Plattformen, aber ohne größeren Verbesserung. Hängt wohl von 32 bit Treiber ab?

Die timeouts spielen keine große Rolle, die discontinuity schon eher. Sobald ein stream auch nur kurzfristig unterbrochen wird (aus welchen Gründen auch immer), fehlen ein paar kB und schon wird eine Datei unbrauchbar. Vielleicht meinen wir beide das gleiche ???

Es gibt seit Kurzem eine szene die die ss2 hardwaremäßig overclocken. Es gibt da 2 Möglichkeiten. Entweder öffnet man den Quarzgenerator und ersetzt den 15 MHz Quarz durch einen mit 25 MHz und kommt von 45 auf 75 MHz Taktung. Oder man legt eine Leitung vom AGP und nutzt die 66 MHz. In beiden Fällen wird über 0 (null) discont´s berichtet. Ich warte lieber noch ein bischen ab, bevor ich 50€ für eine neue SS2 investieren muß.

Nun zum Test von skybeta. Ich sitze meist auf 8W, wegen dem deutschsprachigen Inhalt. Hatte jetzt nur eine rar im incomplete Verzeichnis (habe nur rar und nntp eingestellt) in 24h. Allerdings scheint mir, ob es weniger nntp ist. Entweder hängt es damit zusammen, daß durch den Entfall der nntp Zerstückelung der HD Platz besser ausgenutzt wird, oder die meisten am WE über news ziehen.

Grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: -Rotten Zombie- am 02 März, 2006, 16:25
das mit dem overclocken klingt interessant,wo gibts da infos?

also ich benutze immer noch die version 4 von betasky,irgendwie scheint die besser zu laufen als die späteren versionen.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 02 März, 2006, 17:01
h**p://viaccessfree.org/forum/viewtopic.php?t=24639&start=0&sid=d3b5aaf0770807c67ecd0a8c9aebb1c9

es sind 35 Seiten und alle in russisch ::)


EDIT!!

Auch wenn das alles Auswärts geschrieben ist, oder gerade deshalb, seid bitte vorsichtiger mit den Links

spoke1

Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 02 März, 2006, 17:27
@ pogo13

dann kriegt der 64 Bit Rechner eben alles auf 32 Bit Basis. Unter Win ist mir das mittlerweile egal.

Das mit dem Overclocking ist auf alle Fälle interessant. Ob da nicht andere HW mehr Sinn macht, ich hab da so meine Zweifel.

Und zu 8°W, da war mal mehr los. Nicht mal am WE brennt mehr die Luft. Heute in 1 Stunde 1 .mp3 und eine Handvoll .zip.

Ich muß skybeta  dringend testen. Das läuft Momentan als wenn T*les sich gegen skynet erfolgreich gewährt hätte.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 03 März, 2006, 08:57
Danke spoke1 für die Korrektur. Habe selber gemerkt, konnte nicht mehr selbst korrigieren da der Server gestreikt hatte.

Grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: -Rotten Zombie- am 03 März, 2006, 14:53
ja ich kann wohl ein bisschen russisch aber nicht gut,und in babelfish-isch versteht man es erst recht nicht
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 03 März, 2006, 15:16
bin zu faul alle 35 Seiten durchzuarbeiten und noch die Links, sonst würde ich dir eine Zusammenfassung liefern. Aber die kurze Zusammenfassung steht schon oben.

Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 03 März, 2006, 17:52
schick mir eine Mail an bigobelix@mail.ru
ich habe eine einseitige Version
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 05 März, 2006, 21:48
Habe jetzt mal skybeta 7a und skynet 0.91 jeweils 24h auf 8W laufen lassen. Das Resultat: skynet hatte eine etwa doppelte Ausbeute, allerdings sehr viele discontinuities. Dadurch sind natürlich viele Dateien im incomplete Ordner. Das kuriose ist, dass skybeta, obwohl sehr wenige discontunities und kaum Dateien im incomplete, trotzdem weniger Volumen im ok Ordner gesammelt hatte.

Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 06 März, 2006, 19:59
Ich kann dich trösten, ich war mit skygraber 2 auf 8°W unterwegs.
So mau wie Momentan war es ewig nicht mehr.

Die Beta 4 produziert bei mir auch nur noch Müll. Läuft genau so übel wie V6 & V7
Unter Linux geht das noch, bilde ich mir zumindest ein. Ich vermute aber eher das es sich um Glückstreffer handelt. Man sollte mal parallel einen Zeitraum mit mehreren Rechnern mit verschiedenen Programmen untersuchen. Muß ja nicht gleich ein 24 Std. Test werden
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 07 März, 2006, 11:42
ich habe bis jetzt jede Version getestet seit 1999...

Die einzige, die zur Zeit auf 8°W noch relativ gute Resultate bringt, ist skynetX.011, wurde aber anscheinend nicht weiterentwickelt oder nur nicht mehr veröffentlicht. Nutze es heute noch und kann sagen, daß keine andere Version ihr das Wasser reichen kann, da ich 2 Rechner parallel laufen hatte, jetzt nur noch einer mit SkynetX.011

Und bitte beachtet, ich bin nur auf 8°W, auf Astra & Co kann das Programm nicht so effektiv sein

bigobelix
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 13 März, 2006, 20:59
Hallo,

bei Nic gibt es die betasky version 8IF. Sie unterstützt IRC und ftp. Habe noch nicht getestet, soll aber funktionieren.

@bigoblix vielen Dank für die Zusammenfassung SS2 aufbohren. Habe mir heute einen 66MHz Quarzoszillator besorgt. Werde mal demnächst probieren.

Grüße
pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 14 März, 2006, 10:49
@pogo13

Hubraum statt Spoiler und aufbohren, genau meine Welt. Bin ich ja mal richtig gespannt über welche Resultate Du zu berichten hast.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 14 März, 2006, 12:54
habe auch bei Reichelt einen Quarzoszillator bestellt, löte eine Karte mal um, mal sehen, ob's besser geht, sage bescheid, ob's geklappt hat

bigobelix
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 14 März, 2006, 14:02
habe soeben die betasky version 8IF Version testen wollen, läuft bei mir eine Minute, wenn überhaupt, danach liest er nichts mehr ein, Puffer läuft runter gegen null, am PC kanns nicht liegen, skynetX läuft 2 Wochen am Stück durch... habe kein Glück mit den neuen Versionen :-((

bigobelix
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 14 März, 2006, 15:50
Dann kommt demnächst wohl noch eine neue Sektion dazu?

"Tief, breit, hart, schwarz  ;D ;D oder wie??

spoke1
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 14 März, 2006, 21:07
Hallo,

habe heute den neuen Oszi umgelötet. Skynet 0.91 läuft seit ca. 2h und hat schon mal 1,7 GB auf die Platte geräumt, habe aber nur große Archive und nntp eingestellt. Dabei ist auch eine 100 MB rar, hatte ich sonst nicht so große Dateien am Stück gehabt. Es sind allerdings auch noch 4 discontinuity dabei, muss ich mal schauen ob nicht der Virenscaner oder die Firewall dazwischen funkt.

Ein Nachteil ist, dass der ProgDVB kein Bild hergibt. Sollte die Karte beim grabben mit 66MHz gut laufen, werde ich den alten Oszi auch noch einlöten und wahlweise per Schalter an der Front die Spanung zuschalten.

Nun will ich den 8IF mal testen.

Werde wieder mal berichten.

Grüße
Pogo

Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 15 März, 2006, 12:31
kann ich bestätigen, habe vor einer Stunde umgelötet, sieht gut aus, lässt hoffen, mehr weiss ich morgen früh, laß ihn rödeln, habe aber kaum Fehler bei den Files und IP Error steht nach einer Stunde noch immer auf 0 :-))
und keine vertikale, rote Striche mehr

bigobelix
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 15 März, 2006, 13:24
@pogo13 & bigobelix


Also wenn das wirklich so gut funktioniert möchte ich da gerne ein Howto zu reinstellen. Könntet ihr mich diesbezüglich auf dem Laufenden halten?

Danke

spoke1
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: Palliria am 15 März, 2006, 14:50
Hallo,
hört sich recht interessant an, kann man einen link der noch geht und eine Löt-Anleitung bekommen?

Danke
Pal
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 15 März, 2006, 15:21
So schwer ist das nicht, man braucht einen kleinen Lötkolben, Zinn, Kolophonium, eine Kanüle und Zahnstocher.
Die Kanüle mit einer kleinen Feile kürzen, bis die Spitze weg ist, danach kurz mit dem Lötkolben an das Lötauge gehen, Kanüle austecken und drehen.
Damit wird der Anschluss vom Zinn getrennt. Viermal machen, fertig. Danach mit den Zahnstochern die Augen freimachen.
Wenn man auf den Quarz verzichten kann, will, abschneiden.
Danach den anderen auflöten, aber richtig rum, eine Ecke ist nicht rund, ist auch so aufgedruckt.
Das wars...

bigobelix

Reichelt 2,05 Euro das Teil, arbeite nicht dort ;-)
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 15 März, 2006, 15:50
läuft nun seit ca. 4h, man ist das ein Unterschied :-)) kann ich nur empfehlen!

bigobelix
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 15 März, 2006, 22:13
@bigobelix

hast du ein Bild bei ProgDVB? Habe mir heute ein Umschalter besorgt. Dann könnte ich zwischen dem original oszi und dem neuen umschalten.

@spoke1

bigobelix hat das wichtigste beschrieben. Falls ich es morgen schaffe, mache ich eine kurze bebilderte howto und sende es dir zu

Grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: willi123 am 15 März, 2006, 22:50
Sollte es wirklich so einfach gehen? Ich hab auch mal ein wenig gebastelt, weiss jemand was der Quartz eigentlich macht? Mir ist keine Schaltung bekannt in der man einfach durch erhöhen des Taktes, und ohne noch was anderes an der Schaltung zu machen (oder wenigstens im Treiber) durchschlagende Erfolge erreichen kann! Aber wenn es kein Aprilscherz ist (bei dem Wetter ja wohl nicht möglich ;)), dann gehe ich morgen auch  einkaufen!
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 16 März, 2006, 10:18
@pogo13
das ist nett. Wenns einen Tag länger dauert werden wir das auch überleben. Was mich bei der ganzen Sache am Meisten interessiert: kann ich wieder auf einen kleinen Rechner umsteigen weil das System entlastet wird. Laufen skynet und Skygrabber mit dem Tuning? Aber ganz wichtig: läuft die Karte noch unter Linux?

@bigobelix
hast Du da schon einen Test mit (Kano??) gemacht?

Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 16 März, 2006, 12:11
@ willi123

der Quarzoszillator von 45Mhz gibt den Takt für den b2c2 Chip an, damit kommen wir auf die vom Hersteller angegebene Symbolrate von 45000. Die Internet over Sat Provider haben oft eine SR von 27500 und höher. Da kommt die Hardware beim grabben ins schwitzen. Durch den höheren Takt lassen wir den Chip etwas schneller laufen und so kommt er scheinbar besser mit der höherer SR zu recht.
Sicher hat hier die Hardwareumgebung und auch verbesserungswürdige Software (man darf nicht vergessen, dass die Grabber meist von freaks entwickelt werden und durch den Test und Resonanz der Gemeinde verbessert werden, meistens kostenloß) auch ein Einfluß auf die discontinuity hat, aber man diese "Unzulänglichkeiten" mit dem höheren Takt scheinbar verbessern kann.

@spoke1
Mit Linux kann ich leider nicht weiter helfen.
Irgendwie sind wir hier schon off topic ::)

Grüße
Pogo

Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 16 März, 2006, 14:39
nö, läuft mit XP prof.
bin aber begeistert, es lohnt sich wieder
Linux hatte ich mal, war auch nicht besser als XP
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: willi123 am 16 März, 2006, 19:00
@ pogo13
Danke für die ausführliche Antwort, leuchtet ein und heisst wohl das die synchronisation zum PCI Bus nicht von diesem Takt abhängt. War schon einkaufen (Conrad Elektronik, leider 5,05€ und andere Bauform >:(, aber geht trotzdem  ;D). Melde mich wieder ob nun besser oder nicht!
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 16 März, 2006, 19:41
Ich werd mich da selber drüber hermachen ob es mit Linux läuft. Ist ja nicht weiter wild. Installiert ist es, und es hätte ja sein können das von euch noch einer "so" arbeitet. Mit Win hab ich in letzter Zeit kein Glück mehr. Aber das ist eine andere Geschichte.
Mit meinem Händler des Vertrauens hab ich auch schon telefoniert, so wird es wohl Freitag oder Sonnabend zum Umbau kommen.
Ihr habt mich richtig neugierig gemacht!!! Und wer weiß, wenn wir nur kräftig genug ansaugen, vielleicht bekommen wir 8°W aus der Umlaufbahn.. ;D ;D

Könnt ihr mir eventuell noch etwas zur benötigten CPU sagen. Ich wäre gerne die Stromfresser hier los.
Wißt ihr was über die Möglichkeit jetzt wieder "kleine" CPU's (ab 800MHZ aufwärts) einzusetzen?


Gruß

spoke1
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: willi123 am 16 März, 2006, 22:02
@ spoke
Ich habe vor langer Zeit (SkynetX0.11) mal P3/800 mit P4 2.4Ghz verglichen, also Doppel-LNB an 2 Skystar2, der Rest (natürlich bis aufs Mainboard) fast identisch. Da hat sich der P3 gar nicht so schlecht geschlagen, er hatte etwa 90% von dem was der P4 einfing. Je größere Dateien man saugen will um so mehr gewinnt die stärkere Maschine. Das ist wohl eine Frage der Statistik.
Mein Gefühl (bei Skynet) war schon immer das man die Kiste vor allem in Ruhe lassen muss, also am besten nur saugen und nichts anderes machen. das kann natürlich an Windows liegen (wohl eher aber an dem was Pogo schon oben schreibt, die Programme sind eben doch nicht ganz perfekt..., trotzdem größten Respekt vor den Leuten die das machen!).
@ pogo
Ob die 66MHz bei mir was bringen kann ich noch nicht beurteilen, melde mich wieder (muss ja besser werden, mein Quartz war teurer!).
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 17 März, 2006, 11:51
IP Err = 23 :-)) nicht 2300
bin begeistert...
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 17 März, 2006, 12:13
Hallo,

habe längere Zeit 8IF laufen lassen, schmiert aber nach wenigen Stunden wegen virtual memory ab, habe jetzt nntp abgeschaltet und versuche erneut. Mit den ftp und irc ist es wohl noch nicht in dem Topf wo´s kocht.

Mit den 66MHz kommen jetzt vor allen Dingen große Dateien durch, die früher mal kaum eine Chance hatten (gestern z.Bsp. ein Knoppix 4 ISO mit ca. 700MB).
Ich benutze einen AMD 1700+, 512MB, war vor Jahren Spitze, muß aber noch eine Weile tun.

Ich habe auch den Oszi mit der größeren Bauform von Conrad. Habe gestern noch mal umgebaut. Auf eine kleine Platine beide Oszillatoren drauf und einen Umschalter an die Frontplatte. So kann ich zwischen 45 und 66 umschalten. Mit 45 läuft auch ProgDVB wieder. Die Anleitung mit Bildern sende ich an spoke1, bin in den nächsten Tagen nicht Zuhause.

Grüße
pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 17 März, 2006, 14:06
Hab auch gerade gelötet, bin total gespannt. Sowie ich die Anleitung hab, stell ich sie rein. Danke an pogo13, und FF
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: FirstWigger am 17 März, 2006, 16:05
könnte mir auch jemand die anleitung zum umbau zukommen lassen?

danke :)
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 17 März, 2006, 20:21
Siehe oben, wenn ich sie habe, stell ich sie sofort rein. Für die denen das zu lange dauert dies als Info:

Reichelt
Quarzoszillator, 66,00 MHZ
Bestellnr.: OSZI 66,000000      
€ 2.05 p.E.
           
oder

Conrad
OSZILLATOR 66MHZ
Artikel-Nr.: 158330 - 62
€ 5,09 p.E.

Den originalen vier beinigen z.B.: "Koni 00-27  45.0000  KCH089C3"
13x13mm kleinen Oszillator auslöten und den 66er mit der Beschriftung wie bei dem Alten plaziert wieder einlöten. Das Modell von Conrad erfordert ein wenig Biegearbeit an den Füßen.

Muster:
http://www.reichelt.de/bilder/web/B400/!OSZI.jpg
http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1700/1790/1794/179426_BB_00_FB.EPS.jpg
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 18 März, 2006, 13:31
Leider hat das mit der Anleitung irgentwie nicht geklappt, die ist wohl verschütt gegangen und pogo13 ist erstmal ein paar Tage nicht zu erreichen. Mail ist zwar angekommen, jedoch ohne Anhang  :(
Wird somit in ein paar Tagen nachgereicht, sorry


spoke1
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: -Rotten Zombie- am 18 März, 2006, 14:29
bin auch dabei.habe schon den oszillator bestellt,keine ahnung ob ich das mit dem löten hinbekomme,bin ein n00b in solchen sachen.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: omarae am 18 März, 2006, 14:49
Hallo,

ich verfolge gespannt diesen gesamten Thread und habe selber auch schon mal bei Reichelt ein Oszi bestellt. Die Frage, die mich beschäfitgt ist, ob DVBViewer/AltDVB noch mit der gemoddeten Karte funktionieren würden, oder nicht. Nähere Infos dazu wären Super...

Ansosnten danke für den guten Thread!!!

Gruß

omarae
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 18 März, 2006, 15:13
Mit Fernsehen ist essig wenn nur der 66MHZ Oszi drauf ist. Da muß eine Platine mit Umschalter und beiden Oszis gelötet werden. Laut pogo13 gehts dann wieder.

Edit:

wo ich es oben gerade lese: nehmt keine Lötkolben mit mehr als 30Watt wenn die Erfahrung fehlt. Absaugpumpe hilft, ist aber kein Muss. Kontakt für Kontakt erwärmen und mit zärtlichem Druck mittels Schraubendreher die Füße aus den Löstellen heben. Macht das reihum bei allen vier Pins in mehreren Schritten. Löcher auf der Platine mittels erwärmen und ausräumen mit einem Zahnstocher freimachen.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: willi123 am 20 März, 2006, 20:06
Wie versprochen die Auswertung, egal wenn es kein Bild mehr gibt, aber die Umrüstung auf die 66MHz lohnt auf jeden Fall. Nicht nur auf 8°W, sondern auch auf Astra (z.B. Netsystem auf dem  tagsüber auf Grund der hohen Datenrate kaum was zu machen war) geht wesentlich besser. Leider ist meine "Probezeit" beim Grabber abgelaufen  ??? so dass ich nicht viel weiter probieren kann, aber ich hoffe das es auch beim SkyBeta gleiche Erfolge bringen wird ;D.
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 28 März, 2006, 20:53
Hallo spoke1,

ist die Anleitung nicht angekommen ???
Habe noch vor dem Urlaub versandt.
Sonst probiere ich es noch mal.

@ omarae Mit dem Quarzumschalten funktioniert es ganz gut. Man braucht nicht mal den PC neu booten. Grabben beenden auf 45 MHz umschalten, fern sehen.

Grüße
pogo

p.s. Bin wieder da, habe vergessen die Ohren einzureiben, verbrannt, Haut ab :'(
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: willi123 am 28 März, 2006, 22:17
@pogo13
Du glücklicher, wo warst Du denn dass Du Dir die Ohren verbrannt hast? Kann Dir hier nicht passieren!
mfg. Willi
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 28 März, 2006, 22:32
Canaren 8)
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 28 März, 2006, 23:01
Hallo,

es gibt wieder eine neue Version 9I, hxxp://sattv.mylivepage.ru/

+ Verbesserungen im Algo,
+ raw grabbing Unterstüzung
- ftp herausgenommen

Grüße
pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 29 März, 2006, 20:17
@ pogo13

siehste, das kommt davon. Hättest mich mal lieber fliegen lassen sollen.  ;D ;D

Zwei Mails waren vor deinem Urlaub gekommen, aber ohne Anhang. das liegt garantiert an @friiiiiiiiieeeeeeeeedaaaaaaaaa.de Da sind haufenweise Mails von mir verschwunden. Egal, heute ist die Anleitung gekommen.

Gruß

Ich
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 29 März, 2006, 20:40
Große Worte: It will make it possible to determine ALL pidy for complete fishing, and to also select most "fish"...

Schon die 0.91 schon jemand getestet?
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 30 März, 2006, 11:14
Meinst du skynet 0.91 oder skybeta 9I ?  (I für IRC)

Mit skybeta 9I bin ich nicht so glücklich, auf irc war ein trojaner und der Virenscaner hat erst mal alles gestoppt.

Bei skynet 0.91 versuchen einige fans einige Änderungen einzubauen und zu testen ob es besser wird. Also wird es einige "derivate" in der nächsten Zeit geben die nicht unbedingt besser sind als das original.

Grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: spoke1 am 30 März, 2006, 16:10
So langsam wird die Geschichte echt undurchsichtig. 091 entpuppte sich als 9i, ein Wirrwarr. Statt die Autoren "ihren" Kindern mal eigene Namen verpassen an denen man sie vernünftig unterscheiden kann, ich reg mich schon wieder auf.

Was mir aber aufgefallen is: jede Menge  waagerechte rote Striche auf 8°W. Da ist schon wieder kaum noch was zu holen, trotz 66 MHZ Mod. Ist das bei euch auch so, oder gibt meine Karte den Geist auf?
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: pogo13 am 30 März, 2006, 22:42
"ruhig Brauner" ;D
Die o.g. derivate sind erst mal zum testen da und ich hoffe dass man später einen Namen dem Kinde gibt. Die 9I ist die skybeta von sorry.

In Moment berichten viele von waagerechten roten Strichen, ich weis nicht, vieleicht Mondfinsternis ???

Grüße
Pogo
Titel: Re:skynet_skybeta_2
Beitrag von: bigobelix am 31 März, 2006, 08:58
stimmt, die 091 ist nicht zu gebrauchen, nur rote Striche drinne, skygrabber verschwindet nach spätestens 10min, bin wieder zu skynetx zurück...

bigobelix