DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio => # Internet-via-Sat, Datendienste => Thema gestartet von: bayernsunny am 21 Januar, 2006, 20:24
-
Servus!
Hat schon mal jemand ein Programm gefunden,welches unter Linux (kanotix) läuft?Das wäre eine feine Sache wenn ich mein Windoof endlich entsorgen könnte...
Ich hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.
-
Ich versuch das mal aus dem Gedächtnis zu erklären.
skynet hab ich unter Mandriva zum Laufen gebracht. skynet090 hieß mein Kandidat. Dummerweise hab ich in dem Rechner gerade keine Karte drin.
Aber, unter Kano mit DVB Unterstützung weiß ich das es auch läuft.
Im nachhinein ist es absolut einfach gewesen. Ich schweig mich hier mal aus wie lange ich gebraucht habe.....
skynet in den /home/xxxuser gepackt
die .ini angepasst
DVB starten, wenn nicht schon beim Systemstart erledigt.
xskynet 1x angeklickt damit es hinterlegt wird.
mittels "Befehl ausführen" (strg. + e) im Browser aufgerufen, geht aber auch mit dem Terminal.
Da sollte dann './xskynet' als auszuführender Befehl stehen.
Es kann sein, das xskynet nicht gestartet wird weil was fehlt. Ich meine mich waage zu erinnern das es libjpeg bei mir war. Wird aber angezeigt was fehlt und ist ja auch problemlos nachzuinstallieren.
Auf die Firewall ist zu achten. Bei Angabe höher als "Standart" hat die Mandrivaeigene mir verweigert mittels Programmen wie skynet oder auch Azureus direkt in der Winpartition (D) zu speichern.
Ich hoffe, daß das soweit Fehlerfrei war. Dreckfuhler bei der Linuxsymantik bitte ich mir nachzusehen. Aber ich bin sicher das Du auf diesem Weg ans Ziel kommst. Zu installieren war da nichts.
Dann noch eine Verknüpfung auf den Desktop und ab gehts.
Laß bitte hören ob es geht. Ich wollte es schon längst als Howto fertig haben.
Viel Glück
spoke1
-
Servus!
nun mal ein kleiner Zwischenbericht...
Zuerst habe ich mit skynet0884(lag noch irgendwo auf der Windoofplatte) probiert nach der obigen Anleitung.hat auch gleich funktioniert,aber da kamen dermassen viel Datenmüll....innerhalb von 1min so ca. 350 Datein mit 2kb....
Dann habe ich mir mal das skynet090 heruntergeladen(Link hier im Forum).dann in das /home/Verzeichnis entpackt.danach habe ich noch Verzeichnisse anlegen müssen (temp,ok,incomplete - schreibweise beachten wie in der skynet.ini angegeben).Danch in der Rules.txt noch eintragen was man saugen will zB.Bilder mit einer Grösse von bis ( s *.*.*.* +IMAGE[170k-5M] )von allen IP Adressen oder bei mp3 ( s *.*.*.* +AUDIO[3M-250M] )
Für einen ersten Test im skynetverzeichnis die datei xskynet markieren strg + E drücken dannn OK.Jetzt sollte sich ein Grauer Bildschirm öffnen und die saugerei sollte losgehen.....
Manchmal kann es sein das sich das Programm selbst beendet,aber das konnte ich auch unter windoof schon feststellen.am besten ist es wenn ihr die downloads separat macht also nur Bilder oder nur mp3 Datein(oder was immer ihr saugen wollt...)
Also bis jetzt funktioniert das Ganze noch...Bald kann ich das Windows entsorgen.
Viel Spass beim saugen noch.....
;D :o 8)
-
Moin,
Solche Zwischenberichte mag ich!! Freut mich das es läuft. War wirklich einfach, oder?
Den Müll kannst Du doch begrenzen. Unter Taste "g" schomal gekuckt? Dann sparst Du dir den Ärger mit der Rules.txt
Gibt im übrigen auch 'ne deutsche "Knöppe"-Anleitung hier zu finden. ;)
-
Servus!
Nun wieder mal ein kleiner Zwischenbericht...
Um das Kaos bei hunderten von Datein zu vermeiden sollte in der Rules.txt hinter jede "Sauganordnung" ein *mp3 eingetragen werden.Damitwerden alle entsprechenden Datein in ein Verzeichnis namens mp3 copiert.oder *pics oder wie auch immer ihr eure Verzeichnisse nennen wollt...
Unter Linux sind diese Verzeichnisse allerdings gesperrt.(markieren - rechtsklick -freigeben -erweiterte Berechtigung -haken machen)
# comment
m 1122334455 +[100K-1G] -IMAGE
s 1.2.3.4 +[100k-] -IMAGE[0-40k]
#m 11223344?? +
#s 1.2.3.* +ARCHIVE[1M-]
#s *.*.*.* +ARCHIVE[100k-2M]
s 2*9.0.146.223 -
s *.*.*.* +IMAGE[190k-5M] *pics_ <------ Verzeichnis pics_
s *.*.*.* +AUDIO[3M-750M] *mp3 <------ Verzeichnis mp3
s *.*.*.* +iso *iso
s 2*5.250.97.67 + *mp3
Die " G " Taste funktioniert zwar aber es scheint keinen Einfluss auf das Programm zu haben(auch nicht nach Speicherung mit strg-s)
Ein weiteres Problem ist das das Programm sich selber beendet...leider habe ich noch nichts gefunden,was die Ursache sein könnte.Diese Woche beendete es sich immer so nach 1-2 Stunden,letzte Woche lief es auch schon mal 2 Tage am Stück.
Das Problem besteht unter Linux genau so wie unter Windoof.
Hier auf meiner Homepage noch ein kleiner Schnappschuss...
http://www.bayernsunny.info/foren/skynet.jpg (http://www.bayernsunny.info/foren/skynet.jpg)
Ok das wars wieder mal von mir.....
-
Das mit "G" ist bei mir auch. Allerdings habe ich keine Abstürze.
Aufgesetzt ist skynet mit Mandriva 2006 Official, Kernel 2.6.12.12
in der 32 Bit Version auf meinem 64 Bit Rechner. Dummerweise rennt skynet hier nicht mit dem 64 Bit Mandriva.
-
@bayernsunny
schau doch mal in skynet.ini dort kannst du auch unter name_format=E/m_s_c_R.E die Dateien in entsprechende E=extension Ordner sortieren lassen
grüße
pogo
-
da ich es immer auf einen anderen PC ziehe, gehts doch auch so z.B.:
move Y:\Inet\*.eml I:\Y\eml
move Y:\Inet\*.pp* I:\Y\ppt
ren I:\Y\ppt\*.* *.pps
move Y:\inet\*.avi I:\Y\AVI
move Y:\Inet\*.torrent I:\Y\torrent
move Y:\Inet\*.ace I:\Y\ace
move Y:\inet\*.bin I:\Y\Bin
....
Laufwerksbuchstaben anpassen, fertig
-
Kleiner Zwischenbericht:
die umgebaute Karte (45 auf 66 MHZ Quarz) funktioniert auch unter Mandriva Linux einwandfrei. Bin mal gespannt wie die Beute aussieht.
spoke1
-
So, hier tut sich endlich auch mal wieder was
skynet 0.91 für Linux
gibt es bei:
h**p://www.skystar-2.com/uydudownload.htm
-
Mal wieder was Neues. Diesmal mit zwei ausführbaren Startdateien für Linux
skynet0897b6sbf0_11..rar (To skachat' file)
Searches on theme skynet0897b6sbf0 from ktod
the change:
- the fixed price of skrola in the part of the "jumping cursor";
- rulesy to the files on ftp (in the ravine they will be communication, necessarily it prismotretsya correctly it filters according to the type of file);
- conceptual of dopolneniya/izmeneniya in parser http of protocol.
- files there will be tyuey dublirovatsya if they they do not have taga and rocking begins from the zero bias (i.e. thinner to the pair of orders).
siehe: h**p://nic-51.mylivepage.ru/file?act=idx
-
Ich mach mal hier weiter, Spoke hat mich ja motiviert die Sache mit Linux mal auszuprobieren (s. http://www.dvbcube.org/index.php?board=55;action=display;threadid=10820;start=195).
So weit so gut, Mandriva ist drauf, Samba ist kein Problem mehr, aber meine gute alte Skystar2 (mit Mod.) erkennt Mandriva wohl nicht.
Meine Frage:
Was muss man noch selber machen damit er die Skystar überhaupt erkennt?
modprobe skystar2
modprobe stv0299
sollte doch reichen?
Im Gerätemanager seh ich das Ding (vor modprobe und auch danach) als unbekannte Netzwerkkarte. Wenn ich z.B. kaffeine starte sagt der das er keine DVB-Karte findet, demzufolge geht skynet natürlich auch nicht.
Das Problem bei Linux scheint mir zu sein das es (bedingt durch die vielen Distributionen) gar nicht so einfach ist Hilfe zu bekommen. Wenn ich Google bemühe bekomme ich natürlich 1000 Antworten, aber manche passen einfach nicht zu Mandriva, andere sind einfach zu alt (denn die Zeiten wo man den Kernel kompilieren musste um Tv-Karten einzubinden sind wohl vorbei?).
-
1. Kernel sollte ab 2.6.12.12 sein.
2. Hast Du sie im MCC als Netzwerk eingebunden, vermutlich nicht. Beim booten muß DVB als Kernelmeldung (ESC drücken) sichtbar sein (dvb 0 wird gestartet)
3. Kaffeeine muß dann als root gestartet werden. Dann erkennt er das Netzwerk die DVB.
4. Anschließend dem Benutzerkonto mußt Du die Gruppe "video" hinzufügen, sonst geht es nur als root.
-
Danke für die schnelle Antwort, Kernel passt, aber jetzt fehlt die Zeit. Bin nächste Woche erstmal unterwegs, dann geht es weiter mit dem Linux-Abenteuer. Was nicht passt wird passend gemacht...
-
na, endlich hab ich's wiedergefunden, das forum in dem's die links zu den aktuellen skynet-versionen gibt ;)
ich habe skynet schon seit einiger zeit unter linux in betrieb... zuerst probeweise in meinem haupt-rechner und mittlerweile läuft's auch auf meinem vdr. da ich das gerät ja mit luxus ausgestattet hab (also: 1x technotrend premium s2300 + 1x technisat skystar2) kann ich skynet im hintergrund auf der skystar laufen lassen, solange ich keine 2 zeitgleichen tv-aufnahmen starten möchte, oder aufnehmen und tv gucken :D
das mit den abstürzen hab ich leider auch schon oft erlebt, und es is ärgerlich, v.a. da ja skynet erst ab einer gewissen laufzeit wirklich was liefert. ich hab mir dazu heute mal ein kleines skript gebastelt, das skynet einfach immer wieder startet - solange bis ich strg-c drücke:
#!/bin/sh
while (/usr/bin/true); do
logger -t skynet Started.
/video/skynet/skynet
done
ziemlich einfach. das skript loggt jeden start im system log. ich verwende hier übrigens die kommandozeilen-variante von skynet (nicht xskynet) da ich auf dem vdr keine grafische oberfläche installiert habe.
leider ist das skript nicht die ideale lösung, schon die kürzeste unterbrechung kann eine datei nutzlos machen... ich habe aber auch gerade eben erst auf 0.93 upgedated (0.93d scheint es auch schon zu geben, aber ich finde keinen link...) - ich hoffe ja immer noch, dass das problem mal gefixt wird.
-
... und es scheint tatsächleich besser geworden zu sein mit 0.93 :)
mein skript musste noch nicht einmal neustartet, und das seit letzter nacht um halb eins. ich weiss, man soll den tag nicht vor dem abend loben, aber so lange ging's eigentlich noch nie.
-
@ dj_macgyver,
da kommt bei mir aber richtig Interesse auf. Könntest Du die 0.93 mal via Rapidshare hochladen? Ich hab derzeit die 0.90 recht stabil am Laufen, die Letzte mir bekannte war die 0.91 welche aber nur Probleme bei mir machte.
Testest Du mit HW Mod oder ohne?
Gruß und sonniges Wochenende
spoke1
-
@ dj_macgyver,
da kommt bei mir aber richtig Interesse auf. Könntest Du die 0.93 mal via Rapidshare hochladen? Ich hab derzeit die 0.90 recht stabil am Laufen, die Letzte mir bekannte war die 0.91 welche aber nur Probleme bei mir machte.
Testest Du mit HW Mod oder ohne?
Gruß und sonniges Wochenende
spoke1
die 0.93 muss ich nicht extra hochladen, glaub ich - die gibt's hier: h**p://monsterteam.ws/skynet/skynetlinux.zip - und wer russisch (?) spricht kann vielleicht auch was mit dem thread anfangen, aus dem ich das gezogen hab: h**p://monsterteam.info/showthread.php?t=13668
dahin bin ich übrigens über diesen link hier gekommen: h**p://nic-51.mylivepage.ru/file?act=idx - der stammt ja von dir ;)
meine hardware ist undverändert... bringt das denn was? ich hab das pdf noch nicht angesehen... und eigentlich wollt ich auch nicht mit dem lötkolben an die karte rangehen... bin ja eigentlich zu frieden...
hatte vorhin zum ersten mal ein file > 600mb - und skynet läuft und läuft und läuft :) schade nur, dass ich's heute abend wegen aufnahmen abstellen muss...
-
Tja was den HW Mod angeht bin ich mir unter Linux nicht ganz sicher ob er da noch viel bringt. Derzeit bin ich mit der Karte im Originalzustand unterwegs und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. (8°W)
Die 0.93 hab ich mir gerade geholt. Du hast recht, die Seite kenn ich. ;D Aufgrund von Zeitmangel und wegen meiner doch so exorbitanten Russischkenntnisse war die bei den Favoriten gelandet und wurde vorsichtshalber nicht mehr beachtet. Ein Fehler wie sich herausgestellt hat.
Wird nun Zeit Neues zu testen :D
Gruß
-
ich hab leider kein 8°w zur auswahl, nur 19,2°o, 13°o und 28,5°/28.2°o - bin daher eigentlich ständig auf alice. vielleicht geht da ja auch gar nicht so viel, als dass ein hw-mod was bringen würde. die cpu-last, die skynet verursacht liegt immer so zwischen 10 und 20% - und das auf 'nem 800er. nicht so wirklich anstrengend also.
ich hab mich mit dem thema skynet mangels festplattenplatz länger nicht mehr beschäftigt - aber jetzt während der fussball-wm war das restliche programm recht schwach, so dass ich mal in aller gelassenheit aufräumen konnte, und jetzt hab ich einfach mal wieder alles auf den neuen stand gebracht.
viel spass beim testen ;)
-
Irgentwas stimmt nicht. DIe Linuxvariante die bei den Monstern zum DL liegt meldet:
223437.489 skynet 0.897b6
Und die 0.93 ist für Windooze. ??? Hast Du deine Version aus irendeinem Monsterpack??
-
ach du schande... hast recht! hab ich nicht gemerkt, vor lauter skript... is ja dämlich.
und ich dachte, das wär die 0.93 für linux. das steht bestimmt irgendwo in russisch :(
ich frag mich grade, was ich jetzt mache... wieder die 0.90 herstellen, die aber abstürzt, oder bei der alten 0.897b6 bleiben, die so schön stabil is...
-
so... nachdem ich heute noch ein wenig rumexperimentiert habe, bleib ich erstmal bei der 0.897b6 - die 0.90 und 0.91 wollen nämlich nicht mehr starten - vmtl. müsst ich die temp-dateien löschen oder so...
ich hab auch den eintrag auf dem monsterteam-board mal im babelfish übersetzen lassen, bin dabei u.a. auf das wort "neglected" gestossen, und auch wenn der zusammenhang nicht wirklich klar ist ohne dolmetscher wäre das zumindest eine erklärung dafür, dass die letzte verfügbare linux-version die 0.91 ist. wäre schade, da ich sonst keine wirklichen alternativen kenne für den pinguin...
sorry für den wirbel, den ich hier verursacht habe. war nicht meine absicht.
-
Wieso Wirbel??
Ich freue mich das sich mal wieder jemand dieses Themas annimmt. Allzugross ist das Intresse derzeit wohl nicht. Naja, ist ja schließlich auch Sommer, und der ist bekannter Maßen ja kurz genug.
Bei den Entwicklern ist auch verstärkte Ruhe eingekehrt, bleibt wohl vorerst nur zu hoffen das sich zum Herbst wieder was tut.