-
Updates von Abit, AOpen, Apple, Archos, ASRock, Asus, ATI, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Intel, Iwill, Lite-On, MSI, NEC, Nvidia, Promise, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, SiS, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://safeURL.de/http://www.heise.de/newsticker/meldung/65228)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, AMD, Asus, ATI, AVM, Chaintech, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, HighPoint, Jetway, Lancom, Lite-On, Marvell, Nvidia, Realtek, Samsung, Shuttle, Supermicro, TerraTec, Tyan und Village Tronic.
Der ganze Artikel (http://safeURL.de/http://www.heise.de/newsticker/meldung/65562)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Intel, Realtek, Shuttle, Supermicro, Teac, Technotrend und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/65786)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, Archos, ASRock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, Lite-On, Matrox, MSI, Realtek, Samsung, Shuttle, Supermicro, Teac, Tyan, VillageTronic und Wacom.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/66084)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, HighPoint, Intel, Nvidia, Promise, Realtek, RME Audio, Sony, Supermicro, Teac, TerraTec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/66429)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Adaptec, Albatron, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Hauppauge, Jetway, MSI, Nvidia, RealTek, Shuttle, Supermicro, TerraTec, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/66672)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Intel, Iwill, Jetway, Lancom, Lite-On, Marvell, Pioneer, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Supermicro, Technotrend, Tyan und VIA
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/66929)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, ATI, AVM, C-Media, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Hauppauge, Lancom, Matrox, MSI, Nvidia, Plextor, Realtek, Shuttle, Sony, Supermicro, Teac, Technotrend, Tyan, Wacom, XGI
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/67202)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Adaptec, Albatron, AOpen, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, HighPoint, Intel, Iwill, Matrox, MSI, Nvidia, RME Audio, Shuttle, Supermicro und Technotrend.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/67502)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, Hauppauge, HighPoint, Jetway, Marvell, MSI, Nvidia, Realtek, Samsung, Supermicro, Teac, TerraTec, Tyan, VIA und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/67772)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, ASRock, Asus, AVM, Biostar, ECS, EPoX, HighPoint, Intel, Lite-On, RME Audio und Village Tronic.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/67838)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, Asus, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Intel, Lite-On, Realtek, RME Audio, Shuttle, Tyan, VIA und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/68096)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Intel, Lite-On, Marvell, MSI, Plextor, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Sony, Supermicro, Teac, TerraTec, Tyan, VIA und Wacom.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/68343)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Asus, ATI, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Intel, Iwill, Matrox, Realtek, RME Audio, Samsung, SiS, Terratec, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/68606)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, ATI, AVM, Elitegroup, EPoX, Gigabyte, Hauppauge, HighPoint, Intel, Lite-On, Marvell, MSI, Pioneer, Plextor, Realtek, Supermicro und Technotrend.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/68970)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AVM, devolo, EPoX, Intel, Lite-On, Nvidia, Samsung, Teac und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/69223)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, ATI, AVM, Elitegroup, Gigabyte, Hauppauge, HighPoint, Intel, Plextor, Realtek, Shuttle und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/69477)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Intel, Lancom, Lite-On, Plextor, Realtek, RME Audio, Samsung, Technotrend, TerraTec, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/69803)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:
Updates von Albatron, AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Gigabyte, Hauppauge, Intel, Nvidia, Pioneer, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Supermicro und Wacom.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/70060)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Adaptec, Apple, Asus, AVM, devolo, Elitegroup, Gigabyte, Intel, Lite-On, NEC, Nvidia, Realtek, Samsung, Shuttle, Supermicrom und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/70372)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, AOpen, Asus, AVM, EPoX, HighPoint, Intel, Nvidia, Realtek, Samsung, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/70749)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Apple, ASRock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Intel, Lancom, Nvidia, Plextor, Realtek, Shuttle, Teac und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/71004)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Intel, MSI, NEC, Netgear, Nvidia, Realtek, Samsung, SiS, Supermicro, Teac und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/71280)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, EPoX, HighPoint, Intel, Lancom, Lite-On, Marvell, Plextor, Realtek, Samsung, Supermicro, Terratec, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/71541)
Quelle : www.heise.de
-
Nachgelegt: neue Treiber und BIOS-Versionen
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, HighPoint, Intel, Nvidia, Realtek, Samsung, Sony, Supermicro, Teac und Tyan.
siehe:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71849
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, HighPoint, Intel, Nvidia, Pioneer, Realtek, Samsung, Supermicro, TerraTec, Tyan und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/72043)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, ATI, Biostar, EPoX, Highpoint, Intel, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Sony, Supermicro und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/72251)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, EPoX, HighPoint, Iwill, Netgear, Plextor, Promise, Realtek, RME Audio, Shuttle, Sony, Supermicro und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/72565)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, HighPoint, Intel, Netgear, Nvidia, RealTek, Samsung, Supermicro und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/72796)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, ASRock, Asus, Biostar, Chaintech, Elitegroup, EPoX, Intel, Marvell, Matrox, Plextor, Promise, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, TerraTec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/73094)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, AMD, Apple, ASRock, Asus, Elitegroup, EPoX, Highpoint, Intel, Lancom, MSI, Netgear, Realtek, Shuttle, Supermicro, Teac, TerraTec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/73358)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, Albatron, ASRock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Intel, Matrox, Nvidia, Pioneer, Realtek, Samsung, SiS, Sony, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/73576)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Chaintech, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Iwill, Realtek, Samsung, Shuttle, SiS, Sony und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/73840)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von ASRock, Asus, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, HighPoint, Intel, MSI, Netgear, Nvidia, Pioneer, Realtek, RME Audio, Sony, Supermicro, Teac und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/74091)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, HighPoint, Intel, Marvell, Matrox, Plextor, Realtek, Samsung, Shuttle, Sony, Supermicro, TerraTec, Tyan und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/74377)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, ASRock, Asus, Biostar, EPoX, Hauppauge, Highpoint, Intel, Marvell, Promise, RealTek, Samsung, Teac, Technotrend und TerraTec.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/74661)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, ATI, Biostar, Epox, Hauppauge, Intel, Lancom, Matrox, Nvidia, Realtek, Samsung, SiS, Supermicro, TerraTec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/74946)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von 3dfx, Abit, AMD, ASRock, Asus, Intel, Nvidia, Realtek, RME-Audio, Samsung, SiS, Sony, Supermicro, Technotrend, Tyan und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/75222)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, Albatron, AOpen, ASRock, Asus, Elitegroup, Epox, Intel, Matrox, Realtek, RME Audio, Samsung, Sony, Supermicro, Synaptics, Terratec, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/75509)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, ASRock, Asus, AVM, Highpoint, Intel, Marvell, MSI, Realtek, Samsung, Sony, Supermicro, Technotrend, Terratec und Tyan.
siehe: http://www.heise.de/newsticker/meldung/75798
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Marvell, MSI, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Supermicro, Terratec und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/76091)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Intel, Iwill, Lancom, Matrox, Plextor, Realtek, RME Audio, Shuttle, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/76461)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Highpoint, Intel, NEC, Netgear, Nvidia, Realtek, RME Audio, Samsung, Sony, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/76730)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, Epox, Marvell, Netgear, Plextor, Promise, Realtek, Supermicro, Terratec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/77010)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, ATI, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Iwill, Nvidia, Plextor, Promise, Realtek, Samsung, Shuttle, Supermicro, Technotrend, Terratec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/77315)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, Epox, Freecom, Hauppauge, Highpoint, Intel, Matrox, Nvidia, Pioneer, Ralink, Realtek, Shuttle, Sony, Supermicro, Terratec, Tyan und VIA/S3.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/77659)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, Aopen, Asrock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Elitegroup, Epox, Highpoint, HP, Nvidia, Promise, Realtek, RME Audio, SiS, Terratec, Tyan und VIA/S3.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/77962)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Devolo, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Marvell, Netgear, Nvidia, Realtek, RME Audio, Samsung, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/78211)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, ATI, Elitegroup, EPoX, HighPoint, Intel, Ralink, Supermicro, TechnoTrend, TerraTec, Tyan, VIA und Village Tronic.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/78571)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von 3dfx, Abit, ALSA-Projekt, AOpen, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, Highpoint, HP, Netgear, Promise, Ralink, Shuttle, Supermicro, Tyan und VillageTronic.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/78897)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, AVM, Devolo, Highpoint, HP, Intel, Lancom, Ralink, Realtek, Shuttle, Supermicro, Tyan und VIA.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/79149)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, AOpen, Asus, AVM, Devolo, Elitegroup, Lancom, Netgear, RME Audio, Shuttle, Supermicro und Village Tronic.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/79484)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Highpoint, HP, Intel, Nvidia, Ralink, Realtek, Samsung, Shuttle, Supermicro, Teac, Terratec und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/79842)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:
Updates von Abit, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, Epox, Hauppauge, HP, Matrox, Promise, Samsung, Shuttle, Sony, Supermicro, Terratec, Toshiba, Tyan und XGI.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/80170)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Adaptec, AMD/ATI, Asrock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Nvidia, Realtek, RME Audio, Supermicro, Tyan und VIA/S3.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/80530)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Adaptec, AMD/ATI, AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Elitegroup, Hauppauge, Highpoint, HP, Intel, Marvell, Nvidia, Promise, Realtek, Shuttle, Supermicro und Tyan.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/80884)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AMD/ATI, Albatron, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Elitegroup, Epox, Highpoint, HP, Intel, Lancom, Marvell, Ralink, Realtek, RME Audio, Samsung, Shuttle, Supermicro, Teac, Toshiba, Tyan und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/81246)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, Biostar, Devolo, Elitegroup, Epox, Highpoint, Intel, Marvell, NEC, Plextor, Promise, Ralink, Realtek, SiS, Supermicro, Teac, Technotrend, TerraTec und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/81556)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Albatron, AOpen, ASRock, Asus, Elitegroup, EPoX, HighPoint, HP, Intel, Matrox, Netgear, Nvidia, Realtek, Samsung, Supermicro, Synaptics, Technotrend, Terratec und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/81918)
Quelle : www.heise.de
-
Updates von AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Devolo, Elitegroup, EPoX, Hauppauge, Highpoint, Intel, Netgear, Nvidia, RME Audio, Samsung, Supermicro, Terratec und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/82279)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Apple, ASRock, Asus, ATI, AVM, Elitegroup, Highpoint, Nvidia, Realtek, RME Audio, Supermicro, Terratec und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/82666)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, Asrock, Asus, AVM, Biostar, ECS, EPoX, Intel, Nvidia, Realtek, Shuttle, SiS, Supermicro, Synology und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/82941)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, AVM, EPoX, Highpoint, Intel, Lancom, Marvell, Nvidia, Realtek, Samsung, Shuttle, SiS, Supermicro, Toshiba und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/83281)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, Asrock, Asus, ATI, AVM, Biostar, Freecom, Highpoint, Intel, Nvidia, Realtek, Supermicro und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/83659)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Epox, Freecom, HP, Intel, Netgear, Plextor, Realtek, Shuttle, Supermicro, Synology, Technotrend, Terratec und Tyan.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/83981)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Biostar, EPoX, HighPoint, HP, Intel, Matrox, Netgear, Pioneer, Realtek, Shuttle, Supermicro, VIA, Village Tronic und XGI.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/84369)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, ATI, AVM, Freecom, HighPoint, HP, Intel, Marvell, Netgear, Nvidia, Realtek, Shuttle, SiS, Technotrend, Tyan und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/84755)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Hauppauge, HighPoint, Intel, Marvell, Netgear, Nvidia, Promise, Realtek, Samsung, SiS, Supermicro und Technotrend.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/85106)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, HighPoint, NEC, Netgear, Nvidia, Realtek, RME Audio, Shuttle, SiS, Supermicro, Synology und Technotrend.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/85486)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Asus, AVM, HP, Intel, Lancom, Lite-On, Netgear, Realtek, RME Audio, Samsung, Supermicro, Terratec und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/85812)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von ASRock, Asus, ATI/AMD, AVM, devolo, HighPoint, Intel, Nvidia, Ralink, RME Audio, Samsung, Sony, Supermicro, Technotrend und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/86163)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, devolo, Epox, Highpoint, Intel, Lite-On, Nvidia, Ralink, Realtek, RME Audio, SiS, Sony, Technotrend und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/86515)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Epox, Intel, Marvell, Realtek, RME Audio, Shuttle und Supermicro.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/86986)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, Biostar, Epox, Highpoint, HP, MSI, Realtek, RME Audio, SiS, Supermicro, Terratec und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/87323)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AMD/ATI, AOpen, Apple, ASRock, Biostar, HighPoint, Intel, LiteOn, Realtek, RME Audio, Supermicro, TerraTec und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/87721)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Epox, Lancom, Lite-On, NEC, Pioneer, Realtek, Shuttle, Supermicro und Synology.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/87973)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, Highpoint, HP, Intel, Lite-On, Marvell, Ralink, Realtek, Shuttle, Supermicro, Toshiba und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/88243)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Asus, ATI/AMD, Biostar, Hauppauge, Highpoint, Intel, Nvidia, Ralink, Realtek, RME Audio, SiS, Sony, Supermicro, Synology, Terratec, Toshiba und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/88595)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Biostar, Highpoint, Intel, Lite-On, Nvidia, Plextor, Shuttle, Sony, Terratec und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/89018)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Hauppauge, HP, Intel, Lite-On, MSI, Nvidia, Realtek, Samsung, SiS, Supermicro, TerraTec, Village Tronic
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/89353)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Asus, Hauppauge, HP, Intel, Matrox, Realtek, Sony, Synology und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/89680)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Asus, AVM, Marvell, Matrox, Netgear, Nvidia, Ralink, Realtek, Supermicro, Synology, Technotrend, Terratec und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/89940)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Abit, AOpen, ASRock, Asus, ATI/AMD, AVM, Elitegroup, Hauppauge, HP, Intel, Lite-On, Netgear, Nvidia, Pioneer, Realtek, Samsung, SiS, Supermicro, Toshiba und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/90265)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen - dieses mal anlässlich der in kürze startenden Computex direkt aus Taiwans Hauptstadt Taipeh: Updates von 3dfx, Asrock, Asus, ATI/AMD, AVM, Intel, Lite-On, Nvidia, Realtek, Synology und VIA.
Linux-Treiber/-Kernel, FreeBSD etc.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/90558)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Asrock, Asus, AVM, Intel, Nvidia, Ralink, Realtek und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/90916)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, HighPoint, HP, Intel, Marvell, Nvidia, Plextor, Realtek, Samsung, Synaptics und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/91264)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von Asrock, Asus, AMV, Elitegroup, Highpoint, Intel, Netgear, Nvidia, Realtek, RME Audio, Samsung, SiS, Terratec und VIA/S3.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/91635)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AMD/ATI, Apple, Asrock, Asus, Elitegroup, HP, Intel, Marvell, Nvidia, Ralink, Realtek, Samsung, Sony und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/92008)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, HP, Intel, Matrox, Netgear, Nvidia, Realtek, Samsung, SiS und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/92311)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, HP, Intel, Nvidia, Realtek, RME Audio, SiS, Synology, TerraTec, Toshiba und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/92677)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, ATI/AMD, Freecom, HighPoint, Realtek, Sony, TerraTec und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/93092)
Quelle : www.heise.de
-
Der eigentlich wöchentliche, dieses Mal aber etwas über zweiwöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen:
Updates von AMD/ATI, AOpen, Apple, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, HighPoint, HP, Intel, Nvidia, Ralink, Realtek, RME Audio, Samsung, Toshbia und VIA/S3.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/93930)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, ECS, Highpoint, HP, Intel, Pioneer, Ralink, Samsung, SiS und Toshiba.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/94305)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AMD/ATI, Apple, ASRock, Asus, Elitegroup, HighPoint, HP, Intel, Lancom, Marvell, Netgear, Realtek, RME Audio, Samsung und VIA.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/94515)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, ASRock, Asus, AVM, Elitegroup, HighPoint, HP, Intel, Netgear, Nvidia, Ralink, Realtek und Synology.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/94925)
Quelle : www.heise.de
-
Der wöchentliche Report auf heise online über neue Treiber und BIOS-Versionen: Updates von AOpen, Apple, ASRock, Asus, HighPoint, Ralink, Realtek, RME Audio, Samsung, Sony und VIA/S3.
Mehr... (http://www.heise.de/newsticker/meldung/95355)
Quelle : www.heise.de
-
Da die derzeit aktuelle Catalyst-Version 8.12 vom Dezember mit der Dual-Grafikkarte Radeon HD 4850 X2 noch nichts anfangen kann und es bis zum Erscheinungstermin des monatlichen Treiber-Updates noch einige Tage hin ist, hat AMD einen Hotfix-Treiber für Windows Vista eingeschoben. Dieser soll zudem eine bessere 3D-Performance bei DirectX-10-Anwendungen liefern.
Weiterhin stellt AMD zeitgleich mit der Freigabe der ersten Beta von Windows 7 ein überarbeitetes Treiberpaket für das zukünftige Betriebssystem von Microsoft vor. Grafikkarten der Radeon X1000-Serie und älter, sowie Chipsätze vor den 700er Modellen bleiben allerdings außen vor. Zum Dritten spendiert der Chiphersteller schließlich den vom offiziellen Catalyst-Treiber nicht unterstützten Radeon-Karten der 2000er- und 3000er-Serie mit AGP-Interface einen aktualisierten Hotfix-Treiber.
Mitbewerber Nvidia hat passend zu den neuen Grafikkarten GeForce GTX 285 und GeForce GTX 295 mit 55-nm-GPUs den GeForce-Treiber 181.20 zum Download bereit gestellt. Abgesehen von der obligatorischen Fehlerbeseitigung bietet er aber keine weiteren Neuerungen im Vergleich zur Vorgängerversion.
Für die hierzulande kaum erhältlichen Grafikkarten Chrome 530 GT, Chrome 440 GTX und Chrome 430 GT hat die VIA-Tochter S3 Graphics frische Treiber parat, welche eine experimentelle Unterstützung der 3D-Schnittstelle OpenGL 3.0 hinzufügen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 8.12 des Catalyst Hotfix vom 8.1.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 8.12 des Catalyst AGP Hotfix vom 11.12.2008 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 8.56 des Beta-Treibers vom 8.1.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x/G3x/Q3x/GM965: Version 15.12.64.1608 des Treibers vom 9.12.2008 für Windows Vista (64 Bit)
* G4x/Q4x/G3x/Q3x/GM965: Version 15.12.1.1608 des Treibers vom 9.12.2008 für Windows Vista (32 Bit)
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.20 des GeForce-Treibers vom 8.1.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.20 des GeForce-Treibers vom 8.1.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 181.20 des GeForce-Treibers vom 8.1.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 181.20 des GeForce-Treibers vom 8.1.2009 für Windows Vista (64 Bit)
VIA/S3
* CN896/P4M900/VN896: Version 210701i des Treibers vom 5.1.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* CN896/P4M900/VN896: Version 210701i des Treibers vom 5.1.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0286 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0286 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0214 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0286 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0286 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0214 des Treibers vom 4.12.2008 für Windows XP (32 Bit)
Chipsätze
VIA
* VIA-Chipsätze: Version 5.22a des Hyperion-Pro-Treibers vom 10.12.2008 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.13 des Treibers vom 31.12.2008 für Windows Vista (32/64 Bit)
* HDA-Codecs: Version R2.13 des Treibers vom 31.12.2008 für Windows XP (32/64 Bit)
* ATI HDMI Audio Device: Version R2.13 des Treibers vom 31.12.2008 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 10.66.4.3 des Treibers vom 9.12.2008 für Windows 2000/XP/Vista (32/64 Bit)
Realtek
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 5.708 des Treibers vom 31.12.2008 für Windows 2000/XP (32/64 Bit)
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 6.213 des Treibers vom 31.12.2008 für Windows Vista(32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.46.03 des Treibers vom 5.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.21 WHQL des Treibers vom 5.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-neue-Treiberversionen-fuer-Windows--/meldung/121442
-
Der krisengeschüttelte Chiphersteller AMD hat sein monatliches Grafiktreiber-Update dieses Mal recht spät veröffentlicht. Die Januar-Ausgabe des Catalyst-Treibers unterstützt nun vollständig die 3D-Schnittstelle OpenGL 3.0, nachdem diese in Teilen seit Version 8.9 implementiert war. Der in der vorherigen Treiberversion hinzugekommene ATI Avivo Video Converter enkodiert beim aktuellen Catalyst 9.1 unter Windows Vista 64 immer noch ohne die Unterstützung der GPU. Zudem schlich sich ein neuer Fehler ein: Im Control Center hat die Einstellung des anisotropischen Filters keine Auswirkungen auf DirectX-10-Spiele. Bei Vorgabe im Spiel wird der Texturfilter hingegen verwendet.
Mitbewerber Nvidia schob mit dem GeForce 181.22 ein kleines Update zur Version 181.20 nach, welches hauptsächlich ein SLI-Profil für den Benchmark von Stalker:ClearSky nachrüstet. Für seine drahtlose Shutter-Brille 3D Vision legt der Hersteller bereits das zweite Treiber-Paket auf den Download-Server. In einer Liste führt Nvidia auch die ersten geeigneten Monitore und Projektoren mit 120 Hertz Bildwiederholfrequenz auf.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.1 des Catalyst-Treibers vom 29.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.22 des GeForce-Treibers vom 22.1.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.22 des GeForce-Treibers vom 22.1.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.22 des GeForce-Treibers vom 22.1.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.22 des GeForce-Treibers vom 22.1.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 1.03 der GeForce-3D-Vision-CD vom 19.1.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.1 des Catalyst-Treibers vom 29.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version RC2 Patch 1.1 des Treibers vom 29.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.14 des Treibers vom 9.1.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* HDA-Codecs: Version R2.14 des Treibers vom 9.1.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
VIA
* VT1702S/VT1708B/VT1708S: Version 6.60c des Treibers vom 31.12.2008 für Windows 2000/XP/Vista (32/64 Bit)
Netzwerk
Realtek
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 5.708 des Treibers vom 21.1.2009 für Windows 2000/XP (32/64 Bit)
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 6.213 des Treibers vom 21.1.2009 für Windows Vista(32/64 Bit)
* RTL8100B(L)/RTL8100C(L)/RTL8101L/RTL8139C(L)/RTL8139C(L)+/RTL8139D(L)/RTL8100(L)/RTL8130/RTL8139B(L): Version 5.709 des Treibers vom 21.1.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* RTL8100B(L)/RTL8100C(L)/RTL8101L/RTL8139C(L)/RTL8139C(L)+/RTL8139D(L)/RTL8100(L)/RTL8130/RTL8139B(L): Version 6.110 des Treibers vom 21.1.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
VIA
* VT823x/VT8251/VT6105/VT6106/VT6107/VT6115: Version 1.14 des Rhine-Treibers vom 29.1.2009 für Windows 2000/XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
* ICH7/ICH8/ICH9/ICH10: Version 8.7.0.1007 des Matrix Storage Managers vom 9.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.46 WHQL des Treibers vom 22.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.46 WHQL eSATA des Treibers vom 22.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.46 WHQL eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 22.1.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-neue-Treiberversionen-fuer-Windows--/meldung/126664
-
Drei Wochen nach Mitbewerber AMD hat Nvidia einen Grafiktreiber mit vollständiger Unterstützung von OpenGL 3.0 fertiggestellt. Darüber hinaus bringt der GeForce 182.06 nach Herstellerangaben bei Spielen wie Fallout 3, Half Life 2 und Race Driver: Grid eine um bis zehn Prozent höhere Performance bei aktivierter Kantenglättung. Zudem enthält der Treiber eine aktualisierte Version der PhysX System Software.
Damit 3D-Spiele mit Multi-GPU-Systemen optimal zusammenarbeiten, müssen je nach Spiel verschiedene Kompatibilitätseinstellungen im Treiber aktiv sein. Nach Vorstellung einer neuen 3D-Anwendung dauert es einige Wochen, bis die Grafikchip-Hersteller entsprechende Profile in einer neue Treiberversion eingepflegt haben. Der Grafikkartenhersteller EVGA verkürzt diesen Zeitraum bei SLI-Systemen mit einem inoffiziellen Patch für Windows Vista, der Profile für aktuelle Spiele und Spiele-Demos nachrüstet. Allerdings lässt sich das Paket erst nach vorheriger Registrierung von der EVGA-Webseite herunterladen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.1 des Catalyst AGP Hotfix vom 6.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x/G3x/Q3x/GM965: Version 14.37.1.64.5029 des Treibers vom 24.01.2009 für Windows XP (64 Bit)
* G4x/Q4x/G3x/Q3x/GM965: Version 14.37.1.5029 des Treibers vom 24.01.2009 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.06 WHQL des GeForce-Treibers vom 18.2.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.06 WHQL des GeForce-Treibers vom 18.2.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.06 WHQL des GeForce-Treibers vom 18.2.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.06 WHQL des GeForce-Treibers vom 18.2.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 181.25 der GeForce-Stereoscopic-3D-Treiber vom 2.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
VIA/S3
* Chrome 500: Version 8.16.12.0018 der Beta-Treiber vom 5.1.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0018 der Beta-Treiber vom 5.1.2009 für Windows 7 (32 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version RC4 Patch 1.2 des Treibers vom 13.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* X-Fi Forte: Version RC3 des DTS-Treibers vom 3.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.16 des Treibers vom 18.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* AC97-Codecs: Version A4.06 des Treibers vom 17.2.2009 für Windows 2000/XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Realtek
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 5.714 des Treibers vom 17.2.2009 für Windows 2000/XP (32/64 Bit)
* RTL8100E/RTL8101E/RTL8102E-GR/RTL8110SC(L)/RTL8110S-32/RTL8110SB(L)/RTL8169SB(L)/RTL8169SC(L)/RTL8169/RTL8111B/RTL8168B/RTL8111/RTL8168/RTL8111C: Version 6.216 des Treibers vom 5.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* RTL8100B(L)/RTL8100C(L)/RTL8101L/RTL8139C(L)/RTL8139C(L)+/RTL8139D(L)/RTL8100(L)/RTL8130/RTL8139B(L): Version 5.714 des Treibers vom 17.2.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* RTL8100B(L)/RTL8100C(L)/RTL8101L/RTL8139C(L)/RTL8139C(L)+/RTL8139D(L)/RTL8100(L)/RTL8130/RTL8139B(L): Version 6.216 des Treibers vom 5.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.10 des Treibers vom 17.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.10 eSATA des Treibers vom 17.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.10 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 17.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.24 WHQL des Treibers vom 11.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-GeForce-Treiber-unterstuetzen-OpenGL-3-0-vollstaendig--/meldung/133126
-
Mit der Februar-Ausgabe Catalyst 9.2 ist es bei AMDs Grafiktreiber nun wieder möglich, den anistropische Filter bei DirectX-10-Spielen zu aktivieren. In der vorherigen Version hatte sich hier ein Fehler eingeschlichen. Weiterhin behebt der Catalyst 9.2 das Problem, dass bei einigen PCs mit 8 GByte Arbeitsspeicher der Grafiktreiber beim Windows-Start nicht richtig geladen wird. An der Performanceschraube haben die AMD-Entwickler ebenfalls etwas gedreht. So sollen die Spiele Crysis und Crysis Warhead im DirectX-10-Modus bis zu 20 Prozent höhere Bildraten erreichen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.2 des Catalyst-Treiber vom 20.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 1.04 der GeForce-3D-Vision-CD vom 2.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.2 des Catalyst-Treiber vom 20.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version 1.0 des Treibers vom 20.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* X-Fi Prelude: Version 1.1 des DTS-Treibers vom 19.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sonstiges
Intel
* Turbo-Memory: Version 1.8.0.1018 des Treibers vom 5.2.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Catalyst-9-2-behebt-Fehler-bei-anisotropischem-Filter--/meldung/133301
-
Kurz nach Vorstellung der GeForce GTS 250 hat Nvidia mit dem GeForce 182.08 einen passenden Treiber zum Download bereit gestellt. Die Webseitenbetreuer scheinen dabei etwas über das Ziel hinausgeschossen zu sein und haben im Auswahlmenü bereits die noch nicht angekündigten Grafikkarten GeForce GT 140, GT 130 und GT 120 mit aufgeführt.
(http://www.heise.de/bilder/134079/0/0)
Der neue Treiber behebt zudem einige Fehler in Verbindung mit Photoshop CS4. Im Dual-Monitor-Betrieb unter Windows XP arbeitet die Zeichenfunktion nun schneller und die OpenGL-Einstellungen sind unter Vista 64 nicht mehr ausgegraut. Der Chiphersteller veröffentlichte zudem für Windows 7 den Beta-Treiber GeForce 181.78.
Mitbewerber AMD blieb ebenfalls nicht untätig und gab den Catalyst-Hotfix-Treiber für AGP-Grafikkarten der Radeon-HD-2000- und HD-3000-Serie zum Download frei. Der Treiber ist nun nicht mehr schwer auffindbar in der Knowledge Base versteckt, sondern über die Adresse http://support.amd.com/us/kbarticles/Pages/CatalystAGPHotfix.aspx direkt zu erreichen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.2 des Catalyst AGP Hotfix vom 21.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.08 WHQL des GeForce-Treibers vom 3.3.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.08 WHQL des GeForce-Treibers vom 3.3.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.08 WHQL des GeForce-Treibers vom 3.3.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.08 WHQL des GeForce-Treibers vom 3.3.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.71 Beta der GeForce-Treibers vom 2.3.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 181.71 Beta der GeForce-Treibers vom 2.3.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.17 des Treibers vom 24.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.03 des Treibers vom 4.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.03 eSATA des Treibers vom 4.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.03 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 4.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Nvidia-Treiberauswahl-verraet-zukuenftige-Grafikkarten--/meldung/134079
-
Als einer der ersten Hersteller bietet AMD für seine Radeon-Grafikkarten mit dem Catalyst 9.3 ein einheitliches Treiberpaket für Windows Vista und Windows 7 an. Im kommenden Betriebssystem von Microsoft hält mit WDDM 1.1 ein neues Treibermodell Einzug, bei dem unter anderem offene Programmfenster deutlich weniger Grafikspeicher belegen sollen. Als weitere Neuerung packt AMD ab sofort den HDMI-Audio-Treiber für die in Radeon-HD-Grafikchips integrierte Sound-Einheit mit in das Catalyst-Treiberpaket.
Neben höheren Bildraten beim Third-Person-Shooter Lost Planet: Colonies soll der März-Treiber die Performance des GPU-Clients von Folding@home verbessern. Sowohl für die Windows- als auch für die properitären Linux-Treiber stellt der Chiphersteller die AMD Display Library (ADL) bereit, mit der andere Anwendungen auf Informationen wie den angeschlossenen Monitor sowie Taktfrequenzen, Temperaturen und Lüftergeschwindigkeit der Grafikkarte zugreifen können.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.3 des Catalyst-Treibers vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.3 des Catalyst AGP Hotfix vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
VIA
* VIA P4M900/CN896/VN896: Version 21.09.01h des Treibers vom 17.3.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* VIA P4M900/CN896/VN896: Version 21.09.01h des Treibers vom 17.3.2009 für Windows Vista (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.3 des Catalyst-Treibers vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* nForce 980a/780a/730a/720a/630i/610i: Version 15.26 des nForce-Treibers vom 16.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* nForce 790i/780i/750i/740a/710a/680/650/590/570/550: Version 15.25 des nForce-Treibers vom 16.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.19 des Treibers vom 24.2.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
* ICH7/ICH8/ICH9/ICH10: Version 8.8.0.1009 des Matrix Storage Managers vom 13.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.06 des Treibers vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.06 eSATA des Treibers vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.06 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 18.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
VIA
* VT8237/VT8251/CX700/VX700/VX800: Version 5.80e des V-RAID-Treibers vom 17.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Einheitlicher-Catalyst-Grafiktreiber-fuer-Windows-7-und-Vista--/meldung/134838
-
Gleich drei neue Treiber schickt Nvidia für seine GeForce- und Quadro-Grafikkarten ins Rennen. In der Developer Zone bietet der Chiphersteller mit Version 182.47 einen Treiber mit experimenteller OpenGL-3.1-Unterstützung an. Für die letzte Woche angekündigte GeForce GTX 275 hat Nvidia den WHQL-zertifizierten GeForce 182.50 sowie den Beta-Treiber 185.66 veröffentlicht.
Letzterer unterstützt CUDA 2.2 und besitzt insbesondere bei aktuellen 3D-Spielen mit Kantenglättung eine bessere Performance. Als neue Funktion lässt sich Ambient Occlusion im Treiber zuschalten, dass realistischer wirkende, diffuse Schatten erzeugt. Allerdings bricht dabei die Bildrate je nach Spiel und Einstellung um etwa 20 bis 60 Prozent ein. Das GeForce Plus Power Pack #3 enthält neben Spiele-Patches und einem Bildschirmschoner mit PhysX-Effekten den GPU-Client des Seti@home-Projekts.
Grafikkarten/IGP
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.50 des GeForce-Treibers vom 2.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.50 des GeForce-Treibers vom 2.4.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.50 des GeForce-Treibers vom 2.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 182.50 des GeForce-Treibers vom 2.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.66 Beta des GeForce-Treibers vom 3.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.66 Beta des GeForce-Treibers vom 3.4.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.66 Beta des GeForce-Treibers vom 3.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.66 Beta des GeForce-Treibers vom 3.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200/Quadro FX/VX/CX: Version 182.47 des Treibers vom 24.3.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200/Quadro FX/VX/CX: Version 182.47 des Treibers vom 24.3.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200/Quadro FX/VX/CX: Version 182.47 des Treibers vom 24.3.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200/Quadro FX/VX/CX: Version 182.47 des Treibers vom 24.3.2009 für Windows Vista (64 Bit)
Chipsätze
VIA
* VIA-Chipsätze: Version 5.23a des Hyperion-Pro-Treibers vom 3.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Creative
* X-Fi Titanium: Version 2.17.0006 des Treibers vom 11.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* Audigy: Version 2.18.0010 des Treibers vom 23.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.21 des Treibers vom 2.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
VIA
* VT1708/VT1702: Version 6.50 des HD-Audio-Treibers vom 24.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.07 des Treibers vom 25.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.07 eSATA des Treibers vom 25.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.07 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 25.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.26 des Treibers vom 20.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
VIA
* VT8237/VT8251/CX700/VX700/VX800: Version 5.80f des V-RAID-Treibers vom 31.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sonstiges
Microsoft
* DirectX: Version 9.26 der End-User-Runtimes vom 17.3.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-OpenGL-3-1-fuer-Nvidia-Grafikkarten--/meldung/135846
-
Der Grafikchip-Hersteller Nvidia feilt vor der Freigabe als WHQL-zertifizierter Treiber weiter am GeForce 185. Die Beta-Version 185.68 verhilft dem kürzlich vorgestellten Ego-Shooter The Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena zu höheren Bildraten. In der Benutzeroberfläche der GeForce-185-Treiber gibt überdies eine Statusanzeige Auskunft, ob die digitale Datenübertragung zum Monitor per DVI, DisplayPort oder HDMI mit HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) verschlüsselt ist. Über die Neuerungen des Catalyst 9.4 für Radeon-Grafikkarten berichteten wir bereits bei Veröffentlichung des Treibers.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.4 des Catalyst-Treibers vom 8.4.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.4 des Catalyst AGP Hotfix vom 8.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x: Version 15.13.1.64.1688 des Treibers vom 2.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* G4x/Q4x: Version 15.13.1.1688 des Treibers vom 2.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* G4x/Q4x: Version 14.38.3.64.5047 des Treibers vom 31.3.2009 für Windows XP (64 Bit)
* G4x/Q4x: Version 14.38.3.5047 des Treibers vom 31.3.2009 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.68 Beta des GeForce-Treibers vom 8.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.68 Beta des GeForce-Treibers vom 8.4.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.68 Beta des GeForce-Treibers vom 8.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 9/GTX 200: Version 185.68 Beta des GeForce-Treibers vom 8.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
VIA
* CN896/P4M900/VN896: Version 21.09.01h des Treibers vom 20.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* CN896/P4M900/VN896: Version 21.09.01q des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.4 des Catalyst-Treibers vom 8.4.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Creative
* Audigy/X-Fi: Version 1.25.10 des OpenAL-Wrappers (Alchemy) vom 20.3.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.22 des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* AC97-Codecs: Version 6303 des Treibers vom 26.3.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.10 des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.10 No eSATA des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.10 eSATA des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.10 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 20.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sonstiges
Intel
* Turbo-Memory: Version 1.9.0.1006 der Treibers vom 23.4.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-GeForce-Treiber-informiert-ueber-HDCP-Status--/meldung/137106
-
Auf dem Weg zur Mai-Ausgabe des Catalyst-Treibers für Radeon-Grafikkarten legt AMD einen Zwischenstopp ein. Passend zur Freigabe des Release Candidate von Windows 7 veröffentlicht der Chiphersteller eine WHQL-zertifizierte Version des Grafikkartentreibers. Nach Aussage von AMD handelt es sich dabei nicht um ein finales Treiberpaket. Dieses hat noch nicht den kompletten Testzyklus absolviert und kann Fehler enthalten.
Mitbewerber Nvidia schiebt vor der für nächste Woche geplanten Veröffentlichung des finalen GeForce-185-Treibers ebenfalls noch eine Beta-Version ein. Der GeForce 185.81 unterstützt neben GeForce-Grafikkarten ab Serie 6 auch Quadro FX sowie in einem eigenständigen Paket die Mobilgrafikchips ab GeForce 8M.
Bisher überließ Nvidia die Treiberunterstützung vollkommen den Notebook-Herstellern, da in den tragbaren Geräten die GPUs je nach Modell mit unterschiedlichen Taktfrequenzen und Speichertypen betrieben werden. Der Referenztreiber des Chipherstellers eignet sich zumindest für eine Auswahl an Notebooks. Bei Geräten mit Hybrid-SLI sowie den tragbaren Rechnern von Fujitsu, Lenovo und Sony verweist Nvidia aber wie gehabt auf den Support des Notebook-Herstellers.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 8.612 WHQL des Catalyst-Treibers vom 5.5.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 8.612 WHQL des Catalyst-Treibers vom 5.5.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Nvidia
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* GeForce 6/7/8/9/GTX 200: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* GeForce M: Version 185.81 Beta des GeForce-Treibers vom 30.4.2009 für Windows 7 (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 6.14.10.0270 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0369 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0369 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0270 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0369 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0369 des Treibers vom 30.4.2009 für Windows Vista (64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 10.69.2.3 des Treibers vom 21.4.2009 für Windows 2000/XP/Vista (32/64 Bit)
Sonstiges
Nvidia
* PhysX: Version 9.09.0408 des PhysX System Software vom 9.4.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-WHQL-zertifizierte-Radeon-Treiber-fuer-Windows-7--/meldung/137457
-
Als Nachschlag zum Catalyst 9.5 hat AMD einen Hotfix-Treiber für Grafikkarten der Radeon-HD-4000-Serie veröffentlicht, mit dem sich die Videokonvertierung bei Cyberlinks Mediashow Espresso von der GPU beschleunigen lässt. Zudem profitiert der im Treiberpaket enthaltene Avivo Video Converter mit dem Catalyst 9.5 nun auch unter Windows Vista 64 von der Rechenleistung des Grafikchips.
Mitbewerber Nvidia hat nach einer mehrmonatigen Beta-Phase den finalen GeForce-185-Treiber zum Download bereitgestellt. Bis auf die WHQL-Zertifizierung ist der GeForce 185.85 identisch mit der Beta-Version 185.81. Inzwischen gibt es bereits den nächsten vorläufigen Grafikkartentreiber von Nvidia in Form des GeForce 186.08. Als wesentliche Neuerung enthält der Treiber eine aktualisierte Ausgabe (9.09.0428) der Spielephysikschnittstelle PhysX, die auch einzeln erhältlich ist.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 25.5.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 8.612.3 des Hotfix-Treibers für den Cyberlink Mediashow Encoder vom 28.5.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.08 Beta des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.08 Beta des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.08 Beta des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.08 Beta des GeForce-Treibers vom 6.5.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.5 des Catalyst-Treibers vom 15.5.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.25 des Treibers vom 3.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.14 des Treibers vom 25.5.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.14 No eSATA des Treibers vom 25.5.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.14 eSATA des Treibers vom 25.5.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.14 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 25.5.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.47 WHQL des Treibers vom 4.6.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.47 WHQL eSATA des Treibers vom 4.6.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.47 WHQL eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 4.6.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.29 WHQL des Treibers vom 4.6.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sonstiges
Nvidia
* PhysX: Version 9.09.0428 des PhysX System Software vom 3.6.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Radeon-Treiber-beschleunigen-Videokodierung--/meldung/139954
-
Die Juni-Ausgabe des Catalyst-Treibers für Radeon-Grafikkarten und AMD-Chipsätze verbessert unter Windows die 3D-Performance bei den PC-Spielen Company of Heroes, Crysis, Crysis Warhead sowie World in Conflict und behebt einige Fehler in der Treiberoberfläche. Zudem beseitigte AMD den in den letzten Versionen aufgetretenen Bug bei der Stromsparfunktion PowerPlay. Bei Dual-GPU-Karten taktete nach dem Betriebssystemstart nur einer der beiden Chips in den 2D-Modus, während der zweite Grafikkern unnötig mit den höheren 3D-Taktfrequenzen lief.
Mit dem proprietären Linux-Treiber lässt sich MultiView nun auch bei Consumer-Grafikkarten der Serien Radeon HD 2000, 3000 und 4000 einsetzen. Im Unterschied zu Karten aus der Profireihe FireGL beziehungsweise FirePro stand bisher die OpenGL-Hardwarebeschleunigung bei einem virtuellen Desktop über mehrere Monitore nur auf dem primären Bildschirm zur Verfügung.
Mitbewerber Nvidia aktualisierte passend zum GeForce 185.85 den Treiber für die 3D-Brille 3D Vision. Zukünftig soll dieser in das GeForce-Treiberpaket integriert werden, wie dies seit etwa sechs Monaten bei den PhysX-Einstellungen der Fall ist.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.6 des Catalyst AGP Hotfix vom 15.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-3D-Vision-Treibers vom 14.5.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* GeForce 8/9/GTX 200: Version 185.85 des GeForce-3D-Vision-Treibers vom 14.5.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
VIA
* VIA-Chipsätze: Version 5.24a des Hyperion-Pro-Treibers vom 9.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.26 des Treibers vom 5.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.15 des Treibers vom 16.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.15 No eSATA des Treibers vom 16.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.15 eSATA des Treibers vom 16.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.15 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 16.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Sonstiges
Nvidia
* GeForce/nForce/Ion: Version 6.05 der Nvidia System Tools vom 10.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Juni-Catalyst-behebt-Fehler-bei-Stromsparfunktion--/meldung/140509 (http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Juni-Catalyst-behebt-Fehler-bei-Stromsparfunktion--/meldung/140509)
-
Für GeForce-Grafikkarten hat Nvidia einen neuen Treiber bereit gestellt. Der WHQL-zertifizierte GeForce 186.18 unterscheidet sich vom Vorgänger mit der Versionsnummer 185.85 lediglich durch kleinere Fehlerbehebungen und eine aktualisierte Fassung der Spielephysik-Engine PhysX (9.09.0428). Diese war bereits Bestandteil der Beta-Version GeForce 186.08 von Anfang Juni.
Grafikkarten/IGP
Nvidia
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.18 des GeForce-Treibers vom 18.6.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.18 des GeForce-Treibers vom 18.6.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.18 des GeForce-Treibers vom 18.6.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce Ion/6/7/8/9/GTX 200: Version 186.18 des GeForce-Treibers vom 18.6.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
VIA
* VX800/VX820: Version 21.09.01l des Treibers vom 19.5.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* VX800/VX820: Version 21.09.01w des Treibers vom 19.5.2009 für Windows XP (32 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Plosion/X-Mystique: Version C8770_RC1_0609 des Treibers vom 16.6.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-GeForce-Treiber-erhaelt-PhysX-Update--/meldung/140803 (http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-GeForce-Treiber-erhaelt-PhysX-Update--/meldung/140803)
-
Nachgelegt: Variable Stromsparfunktion bei GeForce-Grafikkarten
Nvidia hat die Benutzeroberfläche des GeForce-Treibers mit Version 190.38 neu sortiert. Die Farb- und Auflösungseinstellungen von TV-Geräten wanderten in die Anzeigeeigenschaften. Benutzerdefinierte Auflösungen lassen sich nun unter dem Punkt "Auflösung ändern" definieren. Aber auch hinter den Kulissen arbeiteten die Nvidia-Entwickler. Der neue Treiber unterstützt OpenGL 3.1, was bisher dem experimentellen GeForce 182.47 vorbehalten war, sowie die noch unveröffentlichte Version 2.3 von CUDA.
Unter Windows Vista und 7 lässt sich mit dem GeForce 190.38 bei Karten der GeForce-Generation 9 und neuer der Stromsparmodus verändern. Zur Auswahl stehen die (voreingestellte) adaptive Steuerung, die in Abhängigkeit von der 3D-Last die Taktfrequenz verändert, sowie ein zweiter Modus, in dem die Grafikkarte sofort mit maximalen Taktfrequenzen läuft, sobald die 3D-Einheiten in Benutzung sind. Die Einstellungen lassen sich auch Anwendungsprofilen zuweisen.
Grafikkarten/IGP
Intel
* G4x/Q4x: Version 15.13.4.1829 des Treibers vom 25.6.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* G4x/Q4x: Version 15.13.4.64.1829 des Treibers vom 25.6.2009 für Windows Vista (64 Bit)
Matrox
* Matrox-Grafikkarten: Version 2.08.00.074 des Treibers vom 5.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Matrox-Grafikkarten: Version 2.08.00.074 des Treibers vom 5.7.2009 für Windows XP (64 Bit)
* M91xx: Version 3.01.00.230 des Treibers vom 7.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* M91xx: Version 3.01.00.230 des Treibers vom 7.7.2009 für Windows Vista (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 190.38 des GeForce-Treibers vom 21.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.38 des GeForce-Treibers vom 21.7.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.38 des GeForce-Treibers vom 21.7.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.38 des GeForce-Treibers vom 21.7.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Quadro: Version 186.30 des Quadro-Treibers vom 13.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Quadro: Version 186.30 des Quadro-Treibers vom 13.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Quadro: Version 186.30 des Quadro-Treibers vom 13.7.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Quadro: Version 186.30 des Quadro-Treibers vom 13.7.2009 für Windows 7 (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 6.14.10.0273 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0273 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0372 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0372 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0273 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0273 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0372 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0372 des Treibers vom 6.7.2009 für Windows Vista (64 Bit)
SiS
* SiS 671/771: Version 5.18 des UniVGA5-Treibers vom 3.7.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* SiS 741/760/761/661/662/671: Version 3.90 des UniVGA3-Treibers vom 26.6.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.28 des Treibers vom 9.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
* ICH7/ICH8/ICH9/ICH10: Version 8.9.0.1012 des Intel(R) Matrix Storage Manager vom 17.7.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.48.16 des Treibers vom 25.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.16 No eSATA des Treibers vom 25.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.16 eSATA des Treibers vom 25.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.48.16 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 25.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 10.70.3.3 des Treibers vom 16.6.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Variable-Stromsparfunktion-bei-GeForce-Grafikkarten--/meldung/142344 (http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Variable-Stromsparfunktion-bei-GeForce-Grafikkarten--/meldung/142344)
-
Im Entwicklerbereich seiner Webseite hat der Chiphersteller Nvidia für GeForce- und Quadro-Grafikkarten einen Beta-Treiber mit vorläufiger Unterstützung für OpenGL 3.2 bereitgestellt. Zudem enthält der Treiber mit der Versionsnummer 190.56 fünf neue OpenGL-3- sowie vier neue OpenGL-2.1-Erweiterungen.
Konkurrent AMD hängt da etwas hinterher: Einen OpenGL-3.1-Treiber für Radeon- und FirePro-Karten kündigt der Hersteller für den 12. August an. Zum Veröffentlichungstermin eines Treibers mit OpenGL-3.2-Unterstützung hält sich AMD noch bedeckt und verweist vage auf spätere Treiberversionen. Immerhin erhielt die Juli-Ausgabe des Catalyst-Treibers eine neue Benutzeroberfläche.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows XP (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion/Quadro: Version 190.56 des Treibers vom 3.8.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 190.56 des Treibers vom 3.8.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 190.56 des Treibers vom 3.8.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 190.56 des Treibers vom 3.8.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* AMD 600/700/ATI-Chipsätze: Version 9.7 des Catalyst-Treibers vom 23.7.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version 1.1 des Treibers vom 28.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Prelude: Version Beta1 des Treibers vom 13.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Meridan: Version PCI-8788-1_1_26_00-W7 des Treibers vom 9.7.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
Creative
* X-Fi Titanium: Version 2.17.0007 des Treibers vom 30.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Xtreme: Version 1.04.0000 des Treibers vom 30.6.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi XtremeGamer/XtremeMusic/Platinum/Fatal1ty/Elite Pro: Version 2.18.0013 des Treibers vom 26.6.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.29 des Treibers vom 23.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.49 des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.49 eSATA des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.49 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.32 des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 10.70.5.3 des Treibers vom 21.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links: http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Nvidia-veroeffentlicht-experimentellen-OpenGL-3-2-Treiber--/meldung/143079 (http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Nvidia-veroeffentlicht-experimentellen-OpenGL-3-2-Treiber--/meldung/143079)
-
Die August-Ausgabe des Catalyst-Treibers ermöglicht Radeon-Grafikkarten nun auch mit OpenGL-3.1-Programmen umzugehen. Der Catalyst 8.9 unterstützt die Versionen 1.3 und 1.4 der Shader-Sprache GLSL (OpenGL Shading Language). Die bei der Grafik-Schnittstelle federführende Khronos Group hat bereits die Spezifikationen für den Nachfolger OpenGL 3.2 veröffentlicht.
Zudem verspricht AMD beim Catalyst 8.9 deutliche Performancezuwächse in CPU-limitierten Spieleszenen bei Einsatz mehrerer Grafikkarten in einem CrossFireX-Verbund. Dies betrifft vor allem die 3D-Spiele Company of Heroes, Crysis, Far Cry 2 und HAWX.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.7 des AGP-Hotfix vom 28.7.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
VIA/S3
* Chrome 500: Version 7.15.12.0373 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0373 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0274 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0078 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0274 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0373 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0373 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0274 des Treibers vom 7.8.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0078 des Treibers vom 4.8.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0078 des Treibers vom 4.8.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* VX800: Version 21.09.01L des Treibers vom 24.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* VX800/VX800UT: Version 21.10.01h des Treibers vom 16.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
* VX855: Version 21.10.01f des Treibers vom 24.7.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* VX855: Version 20.10.01o des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP (32 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.30 des Treibers vom 11.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.50.02 des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.50.02 ohne eSATA des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.50.02 eSATA des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.50.02 eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 24.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 10.70.6.3 des Treibers vom 14.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sonstige
Nvidia
* PhysX: Version 9.09.0814 der PhysX System Software vom 14.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-OpenGL-3-1-fuer-Radeon-Grafikkarten--/meldung/143707
-
Nur wenige Tage nach dem Catalyst 9.8 hat der Chiphersteller AMD einen Hotfix-Treiber für Radeon-Grafikkarten veröffentlicht, der einige Grafikfehler bei PC-Spielen beseitigt. Mit dem neuen Treiber soll die Kantenglättung bei Ghostbusters sowie CrossFireX mit Resident Evil 5 wieder funktionieren. Zudem behebt der Hotfix nach Angaben von AMD Bildfehler bei Sims 3 und eine Instabilität bei Company of Heroes mit dem Add-On Tales of Valor. Spieler von Anno 1404 sollten weiterhin den Catalyst 9.7 verwenden, da sowohl mit dem regulären Catalyst 8.9 als auch mit der Hotfix-Version Bodentexturen fehlen können.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.8 des Catalyst-Hotfix-Treibers vom 18.8.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 9.8 des AGP-Hotfix vom 20.8.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Chipsätze
Intel
* 800/900/3/4/5: Version 9.1.1.1015 des Pre-Production-Treibers vom 12.7.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
VIA
* VT1702/VT1708: Version 7.300A des Treibers vom 21.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
* ICH7/8/9/10/PCH: Version 8.9.0.1023 des Pre-Production-Treibers vom 22.6.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-AMD-schiebt-Hotfix-Treiber-fuer-Radeon-Grafikkarten-nach--/meldung/144081
-
Nvidia veröffentlichte für GeForce-Grafikkarten den Beta-Treiber 191.03, der OpenGL 3.2 unterstützt und die 3D-Performance bei den Spielen ARMA 2, Batman: Arkham Asylum, Call of Juarez: Bound in Blood, Fallout 3, Far Cry 2 und Prototype erhöht. Zudem fügte der Chiphersteller SLI-Profile für Darkfall, Dawn of Magic 2: Time of Shadows, Dreamkiller, Fuel, Majesty 2: The Fantasy Kingdom Sim und Need for Speed: Shift hinzu. Damit können diese Spiele von der Leistung mehrerer Grafikchips profitieren.
Der Treiber behebt außerdem ein Problem bei der Stromsparfunktion einiger Grafikkarten. Nach dem Ende der 3D-Last schalteten diese die Taktfrequenzen nicht wieder in den 2D-Modus zurück. Der GeForce 191.03 Beta unterstützt zudem die in den vergangenen Monaten vorgestellten OEM-Grafikkarten GeForce G210, GT 220 und GTS 240.
In der WHQL-zertifizierten Treiberversion 190.62 änderte sich im Vergleich zum Vorgänger 190.38 nur wenig. Die Nvidia-Entwickler behoben einige Fehler und statteten den Treiber mit einer aktualisierten Fassung der PhysX System Software (9.09.0814) aus.
Über die Neuerungen der Septemberausgabe von AMDs Catalyst-Treiber für Radeon-Grafikkarten berichteten wir bereits vor zwei Wochen. Inzwischen stellte der Chiphersteller auch den Hotfix-Treiber für AGP-Modelle der 2000er- und 3000er-Serie zum Download bereit.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.9 des Catalyst-Treibers vom 11.9.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.9 des Catalyst-Treibers vom 11.9.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.9 des Catalyst-Treibers vom 11.9.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.9 des Catalyst-Treibers vom 11.9.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 9.9 des AGP-Hotfix vom 11.9.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x: Version 15.15.0.1808 des Treibers vom 19.8.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* G4x/Q4x: Version 15.15.0.64.1808 des Treibers vom 19.8.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* 9xxG/9xxQ/G3x/Q3x: Version 15.12.75.3.1912 des Treibers vom 15.9.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* 9xxG/9xxQ/G3x/Q3x: Version 15.12.75.3.64.1912 des Treibers vom 15.9.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 190.62 des GeForce-Treibers vom 21.8.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.62 des GeForce-Treibers vom 21.8.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.62 des GeForce-Treibers vom 21.8.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 190.62 des GeForce-Treibers vom 21.8.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.03 BETA des GeForce-Treibers vom 25.9.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.03 BETA des GeForce-Treibers vom 25.9.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.03 BETA des GeForce-Treibers vom 25.9.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.03 BETA des GeForce-Treibers vom 25.9.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
S3
* Chrome 400: Version 6.14.10.0276 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0276 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0376 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0376 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0084 Beta des Treibers vom 21.9.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0084 Beta des Treibers vom 21.9.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0276 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0276 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0376 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0376 Beta des Treibers vom 16.9.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0084 Beta des Treibers vom 21.9.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0084 Beta des Treibers vom 21.9.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 9.9 des South Bridge Driver vom 11.9.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 9.9 des South Bridge Driver vom 11.9.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
Intel
* 800/900/3/4/5: Version 9.1.1.1019 des INF Update Utility vom 7.9.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version 1.1 des Treibers vom 27.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi HomeTheater HD 7.1: Version RC4 des Treibers vom 27.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Plosion/X-Mystique: Version C8770_RC2_0925 des Treibers vom 24.9.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* X-Raider: Version PCI8768_W7_RC1 des Treibers vom 19.8.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* X-Raider: Version 1.0 des Treibers vom 14.8.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
* X-Studio: Version 1.0 des Treibers vom 4.9.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
* X-Studio: Version 1.0 des Treibers vom 14.8.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.50 WHQL des Treibers vom 24.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.50 WHQL eSATA des Treibers vom 24.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.50 WHQL eSATA ohne Write-Cache des Treibers vom 24.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.33 WHQL des Treibers vom 25.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.20.2.3 des Treibers vom 17.8.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/Nachgelegt-Performanceschub-fuer-GeForce-Grafikkarten--/meldung/146012
-
Zeitgleich mit dem offiziellen Verkaufsstart von Windows 7 veröffentlicht AMD die Oktoberausgabe seines Grafikkartentreibers. Der Catalyst 9.10 unterstützt die vor einem Monat vorgestellte Radeon-HD-5800-Serie. Somit sind nun alle technischen Voraussetzungen – Treiber, Grafikkarten und Betriebssystem – für DirectX-11-Spiele vorhanden. Mit Battleforge gibt es bereits einen ersten Spieletitel, der von der neuen Grafikschnittstelle profitiert. Für Windows Vista will Microsoft DirectX 11 per Update nachliefern.
Zudem erlaubt der neue Catalyst-Treiber in Verbindung mit einer Radeon HD 5800 Super Sampling als Kantenglättungsverfahren auszuwählen. Einen Artikel zu den verschiedenen Antialiasing-Modi finden Sie in der aktuellen c't 22/09 auf Seite 190.
Nvidia blieb ebenfalls nicht untätig und stellte Anfang Oktober den GeForce 191.07 mit OpenGL-3.2-Unterstützung zum Download bereit. Damit auch aktuelle Spiele, die kurz nach einer Treiberupdate erschienen sind, von SLI-Verbünden profitieren, veröffentlicht Nvidia in unregelmäßigen Abständen das SLI Profile Update. Der dritte Patch enthält unter anderem Profile für Borderlands, FIFA Soccer 2010 und Pro Evolution Soccer 2010.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 9.10 des AGP-Hotfix vom 22.10.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x/: Version 15.3.6.1908 des Treiber vom 15.09.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* G4x/Q4x/: Version 15.3.6.64.1908 des Treiber vom 15.09.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* G4x/Q4x/: Version 14.38.10.5132 des Treiber vom 1.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
* G4x/Q4x/: Version 14.38.10.64.5132 des Treiber vom 1.10.2009 für Windows XP (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 191.07 des GeForce-Treibers vom 22.10.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.07 des GeForce-Treibers vom 22.10.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.07 des GeForce-Treibers vom 22.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 191.07 des GeForce-Treibers vom 22.10.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce SLI: SLI Profile Update vom 12.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
S3
* Chrome 400: Version 7.15.12.0377 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0377 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0277 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0377 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 7.15.12.0377 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0277 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 9.10 des Southbridge-Treibers vom 22.10.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 9.10 des Southbridge-Treibers vom 22.10.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
Nvidia
* nForce 5/6/7/9: Version 15.49 des nForce-Treibers vom 1.10.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* nForce 5/6/7/9: Version 15.49 des nForce-Treibers vom 1.10.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* nForce 5/6/7/9: Version 15.45 des nForce-Treibers vom 1.10.2009 für Windows XP (32 Bit)
* nForce 5/6/7/9: Version 15.45 des nForce-Treibers vom 1.10.2009 für Windows XP (64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Studio: Version 1.1 des Treibers vom 2.10.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.35 des Treibers vom 12.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* AC97-Codecs: Version 6305 des Treibers vom 7.9.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.51 WHQL des Treibers vom 20.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.51 WHQL eSATA des Treibers vom 20.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.34 WHQL des Treibers vom 2.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.22.3.3 des Treibers vom 5.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-AMD-startet-ins-DirectX-11-Zeitalter-835841.html
-
Etwa ein Viertel des weltweiten Datenverkehrs im Internet entsteht durch Video- und Audio-Echtzeitabrufe. Angesichts der immer höheren Auflösungen von Youtube & Co wachsen nicht nur die übertragenen Datenmengen, sondern auch die Anforderungen bei der Videowiedergabe. Beim Abspielen von Blu-ray-Medien übernehmen daher spezielle Videoeinheiten in den Grafikchips einen Großteil der Dekodierarbeit und entlasten den Prozessor.
Die Beta-Version von Adobes Flash Player 10.1 ermöglicht dies nun auch bei Web-Filmchen, die den H.264-Codec verwenden. Anderthalb Wochen nachdem AMD den Catalyst 9.11 mit dieser Funktion freigegeben hat, folgt Nvidia mit dem GeForce 195.62. Von der Flash-Videobeschleunigung profitieren mit Ausnahme der GeForce 8800 GTS 320, GTS 640, GTX und Ultra alle Grafikkarten der GeForce-Generationen 8 und neuer. Zudem handelt es sich beim GeForce 195.62 um den ersten offiziellen Treiber für die GeForce 205, 210 und GT 240 sowie um den ersten finalen Treiber mit OpenCL-1.0-Unterstützung. Bis dato war für letzteres noch eine spezielle Version von Nöten.
Bei den 3D-Funktionen blieben die Nvidia-Entwickler ebenfalls nicht untätig und fügten für die kürzlich erschienenen Spiele Borderlands, Call of Duty: Modern Warfare 2 und FIFA Soccer 10 SLI-Profile hinzu. In der Menüleiste der Nvidia-Systemsteuerung lässt sich unter dem Punkt 3D-Einstellungen eine Statusanzeige für den PhysX-Modus einschalten. Sie zeigt an, ob die PhysX-Effekte in 3D-Spielen vom Prozessor oder vom Grafikchip berechnet werden.
AMD schob nur anderthalb Wochen nach dem Catalyst 9.11 einen Hotfix-Treiber für Radeon-Grafikkarten nach, der die Performance von CrossFireX-Systemen beim Rennspiel Colin McRae: Dirt 2 verbessert.
Wesentlich moderner als bisher wirkt die überarbeitete Oberfläche des Treibers für die integrierten Grafikeinheiten der Intel-Chipsätze. Statt in klassischer Windows-95-Optik lassen sich die Monitor-, Farb- und 3D-Einstellungen der GMA-Grafikkerne nun in einem halbtransparenten, dunkelblauem Treiber-Interface anpassen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.11 des Hotfix für Colin McRae: Dirt 2 vom 24.11.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 9.11 des AGP-Hotfix vom 17.11.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Intel
* G4x/Q4x: Version 15.16.2.1986 des Treibers vom 7.11.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* G4x/Q4x: Version 15.16.2.64.1986 des Treibers vom 7.11.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* G4x/Q4x/: Version 14.41.0.64.5160 des Treibers vom 5.11.2009 für Windows XP (64 Bit)
* G3x/Q3x: Version 15.12.75.4.1930 des Treibers vom 2.10.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* G3x/Q3x: Version 15.12.75.4.64.1930 des Treibers vom 2.10.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 195.62 des GeForce-Treibers vom 26.11.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.62 des GeForce-Treibers vom 26.11.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.62 des GeForce-Treibers vom 26.11.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.62 des GeForce-Treibers vom 26.11.2009 für Windows XP (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 8.15.12.0088 Beta des Treibers vom 26.10.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0088 Beta des Treibers vom 26.10.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0088 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0088 Beta des Treibers vom 23.10.2009 für Windows 7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 9.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.11.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 9.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.11.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.37 des Treibers vom 20.11.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.52 WHQL des Treibers vom 5.11.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.52 WHQL eSATA des Treibers vom 5.11.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.22.4.3 des Treibers vom 21.10.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-GeForce-Grafikkarten-entlasten-Prozessor-bei-Flash-Videos-861333.html
-
Sorry,
aber bei NVidia 195.62 kann ich nur sagen:"Nur etwas geht noch."
Gut, das es unter XP eine Systemwiederherstellung gibt.
Siehe Gxxgle.
-
Hmm,hab den bei mir auch drauf (auf 2 Rechnern) ...keine Schmerzen bisher ...
-
Hello,
div. Fehlermeldungen, Physx nicht mehr aufrufbar.
Kein Ikon mehr in der Taskleiste usw.
Wird auch bei Gxxgle von anderen so gemeldet.
-
Physx nicht mehr aufrufbar.
Ja ...ok ..das hab ich hier auch ...aber ansonsten scheint soweit alles zu funktionieren ...auch keine Fehlermeldungen oder so ...
-
Bei mir ist alles in Richtung Video ausgefallen.
Werde jetzt mal den "alten" Treiber neu installieren.
Dann melde ich mich wieder.
-
Hello again!
Hab mir den "alten" NVidia-Treiber 191.07 heruntergeladen
und neu installiert. Das wars. Das sagt mir nun auch:
"Never change ..."!
War halt scharf auf was Neues, obwohl das Vorhandene
gut lief und läuft.
-
Ist schon merkwürdig, dass ein "offizieller" Treiber, noch dazu mit einer Karte der "9"ner Generation sich so verheerend auf ein System auswirkt. Werd' jetzt mal gurgeln, um da schlauer zu werden. Das verhagelt mir ja den Appetit auf die GTX 260, die ich mir zulegen will :(
-
Kurz vor dem Weihnachtsfest legt AMD einen Jahresendspurt hin und veröffentlichte neben der letzten offiziellen Grafiktreiberversion für das Jahr 2009 auch einen Hotfix-Treiber. Mit dem Catalyst 9.12 lässt sich die in DirectX 11 enthaltene GPGPU-Schnittstelle DirectCompute nun auch mit Grafikkarten der Radeon-HD-4000-Serie verwenden. Bis dato stand die API nur den moderneren DirectX-11-Chips der HD-5000-Serie zur Verfügung. Weiterhin unterstützt der Treiber OpenGL 3.2 und verbessert die Performance beim Benchmark 3DMark Vantage sowie beim PC-Spiel Stalker: Call of Pripyat.
Der Hotfix-Treiber, für den AMD keinen Support leistet, beschleunigt OpenCL-Anwendungen in Verbindung mit dem Stream SDK 2.0 nun auch durch die GPU. Zudem funktioniert mit ihm die Multi-Monitoring-Technik Eyefinity bei CrossfireX-Verbünden und die Übertragung von Audio-Signalen per DisplayPort.
Nvidia stellt den Beta-Treiber GeForce 195.81 auf seine Download-Server, der einige Fehler bei der H.264-Videobeschleunigung mit der Beta 2 des FlashPlayers 10.1 behebt. Weiterhin enthält der Treiber SLI-Profile für die Spieledemos von Avatar und Operation Flashpoint: Dragon Rising sowie für das Spiel Wings of Prey. Damit verbessert sich die Performance mit mehreren miteinander gekoppelten Grafikchips.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 9.12 des Catalyst-Treibers vom 17.12.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.12 des Catalyst-Treibers vom 17.12.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.12 des Catalyst-Treibers vom 17.12.2009 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.12 des Catalyst-Treibers vom 17.12.2009 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 9.12 des Hotfix-Treibers vom 17.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 9.12 des AGP-Hotfix vom 17.12.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 195.81 Beta des GeForce-Treibers vom 15.12.2009 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.81 Beta des GeForce-Treibers vom 15.12.2009 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.81 Beta des GeForce-Treibers vom 15.12.2009 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 195.81 Beta des GeForce-Treibers vom 15.12.2009 für Windows XP (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 7.15.12.0379 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0379 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0278 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 6.14.10.0278 Beta des Treibers vom 9.12.2009 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 400: Version 7.15.12.0379 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0379 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0278 des Treibers vom 9.12.2009 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0278 Beta des Treibers vom 9.12.2009 für Windows XP (64 Bit)
SiS
* SiS 671/672: Version 5.25 des UniVGA5-Treibers vom 13.11.2009 für Windows Vista (32/64 Bit)
* SiS 671/672: Version 5.23 des UniVGA5-Treibers vom 13.11.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 9.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 16.12.2009 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 9.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 16.12.2009 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.39 des Treibers vom 15.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Terratec
* Aureon 5.1 Fun/PCI: Version 6.12.08.1738 Beta des Treibers vom 14.12.2009 für Windows 7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.53 WHQL des Treibers vom 15.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.53 WHQL eSATA des Treibers vom 15.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.22.5.3 des Treibers vom 2.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-OpenGL-3-2-fuer-Radeon-Grafikkarten-889273.html
-
Den Grafiktreiberreigen eröffnet in diesem Jahr Nvidia mit dem GeForce 196.21. Im Vergleich zur Beta-Version 195.81 enthält er zusätzlich SLI-Profile für die PC-Spiele Battlefield: Bad Company 2, City Bus Simulator, Dirt 2, Ferrari Virtual Race, Greed: Black Border, Mass Effect 2, Mortal Online, Ninja Blade, Planet 51, Ruse und Serious Sam HD. Die PhysX-System-Software aktualisierte der Hersteller auf Version 9.09.1112. Abgesehen von denr üblichen Fehlerbeseitigung gibt es keine weiteren Änderungen in diesem Treiber.
Grafikkarten/IGP
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.16.5.64.2021 des Treibers vom 18.12.2009 für Windows 7/Vista (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.16.5.2021 des Treibers vom 18.12.2009 für Windows 7/Vista (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.41.2.64.5189 des Treibers vom 4.12.2009 für Windows XP (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.41.2.5189 des Treibers vom 4.12.2009 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 196.21 des GeForce-Treibers vom 19.01.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.21 des GeForce-Treibers vom 19.01.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.21 Beta des GeForce-Treibers vom 19.01.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.21 Beta des GeForce-Treibers vom 19.01.2010 für Windows XP (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 8.15.12.0093 des Treibers vom 21.12.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.15.12.0093 des Treibers vom 21.12.2009 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0093 des Treibers vom 21.12.2009 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.15.12.0093 des Treibers vom 21.12.2009 für Windows 7 (64 Bit)
SiS
* SiS 671/672: Version 5.26 des UniVGA5-Treibers vom 19.01.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
Chipsätze
Intel
* 800/900/3/4/5: Version 9.1.1.1025 des INF-Update-Utility vom 22.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.40 des Treibers vom 30.12.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Terratec
* Aureon 7.1 PCI: Version 7.12.8.1740 Beta des Treibers vom 11.1.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.23.3.3 des Treibers vom 8.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Neue-SLI-Profile-fuer-GeForce-Grafikkarten-910146.html
-
Da ja hier sonst kaum wer was macht ...
Die Januar-Ausgabe des Catalyst-Treibers nutzt AMD hauptsächlich zur Fehlerbehebung. So lässt sich im Catalyst Control Center unter Windows 7 bei entsprechend schnellen TFT-Monitoren eine Wiederholrate von 120 Hz einstellen. Der Treiber soll zudem Bildruckler bei der Wiedergabe von Youtube-Videos im Firefox mit dem Flash Player 10 beseitigen. Zudem verbessert der Catalyst 10.1 die Performance bei den PC-Spielen Left 4 Dead 2 und Crysis um einige Prozent.
Neue Funktionen wie stereoskopische 3D-Darstellung oder CrossFireX-Profile in separaten XML-Dateien sollen nach Angaben des zuständigen Produkt-Managers Terry Makedon in den nächsten beiden Treiberversionen kommen.
Der vor einer Woche veröffentlichte GeForce-Treiber 196.26 von Nvidia enthält einen Fehler, der verhindert, dass sich die Taktfrequenzen von GeForce-Grafikkarten verändern lassen. Daher schob der Hersteller kurzfristig die Beta-Version 196.34 nach, die dies behebt.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.1 des Catalyst-Treibers vom 27.01.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.1 des Catalyst-Treibers vom 27.01.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.1 des Catalyst-Treibers vom 27.01.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.1 des Catalyst-Treibers vom 27.01.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 10.1 des AGP-Hotfix vom 2x.01.2009 für Windows XP/Vista (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 196.34 Beta des GeForce-Treibers vom 26.01.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.34 Beta des GeForce-Treibers vom 26.01.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.34 Beta des GeForce-Treibers vom 26.01.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.34 Beta des GeForce-Treibers vom 26.01.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 27.01.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 27.01.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version 1.02 des Treibers vom 18.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Home Theater HD: Version RC4.5 des Treibers vom 25.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.41 des Treibers vom 22.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Service-Update-fuer-Radeon-Grafikkarten-915832.html
-
Zum Start der Ion-Grafikchips für die Pine-Trail-Plattform mit Atom-Prozessor veröffentlichte Nvidia den GeForce-Treiber 196.75. Der Treiber unterstützt die Ende Februar vorgestellten Grafikkarten der GeForce-300-Serie. Zudem aktualisierten die Entwickler den PhysX- sowie den Soundtreiber für Grafikkarten mit integrierter Audioeinheit.
Neu hinzugekommen sind SLI-Profile für die PC-Spiele Assassin's Creed II, Battlefield: Bad Company 2, Command and Conquer 4: Tiberium Twilight, Grand Theft Auto IV: Episodes from Liberty City, Mass Effect 2, Napoleon: Total War und Zombie Drive. Unter Call of Juarez: Bound in Blood, Need for Speed: Shift, Resident Evil 5, RUSE und Street Fighter IV lässt sich Ambient Occlusion zuschalten, das realistischer wirkende, diffuse Schatten erzeugt. Performance-Zuwächse verspricht Nvidia für die Spiele Crysis, Hawx und Left 4 Dead.
AMDs fügte in der Februar-Ausgabe des Catalyst-Treibers für Radeon-Grafikkarten Spieleprofile für CrossfireX hinzu und optimierte die Leistungsaufnahme von Multi-GPU-Systemen. Als Nachschlag zum Catalyst 10.2 veröffentlichte der Chiphersteller einen Hotfix für die vor einer Woche vorgestellte Radeon HD 5830 und aktualisierte die Legacy-Treiber für ältere Grafikkarten der Serien Radeon 9500 bis X1900.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.2 des Catalyst-Treibers vom 17.2.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Catalyst-Treibers vom 17.2.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Catalyst-Treibers vom 17.2.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Catalyst-Treibers vom 17.2.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 10.2 des AGP-Hotfix vom 17.2.2009 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Hotfix-Treibers vom 25.2.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Legacy-Treibers vom 24.2.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Legacy-Treibers vom 24.2.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Legacy-Treibers vom 24.2.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 des Legacy-Treibers vom 24.2.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.2 der CrossfireX-Profile vom 17.2.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 196.75 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.75 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.75 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 196.75 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.16.9.2082 des Treibers vom 19.2.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.41.6.64.5225 des Treibers vom 1.2.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.41.6.5225 des Treibers vom 1.2.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.16.9.64.2082 des Treibers vom 19.2.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.4.10.0337 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 500: Version 6.4.10.0337 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows XP (64 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0099 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0337 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0337 des Treibers vom 28.1.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.2 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.02.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.2 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.02.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.43 des Treibers vom 22.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB38X: Version R1.00.37 des Treibers vom 2.2.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.24.5.3 des Treibers vom 15.2.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sonstiges
Microsoft
* DirectX: Version 9.28.1886 der End-User Runtimes vom 5.2.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-fuer-GeForce-300-Radeon-HD-5830-und-Ion-946034.html
-
AMD kann es anscheinend selbst nicht erwarten den ersten Catalyst-Treiber mit Unterstützung für 3D-Brillen und -Displays zu veröffentlichen. Daher steht der Catalyst 10.3 als nicht WHQL-zertifizierte Preview-Version ab sofort auf der eigens für PC-Bastler eingerichteten Webseite AMD Underground zum Download bereit. Neben stereoskopischer 3D-Darstellung bietet der Treiber die angekündigten erweiterten Einstellmöglichkeiten für Eyefinity.
Bisher verwies AMD die Besitzer von tragbaren Rechnern mit Mobility-Radeon-Grafikchip bei Treiberfragen an die Notebook-Hersteller, die aber nur in wenigen Ausnahmefällen aktuelle Treiberpakete anbieten. Beginnend mit Version 10.3 unterstützt der Catalyst auch die Mobilchips Mobility Radeon HD 2000 und später. Zudem verspricht AMD Performancezuwächse von bis zu 30 Prozent bei Dirt 2 und bis zu 20 Prozent bei HAWX.
Anfang des Monats musste Nvidia wenige Tage nach Veröffentlichung den GeForce-Treiber 196.75 sowie die Linux-Treiber 195.36.03 und 195.36.08 von den Servern nehmen, da diese bei einigen Grafikkarten die Lüftersteuerung außer Funktion setzten. Der Beta-Treiber 197.13 behebt dieses Problem und enthält alle Verbesserungen der zurückgezogenen Version. Für Linux gibt es noch keinen neuen Treiber; Nvidia empfiehlt stattdessen die ältere Treiberversion 190.53 (32 Bit / 64 Bit) zu verwenden.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.3 Preview des Catalyst-Treibers vom 17.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 197.13 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.13 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.13 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.13 des GeForce-Treibers vom 2.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15. 17. 1. 64. 2086 des Treibers vom 4.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15. 17. 1.2086 des Treibers vom 4.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.0.64.5237 des Treibers vom 26.2.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.0.5237 des Treibers vom 26.2.2010 für Windows XP (32 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.44 des Treibers vom 15.3.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.55 WHQL des Treibers vom 8.3.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.55 WHQL eSATA des Treibers vom 8.3.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.40 WHQL des Treibers vom 17.3.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Einheitlicher-Radeon-Treiber-fuer-Notebooks-und-Desktop-PCs-957351.html
-
Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten der Serie 300 und älter die Treiberversion 197.45 veröffentlicht, die die Performance der GPU-Beschleunigung von Adobes Creative Suite 5 verbessert. Zudem arbeitet der Treiber mit der neuesten Ausgabe der Software vReveal zusammen, die unter Verwendung von CUDA die Qualität von Videos optimieren soll.
Für die derzeit kaum erhältlichen GeForce GTX 470 und 480 hat Nvidia den GeForce-Treiber 197.41 zum Download bereitgestellt. Bis auf die Unterstützung für die neuen Fermi-Grafikkarten unterscheidet er sich nicht von der vorletzten Ausgabe 197.13 für ältere GeForce-Karten. Noch im April soll es einen Treiber mit der Versionsnummer 256 geben, der stereoskopische 3D-Darstellung mit mehreren Monitoren ermöglicht.
Den Treiber für Notebooks mit GeForce-M-Grafikchip aktualisierte Nvidia auf Version 197.16. Er eignet sich nun auch für mobile Rechner mit einer GPU der GeForce-300M-Familie.
AMD bietet auf seiner Bastler-Webseite Underground den Beta-Treiber Catalyst 10.3b an, der das Bildflackern beim Spiel Battlefield: Bad Company 2 sowie das Problem mit einem übergroßen Mauszeiger unter Windows 7 beseitigt.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon/Mobility Radeon: Version 10.3b des Catalyst-Treibers vom 25.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15. 17. 3. 64. 2104 des Treibers vom 5.4.2010 für Windows 7/Vista (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15. 17. 3. 2104 des Treibers vom 5.4.2010 für Windows 7/Vista (32 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 197.45 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.45 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.45 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.45 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce GTX 470/480: Version 197.41 des GeForce-Treibers vom 9.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce GTX 470/480: Version 197.41 des GeForce-Treibers vom 9.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce GTX 470/480: Version 197.41 des GeForce-Treibers vom 9.4.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce GTX 470/480: Version 197.41 des GeForce-Treibers vom 9.4.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 197.16 des GeForce-Treibers vom 29.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 197.16 des GeForce-Treibers vom 29.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 197.16 des GeForce-Treibers vom 29.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 197.16 des GeForce-Treibers vom 29.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.47 des Treibers vom 9.4.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-fuer-GeForce-GTX-470-und-480-976348.html
-
Kurz vor dem Tanz in den Mai hat der Chiphersteller AMD die April-Ausgabe seines Grafiktreibers veröffentlicht. Ihr Augenmerk richteten die Entwickler vor allem auf den integrierten Video-Transcoder ATI Avivo Converter, der nun auch unter der erweiterten Ansicht des Catalyst Control Centers erreichbar ist. Zusätzlich zur verbesserten Performance unterstützt er in der aktuellen Version die Formate H.264-MTS und das komplexe WMV9-Profil. Außerdem lässt sich die GPU-Beschleunigung manuell an- und abschalten.
Mit dem Catalyst 10.4 entlasten Radeon-Grafikkarten den Prozessor bei der Wiedergabe H.264-Videos nach Level 5.1, das Bitraten bis zu 960 MBit/s und Auflösungen von bis zu 4096 × 2048 Pixeln erlaubt. Der Treiber behebt unter anderem die schwache 2D-Performance unter Windows 7 und die langen Ladezeiten beim PC-Spiel Battlefield: Bad Company 2 in Verbindung mit Grafikkarten der Serie Radeon HD 5000. Für die 2000er, 3000er und 4000er-Familie ist der Bugfix noch nicht eingeflossen. Für diese Karten bietet AMD einen Preview-Treiber an.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.4 des Catalyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 10.4 des AGP-Hotfix vom 28.4.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.4a Preview des Caralyst-Treibers vom 28.4.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.4 der CrossfireX-Profile vom 28.4.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 197.55 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 197.55 des GeForce-Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
S3
* Chrome 500: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 500: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Chrome 500: Version 6.4.10.0341 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Chrome 400: Version 8.16.12.0202 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Chrome 400: Version 6.14.10.0341 des Treibers vom 31.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 23.3.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 23.3.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Aktualisierter-Video-Transcoder-fuer-Radeon-Grafikkarten-989775.html
-
Der GeForce-Treiber 258.96 von Nvidia bietet – nach mehren Monaten Verzögerung – stereoskopische 3D-Darstellung mit drei Monitoren. Damit grafisch aufwendige Spiele flüssig mit 3D Vision Surround angezeigt werden, sind allerdings zwei leistungsfähige Grafikkarten der Serien GeForce GTX 400 oder GTX 200 in einem SLI-Verbund nötig. Zudem müssen drei dafür geeignete Monitore oder Beamer zur PC-Ausstattung zählen.
Zu den weiteren Neuerungen des noch nicht WHQL-zertifizierten Treibers gehören die Unterstützung der am Montag vorgestellten GeForce GTX 460 sowie aktualisierte PhysX- und HD-Audio-Treiber. Der GeForce 258.96 enthält als letzte Treiberversion die Funktion HybridPower, welche im 2D-Betrieb die Grafikkarten GeForce 9800 GTX oder 9800 GX2 abschalten kann und stattdessen die integrierte Grafikeinheit eines Nvidia-Chipsatz verwendet.
Grafikkarten/IGP
Intel
* GMA 500: Version 5.0.0.2026 des Treibers vom 29.6.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.7.2141 des Treibers vom 8.6.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.7.64.2141 des Treibers vom 8.6.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 12.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 12.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 12.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 12.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 12.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 12.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 12.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 12.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Forte: Version 1.2 des Treibers vom 3.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Prelude: Version 1.0 des Treibers vom 3.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.50 des Treibers vom 11.6.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Stereoskopisches-3D-auf-mehreren-Monitoren-1037170.html
-
Mit Version 10.7 des Catalyst-Treibers und dem VLC media player 1.1.1 entlasten nun auch Grafikkarten der Serien Radeon HD 4000 und 5000 den Systemprozessor beim Abspielen von Videos. Die Entwickler von AMD überarbeiteten außerdem die Pull-Down-Erkennung, wodurch sich die Bildqualität durch Entfernen von Zeilensprüngen (Deinterlacing) bei Filmen verbessert.
Zudem behob der Chiphersteller beim Catalyst 10.7 mittels der Hydravision-Software einige Schwachpunkte der Multimonitortechnik Eyefinity: So verschwinden Dialogfenster nicht mehr in unsichtbaren Bildbereichen der Monitorrahmen-Korrektur, sondern erscheinen auf einem festgelegten Display. Performancezuwächse bietet der Catalyst 10.7 für Nutzer eines oder mehrerer um 90 Grad gedrehter Displays, da die Multi-GPU-Technik CrossFireX nun auch diese Konfiguration unterstützt.
Des Weiteren hat AMD im Rahmen der gerade stattfindenden Messe für Computergrafik SIGGRAPH einen Vorschautreiber für OpenGL ES 2.0 und WebGL veröffentlicht. Mitbewerber Nvidia hatte bereits in der letzten Woche die WHQL-zerttfizierte Ausgabe des GeForce 258.96 zum Download bereitgestellt.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.7 des Catalyst-Treibers vom 26.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 10.7 des AGP-Hotfix vom 26.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.7 des Preview-Treibers für OpenGL ES 2.0 vom 26.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.6 der CrossfireX-Profile vom 26.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 19.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 19.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 19.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 258.96 des GeForce-Treibers vom 19.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 19.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 19.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 19.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 258.96 des Verde-Treibers vom 19.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version 1.3 des Treibers vom 21.7.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi HomeTheatre: Version 1.12 des Treibers vom 19.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.27.1.3 des Treibers vom 14.6.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Hardwarebeschleunigung-fuer-Radeon-Grafikkarten-mit-dem-Media-Player-VLC-1045914.html
-
Kurz vor Monatsende hat AMD einen neuen Catalyst-Treiber für Radeon-Grafikkarten veröffentlicht. Version 10.8 unterstützt OpenGL ES 2.0, was bisher einem Preview-Treiber vorbehalten war. Veränderte Standardeinstellungen der Videonachbearbeitung sollen die Bildqualität erhöhen. Mit der August-Ausgabe des Catalyst lässt sich außerdem die Kantenglättung bei Starcraft II aktivieren.
An der Performanceschraube haben die AMD-Entwickler ebenfalls gedreht. Davon profitieren hauptsächlich Grafikkarten der Serie Radeon HD 5000 bei den Spielen Far Cry 2, Left 4 Dead 2 und Stormrise. Weiterhin tauchen im Treiberpaket die Codenamen der kommenden Southern-Island-Grafikchips auf, woraus sich mangels technischer Daten aber keine Hinweise auf die mögliche Performance oder die Produktbezeichnungen ableiten lassen.
Konkurrent Nvidia veröffentlichte im August keinen neuen GeForce-Treiber. Stattdessen stellte der Chiphersteller für Entwickler ein Treiberpaket bereit, das OpenGL 4.1 unterstützt. Die neu hinzugekommenen Funktionen von OpenGL 4.x lassen sich mit Grafikkarten der Serien GeForce GTX 400 sowie den Profimodellen Quadro Plex 7000 und Quadro 4000, 5000M, 5000 und 6000 nutzen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* ATI Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows XP (32 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows XP (64 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* ATI Mobility Radeon: Version 10.8 des Catalyst-Treibers vom 25.8.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* ATI Radeon AGP: Version 10.8 des AGP-Hotfix vom 25.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* ATI Radeon: Version 10.8 der CrossfireX-Profile vom 25.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion/Quadro: Version 259.31 des OpenGL-4.1-Treibers vom 9.8.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 259.31 des OpenGL-4.1-Treibers vom 9.8.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 259.31 des OpenGL-4.1-Treibers vom 9.8.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion/Quadro: Version 259.31 des OpenGL-4.1-Treibers vom 9.8.2010 für Windows XP (64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15. 17. 9. 64. 2182 des Treibers vom 22.7.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.9.2182 des Treibers vom 22.7.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.5.64.5284 des Treibers vom 26.7.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.5.5284 des Treibers vom 26.7.2010 für Windows XP (32 Bit)
SiS
* SiS 671/672: Version 5.28 des UniVGA5-Treibers vom 4.8.2010 für Windows 7
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.8.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.8.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.8.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version 1.1 WHQL des Treibers vom 30.7.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi HomeTheater HD: Version 1.13 des Treibers vom 4.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Forte: Version 1.21 des Treibers vom 4.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* X-Fi Prelude: Version 1.10 des Treibers vom 4.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.51 des Treibers vom 3.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.58 WHQL des Treibers vom 20.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.58 WHQL eSATA des Treibers vom 20.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB38X: Version R1.00.47 WHQL des Treibers vom 2.8.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Performance-Update-fuer-Radeon-Grafikkarten-1066906.html
-
Über die Sommerferien blieben die Treiberentwickler der beiden Grafikchip-Hersteller AMD und Nvidia nicht untätig. Für GeForce-Karten hat Nvidia eine erste Beta-Version des 260er-Treibers veröffentlicht, der unter anderem die Wiedergabe von Blu-ray-Medien mit 3D-Inhalten ermöglicht. Notwendig für die stereoskopische Darstellung ist neben der passenden Grafikkarte ein 3D-Vision-tauglicher Beamer oder Monitor, Windows 7 als Betriebssystem und eine geeignete Abspiel-Software, wie zum Beispiel PowerDVD 10 Ultra 3D.
Die Ausgabe auf 3D-Fernsehern mit anderen Brillensystemen über HDMI 1.4 mit Frame-Packaging-Technik erfordert zusätzlich die Nvidia-Software 3DTV Play, welche in den kommenden Wochen veröffentlicht werden soll. Ein am PC angeschlossener 3D-Vision-Infrarotempfänger schaltet die 3D-Wiedergabe mit tauglichen TV-Geräten bereits jetzt frei. Des Weiteren kann die GeForce GTX 460 mit dem GeForce 260.63 die Audioformate DTS-HD and Dolby TrueHD komprimiert als Bitstream über HDMI ausgeben.
AMD konzentrierte sich beim Catalyst 10.9 auf eine verbesserte Spieleperformance bei Stalker: Call of Pripyat und Chronicles of Riddick: Assault on Dark Athena. Zudem lässt sich die Kantenglättung bei Starcraft II nun auch im Spiel selbst aktivieren. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Spieler ab sofort die aktuelle Catalyst-Treiber auch über die Spieleplattform Steam herunterladen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 10.9 des Catalyst-Treibers vom 15.9.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Radeon: Version 10.9 des Catalyst-Treibers vom 15.9.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon: Version 10.9 des Catalyst-Treibers vom 15.9.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 10.9 des Catalyst-Treibers vom 15.9.2010 für Windows XP (64 Bit)
* Radeon: AGP: Version 10.9 des AGP-Hotfix vom 15.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.9 der CrossfireX-Profile vom 15.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.8b des Hotfix vom 8.9.2010 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 260.63 Beta des GeForce-Treibers vom 14.9.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.63 Beta des GeForce-Treibers vom 14.9.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.63 des GeForce-Treibers vom 14.9.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.63 des GeForce-Treibers vom 14.9.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.63 des Verde-Treibers vom 14.9.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.63 des Verde-Treibers vom 14.9.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.63 des Verde-Treibers vom 14.9.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.63 des Verde-Treibers vom 14.9.2010 für Windows XP (64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.11.64.2202 des Treibers vom 31.8.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.11.2202 des Treibers vom 31.8.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.9.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.9.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.9.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.52 des Treibers vom 6.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-GeForce-Treiber-ermoeglicht-3D-Blu-ray-1080650.html
-
Mehr als einen Monat hat sich Nvidia Zeit gelassen, eine WHQL-zertifizierte Version des 260er-Grafikkartentreibers zu veröffentlichen. Bis auf die Unterstützung für die kürzlich vorgestellte GeForce GT 430 gab es beim GeForce 260.89 keine nennenswerten Änderungen im Vergleich zur Beta-Version 260.63. Letztere sorgte unter anderem für Performance-Zuwächse bei den Spielen Starcraft II, Stalker: Call of Pripyat und Aliens vs. Predator mit GeForce-400-Karten und ermöglichte die Wiedergabe von 3D-Blu-ray-Medien am PC.
AMD hat für Radeon-Grafikkarten ein Update der CrossFireX-Profile zwischengeschoben. Version 10.9a verbessert die Kompatibilität zu Multi-GPU-Verbünden unter anderem bei World of Warcraft DirectX 11, Civilization V und Medal of Honor.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 10.9a der CrossfireX-Profile vom 15.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)Nvidia
* GeForce/Ion: Version 260.89 des GeForce-Treibers vom 18.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.89 des GeForce-Treibers vom 18.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.89 des GeForce-Treibers vom 18.10.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.89 des GeForce-Treibers vom 18.10.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.89 des Verde-Treibers vom 18.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.89 des Verde-Treibers vom 18.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.89 des Verde-Treibers vom 18.10.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.89 des Verde-Treibers vom 18.10.2010 für Windows XP (64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.8.64.5303 des Treibers vom 28.9.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 14.42.8.5303 des Treibers vom 28.9.2010 für Windows XP (32 Bit)
Chipsätze
Intel
* 800/900/3/4/5: Version 9.1.2.1008 des INF-Update-Utility vom 29.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)Netzwerk
Netzwerk
Marvell
* Yukon: Version 11.30.1.3 des INF-Update-Utility vom 15.9.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version 1.35 des Treibers vom 15.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.53 des Treibers vom 11.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)SATA/RAID
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.59 des Treibers vom 4.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.59 eSATA des Treibers vom 4.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-fuer-GeForce-GT-430-1110112.html
-
Zu den Fähigkeiten der kürzlich vorgestellten Grafikkarten-Serie Radeon HD 6800 gehören die Wiedergabe von Blu-ray-Discs mit stereoskopischen Inhalten und die Ausgabe an 3D-Fernseher per HDMI 1.4a. Mit dem Catalyst 10.10 steht für diese Funktionen nun der passende Treiber zum Download bereit. Die Entwickler erweiterten die Unterstützung von 3D-Brillen am PC auf die Systeme von Dynamic Digital Depth und iZ3D. Im Unterschied zu Nvidia mit 3D Vision bietet AMD aber kein eigenes Brillen-System an. Detaillierte Informationen, unter anderem zu kompatiblen TV-Geräten, PC-Monitoren und Brillen finden sich unter www.amd.com/hd3d.
Mit dem Catalyst 10.10 entlasten Karten der 5000er-Serie beim Abspielen von WMV-HD-Videos unter Windows 7 den Hauptprozessor. Parallel zum klassischen Treiberpaket hat AMD eine Accelerated Parallel Processing (APP) Technology Edition mit integriertem OpenCL-Treiber vorgestellt. Eine Vorschau auf das Morphological Antialiasing (MLAA) sowie Performance-Zuwächse bei Alien versus Predator, StarCraft 2 und OpenGL-Spielen bietet der Catalyst-Hotfix 10.10a.
Nvidia hat wenige Tage nach dem GeForce 260.89 ein Treiber-Update nachgeschoben. Version 260.99 bietet eine höhere Bildraten bei Civilization V, Fallout 3, Final Fantasy XIV und F1 2010 sowie SLI-Profile für Need For Speed: Hot Pursuit, Star Wars: The Force Unleashed 2 und Fallout: New Vegas.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows XP (64 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon AGP: Version 10.10 des AGP-Hotfix vom 22.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.10 der CrossfireX-Profile vom 22.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.10a des Catalyst-Hotfix vom 22.10.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 260.99 des GeForce-Treibers vom 25.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.99 des GeForce-Treibers vom 25.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.99 des GeForce-Treibers vom 25.10.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 260.99 des GeForce-Treibers vom 25.10.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.99 des Verde-Treibers vom 25.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.99 des Verde-Treibers vom 25.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.99 des Verde-Treibers vom 25.10.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 260.99 des Verde-Treibers vom 25.10.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 22.10.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 22.10.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 22.10.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-3D-Blu-ray-jetzt-auch-fuer-AMD-1125433.html
-
Der Grafikchiphersteller Nvidia hat für die High-End-Grafikkarte GeForce GTX 580 einen WHQL-zertifizierten Treiber veröffentlicht. Der GeForce 262.99 unterstützt allerdings nur den jüngsten Grafikkarten-Sproß des Herstellers. Für ältere Grafik-Hardware von Nvidia ist weiterhin der GeForce 260.99 aktuell.
In der November-Ausgabe des Catalyst-Treibers fehlt wiederum die Unterstützung für die vor einem Monat vorgestellte Grafikkarten-Serie Radeon HD 6000, obwohl die Vorgängerversion diese bereits enthielt. AMD empfiehlt in diesem Fall, stattdessen auf den Hotfix-Treiber 10.10e auszuweichen. Der Catalyst 10.11 dient hauptsächlich der Fehlerbehebung, neue Funktionen sind erst in der für Mitte Dezember geplanten Version 10.12 zu erwarten.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows XP (64 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.11 des Catalyst-Treibers vom 17.11.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon AGP: Version 10.11 des AGP-Hotfix vom 17.11.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.11 der CrossfireX-Profile vom 17.11.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.10e des Catalyst-Hotfix vom 12.11.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce GTX 580: Version 262.99 des GeForce-Treibers vom 9.11.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce GTX 580: Version 262.99 des GeForce-Treibers vom 9.11.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce GTX 580: Version 262.99 des GeForce-Treibers vom 9.11.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce GTX 580: Version 262.99 des GeForce-Treibers vom 9.11.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.11.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.11.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.11.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.12.64.2226 des Treibers vom 23.10.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.17.12.2226 des Treibers vom 23.10.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version 1.40 des Treibers vom 18.11.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.54 des Treibers vom 5.11.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-fuer-GeForce-GTX-580-1138409.html
-
Zum Jahresende gewährt AMD einen Ausblick auf die überarbeitete Benutzeroberfläche des Catalyst-Treibers, die Anfang 2011 das bisherige Catalyst Control Center ablösen soll. Im Vergleich zum Vorgänger sind die einzelnen Einstelloptionen deutlich übersichtlicher angeordnet. Um an die einzelnen Einstellregler zu gelangen, sind jedoch immer noch zahlreiche Mausklicks nötig. Zum Beispiel sind die 3D-Optionen für Kantenglättung, anisotropisches Filtering jeweils in eigenen Submenüs untergebracht. Zudem wächst mit der neuen Oberfläche die Downloadgröße des Treiberpakets auf 110 MByte an.
Zu den neuen Funktionen des Catalyst 10.12 zählen die vollständige Unterstützung von OpenGL 4.1 sowie die Hardwarebeschleunigung von DivX-Videos. Für letzteres ist eine Grafikkarte der Serien Radeon HD 6800 und 6900 notwendig, die die dafür erforderliche UVD3-Videoeinheit mitbringen.
Derzeit steht allerdings lediglich eine Beta-Version des Videocodecs zum Download bereit, der manuell in den Media Player Classic Home Cinema eingebunden werden muss. Für das kommende Jahr sind Versionen des DivX Player Plus und der DivX Plus Web Player mit Hardwarebeschleunigung angekündigt. Des Weiteren hat AMD das GPGPU-Entwicklerpaket Stream 2.3 veröffentlicht.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows 7 (32 Bit)
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows 7 (64 Bit)
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows Vista (32 Bit)
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows Vista (64 Bit)
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows XP (64 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Mobility Radeon: Version 10.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon AGP: Version 10.12 des AGP-Hotfix vom 13.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 10.12 der CrossfireX-Profile vom 13.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
* GeForce GTX 570/580: Version 263.09 des GeForce-Treibers vom 7.12.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce GTX 570/580: Version 263.09 des GeForce-Treibers vom 7.12.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce GTX 570/580: Version 263.09 des GeForce-Treibers vom 7.12.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce GTX 570/580: Version 263.09 des GeForce-Treibers vom 7.12.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 10.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2010 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2010 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 10.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2010 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.21.2.64.2246 des Treibers vom 8.12.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GMA 4500 (B43/G4x/Q4x)/HD Graphics (Core i): Version 15.21.2.2246 des Treibers vom 8.12.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.55 des Treibers vom 3.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
JMicron
* JMB36X: Version R1.17.62 des Treibers vom 14.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* JMB36X: Version R1.17.62 eSATA des Treibers vom 14.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Catalyst-Treiber-mit-neuer-Oberflaeche-1154138.html
-
Nvidia hat den Grafikkartentreiber GeForce 266.58 zum Download bereit gestellt. Der Chiphersteller unterstützt in der neuen Version 24 weitere 3D-taugliche PC-Monitore, Beamer, Rückprojektionsfernseher und All-in-One-PCs. Zudem bringt der Treiber zusätzliche Anwendungsprofile für den 3D-Vision-Fenstermodus mit – unter anderem für Google Earth.
Die Umgebungsverdeckung (Ambient Occlusion) für realistischere Schatteneffekte lässt sich mit dem GeForce 266.58 nun auch im Spiel Starcraft II: Wings of Liberty aktivieren. Des Weiteren schraubten die Entwickler an der Spiele-Performance bei Grafikkarten der Serien GeForce 400 und 500. Im SLI-Betrieb erhöht sich beispielsweise die Bildrate bei Battleforge um bis zu 12 und bei Call of Duty: Modern Warfare 2 um bis zu 11 Prozent. Für die wenige Tage alte GeForce GTX 560 Ti hält Nvidia den GeForce 266.66 bereit.
AMD hat beim Catalyst 11.1 ebenfalls die Grafikleistung verbessert. Mit aktivierter Kantenglättung und eingeschaltetem anisotropischen Filter legt die Bildrate bei F1 2010 und Left 4 Dead 2 um bis zu 12 beziehungsweise 17 Prozent zu.
AMD liefert außerhalb des monatlichen Treiberzyklus zusätzliche Hotfix-Treiber aus, die bislang nur schwer auf der Webseite des Herstellers zu finden waren. Aus diesem Grund gibt es ab sofort eine Linkliste zu den Beta-Treibern. Der Catalyst 11.1a fehlt allerdings in der Übersicht. Er bietet die Möglichkeit über einen Regler den Verfeinerungsgrad von geometrischen Details zu verringern, damit auch schwächere Grafikkarten Spiele mit anspruchsvollen Tesselation-Effekten flüssig darstellen können. Die automatische Anpassung funktioniert wegen fehlender Spieleprofile aber noch nicht.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows 7 (32 Bit)
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows 7 (64 Bit)
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows Vista (32 Bit)
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows Vista (64 Bit)
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows XP (64 Bit)
* Mobility Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Mobility Radeon: Version 11.1 des Catalyst-Treibers vom 26.1.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon AGP: Version 11.1 des AGP-Hotfix vom 26.1.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 11.1a des Hotfix vom 26.1.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 11.1 der CrossfireX-Profile vom 26.1.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
* HD Graphics (Core i): Version 15.21.2.64.2266 des Treibers vom 18.12.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* HD Graphics (Core i): Version 15.21.2.2266 des Treibers vom 18.12.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Nvidia
* GeForce/Ion: Version 266.58 des GeForce-Treibers vom 18.1.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 266.58 des GeForce-Treibers vom 18.1.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce/Ion: Version 266.58 des GeForce-Treibers vom 18.1.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce/Ion: Version 266.58 des GeForce-Treibers vom 18.1.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce GTX 560 Ti: Version 266.66 des GeForce-Treibers vom 25.1.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce GTX 560 Ti: Version 266.66 des GeForce-Treibers vom 25.1.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce GTX 560 Ti: Version 266.66 des GeForce-Treibers vom 25.1.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce GTX 560 Ti: Version 266.66 des GeForce-Treibers vom 25.1.2010 für Windows XP (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 266.58 des Verde-Treibers vom 18.1.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 266.58 des Verde-Treibers vom 18.1.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 266.58 des Verde-Treibers vom 18.1.2010 für Windows XP (32 Bit)
* GeForce M/Ion: Version 266.58 des Verde-Treibers vom 18.1.2010 für Windows XP (64 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD: Version 11.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.1.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD: Version 11.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.1.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD: Version 11.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.1.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
* 800/900/3/4/5/6: Version 9.2.0.1021 des INF-Update-Utility vom 4.1.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Auzentech
* X-Fi Bravura 7.1: Version RC1 des Treibers vom 21.12.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.56 des Treibers vom 4.1.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sonstiges
Microsoft
* DirectX: Version 9.29.1973 des End-User Runtimes vom 30.11.2010 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Performance-Updates-bei-AMD-und-Nvidia-1178339.html
-
Der Februar-Ausgabe des Grafikkartentreibers Catalyst hat AMD einige neue Funktionen spendiert. So haben die Entwickler im Catalyst 11.2 das Verhalten der Qualitätseinstellung des Texturfilters überarbeitet: Die Bildqualität der Stufe "Qualität" entspricht nun bis auf ein Merkmal derjenigen bei "Hoher Qualität". Die Texturen werden mit Ausnahme der Bildbereiche um die MIP-Mapping-Übergänge lediglich bilinear statt trilinear gefiltert. In der Einstellung "Leistung" reduzierte AMD die Schärfe, um das Texturflimmern in bestimmten Szenen zu verringern.
Die Optionen, den Tesselation-Grad zu verändern oder Morpholigical Antialiasing (MLAA) bei Grafikkarten der Serie Radeon HD 5000 zu aktivieren, enthielten bereits frühere Beta-Treiber. Zudem soll sich die Bildrate mit dem Catalyst 11.2 bei Call of Duty: Black Ops um bis zu 11 und bei Batman: Arkham Asylum um bis zu 4 Prozent steigen.
Grafikkarten/IGP
AMD
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows 7 (32 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows 7 (64 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows Vista (32 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows Vista (64 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows XP (32 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows XP (64 Bit)
* Radeon: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Linux (32/64 Bit)
* Radeon M: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
* Radeon M: Version 11.2 des Catalyst-Treibers vom 15.2.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* Radeon AGP: Version 11.2 des AGP-Hotfix vom 15.2.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
* Radeon: Version 11.2 der CrossfireX-Profile vom 15.2.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
* HD Graphics (Core i): Version 15.21.8.64.2279 des Treibers vom 7.1.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
* HD Graphics (Core i): Version 15.21.8.2279 des Treibers vom 7.1.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
* AMD-Chipsätze: Version 11.2 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.2.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 11.2 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.2.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
* AMD-Chipsätze: Version 11.2 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.2.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
* HDA-Codecs: Version R2.57 des Treibers vom 28.1.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Verbesserter-Texturfilter-fuer-Radeon-Grafikkarten-1191166.html
-
Der Chiphersteller AMD hat den Catalyst 11.3 für Radeon-Grafikkarten freigegeben. Die OpenCL-Laufzeitumgebung für GPGPU-Anwendungen ist im Grafikkartentreiber nun standardmäßig aktiv. Darüber hinaus haben die Entwickler wieder zahlreiche Fehler behoben. Unter anderem kommt es mit der März-Ausgabe nicht mehr zu übersprungenen Bildern bei der Wiedergabe von 3D-Blu-rays. Videos im WMV-Format mit 720p-Auflösung lassen sich nun flüssig abspielen.
Zudem bietet AMD eine Vorschau auf den nächsten Catalyst-Treiber. Für Version 11.4 verspricht der Hersteller bei 3D-Spielen Performance-Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich mit Grafikkarten der Serien Radeon HD 6800 und 6900. Der Treiber informiert darüber hinaus den Benutzer, falls ein Update zum Download bereitsteht.
Konkurrent Nvidia veröffentlichte für seinen jüngsten Dual-GPU-Spross GeForce GTX 590 den GeForce-Treiber 267.91. Weitere Details zu den Neuerungen gab der Hersteller nicht bekannt.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.3 des Catalyst-Treibers vom 29.3.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.3 des AGP-Hotfix vom 29.3.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.4 Preview des Catalyst-Treibers vom 23.3.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.3 der CrossfireX-Profile vom 29.3.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 15.21.12.64.2321 des Treibers vom 10.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 15.21.12.2321 des Treibers vom 10.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.4.64.5337 des Treibers vom 1.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.4.5337 des Treibers vom 1.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
GeForce GTX 590: Version 267.91 des GeForce-Treibers vom 28.3.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce GTX 590: Version 267.91 des GeForce-Treibers vom 28.3.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce GTX 590: Version 267.91 des GeForce-Treibers vom 28.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
GeForce GTX 590: Version 267.91 des GeForce-Treibers vom 28.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M: Version 267.76 des Verde-Treibers vom 24.3.2010 für Windows 7 (32 Bit)
GeForce M: Version 267.76 des Verde-Treibers vom 24.3.2010 für Windows 7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 29.3.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 29.3.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 29.3.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
800/900/3/4/5/6: Version 9.2.0.1025 des INF-Update-Utility vom 3.3.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
Yukon: Version 11.41.1.3 des Treibers vom 4.2.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.58 des Treibers vom 2.3.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Catalyst-Treiber-mit-OpenCL-Schnittstelle-1218277.html
-
Die Chiphersteller AMD und Nvidia kümmern sich mit den aktuellen Grafikkarten-Treibern sowohl um die Spiele-Performance als auch um neue Funktionen. Version 275.33 des GeForce-Treibers unterstützt die kürzlich vorgestellte GeForce GTX 560. Eine überarbeitete Treiberoberfläche erleichtert es, die Bildskalierung und benutzerdefinierte Auflösungen für HD-Fernsehgeräte einzustellen. Der Treiber meldet, falls neue Treiber zum Download bereitstehen und aktualisiert die Spieleprofile für SLI und Antialiasing automatisch. Zudem ist der GeForce 275.33 bereits für die kommende Ausgabe des GPGPU-Entwicklerpakets CUDA 4.1 vorbereitet.
Beim Vorgänger GeForce 270.61 hat Nvidia kräftig an der Performance-Schraube gedreht. Die Bildrate soll beispielsweise mit einer GeForce GTX 580 bei Dragon Age 2 um bis zu 516 Prozent steigen. Ab dieser Version ist der Treiber für den USB-Dongle der 3D-Vision-Brille mit enthalten. Der 3D-Vision-Fenstermodus für Google Earth und DirectX-9-Spiele funktioniert ab dem GeForce 270.61 auch bei 3D-Fernsehern, die per HDMI 1.4 angeschlossen sind.
AMD verbessert im Catalyst 10.5 die Zusammenarbeit zwischen der Multimonitortechnik Eyefinity und der Desktop-Verwaltung Hydravision. Letztere verteilt Programmfenster nun anhand der Bildschirmanordnung. Der Hotfix 10.5b behebt das Problem eines verzögert dargestellten Mauszeigers und das Bildflackern bei Grafikkarten der Serie Radeon HD 6000 mit DDR3-Speicher.
Die April-Ausgabe des Catalyst-Treibers vereinfachte die Konfiguration der angeschlossenen Anzeigegeräte und informiert über Treiber-Updates. AMD optimierte die Kommunikation zwischen Grafikchip und Prozessor bei GPGPU-Anwendungen mit OpenCL sowie die Spiele-Performance bei Grafikkarten der Serien Radeon HD 6800 und HD 6900.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.5 des Catalyst-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.5 des AGP-Hotfix vom 9.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.5b Hotfix des Catalyst-Treibers vom 25.5.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.5 CAP2 der CrossfireX-Profile vom 9.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 15.22.1.64.2361 des Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 15.22.1.2361 des Treibers vom 13.4.2010 für Windows Vista/7 (32 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.4.64.5337 des Treibers vom 1.3.2010 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.4.5337 des Treibers vom 1.3.2010 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 275.33 des GeForce-Treibers vom 1.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.33 des GeForce-Treibers vom 1.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.33 des GeForce-Treibers vom 1.6.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.33 des GeForce-Treibers vom 1.6.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 275.33 des Verde-Treibers vom 1.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 275.33 des Verde-Treibers vom 1.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.5 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.5 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.5 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
ICH7/ICH9/ICH10/Serie 5/6: Version 9.2.0.1030 des INF-Update-Utility vom 21.4.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
ICH7/ICH8/ICH9/ICH10/Serie 5/6: Version 10.5.0.1027 des RST-Treibers vom 3.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
Yukon: Version 11.41.1.3 des Treibers vom 4.2.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.61 des Treibers vom 2.3.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Mehr-Performance-fuer-GeForce-und-Radeon-Grafikkarten-1256906.html
-
AMD stattet die Juni-Ausgabe des Grafikkartentreibers Catalyst mit einer weiteren GPGPU-Anwendung aus. Steady Video verwendet das mittlerweile in Accelerated Parallel Processing (APP) umbenannte Stream SDK, um verwackelt aufgenommene Videos dank der Rechenleistung moderner Grafikchips bei der Wiedergabe zu stabilisieren. Der Chiphersteller verspricht, dass sich diese Option selbst auf Webfilme im Flash Player anwenden lässt.
Leider veröffentlichte AMD bislang nicht, welche Videocodecs und Grafikkarten unterstützt werden. Im Test mit einer Radeon HD 6970 liefen Youtube-Videos mit aktiviertem Steady Video in der Tat mit deutlich weniger Wacklern. Bei einem im Windows Media Player 12 abgespielten H.264-Video konnten wir aber subjektiv keine Unterschiede feststellen.
Des Weiteren soll der Catalyst 11.6 die 3D-Performance mit Grafikkarten der Serie Radeon HD 6000 bei den Spielen Crysis, F1 2010, Far Cry 2 und HAWX sowie bei den OpenGL-Tests der Unigine-Benchmarks um 5 bis 10 Prozent steigern. Der aktuelle Treiber kann bei bestimmten Konstellationen allerdings Bluescreens verursachen. Einige Nutzer berichten von Systemabstürzen, wenn ein Monitor per HDMI angebunden ist. Dieses Phänomen konnten wir bei einigen Testsystemen nachvollziehen.
Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten den Beta-Treiber 275.50 zum Download bereitgestellt. Zum WHQL-Treiber mit der Versionsnummer 275.33 ist die Unterstützung von SLI-Verbünden auf Mainboards mit dem Chipsatz AMD 990FX, 990X oder 970 hinzugekommen. Zudem veröffentlichte der Hersteller nach gut anderthalb Jahren einen neuen Treiber für seine nForce-Chipsätze.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.6 des Catalyst-Treibers vom 15.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.6 des AGP-Hotfix vom 13.6.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.6 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 15.6.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 275.50 Beta des GeForce-Treibers vom 20.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.50 Beta des GeForce-Treibers vom 20.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.50 Beta des GeForce-Treibers vom 20.6.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 275.50 Beta des GeForce-Treibers vom 20.6.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 275.50 Beta des Verde-Treibers vom 20.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 275.50 Beta des Verde-Treibers vom 20.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.6 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.6 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.6 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 9.5.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Nvidia
Nforce 790i Ultra SLI/790i SLI/780i SLI/680i SLI/680LT SLI/680a/590 SLI AMD/570 Ultra AMD/570 SLI AMD/550: Version 15.58 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Nforce 790i Ultra SLI/790i SLI/780i SLI/680i SLI/680LT SLI/680a/590 SLI AMD/570 Ultra AMD/570 SLI AMD/550: Version 15.58 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
NForce 980a SLI/780a SLI/760i SLI/750a SLI/740i SLI/740a SLI/730i/730a/720i/720a/710a/630i/610i: Version 15.56 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
NForce 980a SLI/780a SLI/760i SLI/750a SLI/740i SLI/740a SLI/730i/730a/720i/720a/710a/630i/610i: Version 15.56 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
NForce 980a SLI/780a SLI/760i SLI/750a SLI/740i SLI/740a SLI/730i/730a/720i/720a/710a/630i/610i: Version 15.56 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows XP (64 Bit)
NForce 980a SLI/780a SLI/760i SLI/750a SLI/740i SLI/740a SLI/730i/730a/720i/720a/710a/630i/610i: Version 15.56 des Nforce-Treibers vom 2.5.2011 für Windows XP (32 Bit)
SATA/RAID
JMicron
JMB36X: Version R1.17.63 des Treibers vom 2.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
JMB36X: Version R1.17.63 eSATA des Treibers vom 2.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.62 des Treibers vom 17.6.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Videos-entwackeln-mit-Radeon-Grafikkarten-1264685.html
-
Kurz vor Ende der selbst gewählten Monatsfrist hat der Chiphersteller AMD seine Grafiktreiber aktualisiert. Der Catalyst 11.7 bringt allerdings keine neuen Funktionen für Radeon-Grafik-Hardware sondern beseitigt zahlreiche Fehler, darunter auch das Bluescreen-Problem mit DisplayPort- und HDMI-Monitoren des Catalyst 11.6.
Zugleich hat der Hersteller eine Vorschau des Catalyst 11.8 veröffentlicht. Mit dieser exklusiv für Windows 7 64 Bit angebotenen Treiberversion arbeitet AMDs stereoskopisches 3D-Verfahren HD3D nun auch mit DisplayPort-Monitoren zusammen. Darüber hinaus soll die Performance bei den Spielen Crysis 2 und Fear 3 im DirectX-11-Modus mit einer Grafikkarte der Serien Radeon HD 5000 und 6000 um 10 beziehungsweise 8 Prozent zulegen. Bei aktivierten Morphological Anti-Aliasing (MLAA) soll sich die Bildrate um bis zu 30 Prozent verbessern.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.7 des Catalyst-Treibers vom 27.7.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.7 des AGP-Hotfix vom 27.7.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.7 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 27.7.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.8 Preview des Treiber vom 27.7.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Intel
GMA 4500/X4500/X4500HD: Version 15.17.17.64.2413 des Treibers vom 9.6.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GMA 4500/X4500/X4500HD: Version 15.17.17.2413 des Treibers vom 9.6.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.7 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 26.7.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
ICH7/ICH8/ICH9/ICH10/Serie 5/6:: Version 10.6.0.1002 des RST-Treibers vom 8.6.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
Yukon: Version 11.43.1.3 des Treibers vom 26.5.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.63 des Treibers vom 12.7.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Service-Update-fuer-Radeon-Grafikkarten-1287732.html
-
Während der derzeit stattfindenden SIGGRAPH-Konferenz hat das Industriekonsortium Khronos Group Version 4.2 der 3D-Schnittstelle OpenGL vorgestellt. Sie beschleunigt die Darstellung von tessellierten Objekten, ermöglicht eine effizientere Texturverarbeitung und bietet ein verbessertes Speichermanagement bei Shader-Operationen. Die beiden Grafikchip-Hersteller AMD und Nvidia haben mit dem Catalyst 11.8 Preview beziehungsweise dem GeForce 280.28 passende Beta-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung veröffentlicht.
Darüber hinaus hat Nvidia den WHQL-zertifizierten GeForce 280.26 zum Download bereit gestellt. Der Treiber enthält zahlreiche neue 3D-Profile für Spiele und unterstützt mehr 3D-taugliche Beamer und Notebooks. Des Weiteren haben die Entwickler die Stromsparfunktion überarbeitet. Der Grafikchip kann nun schneller zwischen den einzelnen Takt- und Spannungsstufen wechseln.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.8 Preview (OpenGL 4.2) des Catalyst-Treibers vom 10.8.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.8 Preview (OpenGL 4.2) der Catalyst-Treibers vom 10.8.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.7 CAP2 der CrossfireX-Profile vom 8.8.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 280.26 des GeForce-Treibers vom 9.8.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 280.26 des GeForce-Treibers vom 9.8.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 280.26 des GeForce-Treibers vom 9.8.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 280.26 des GeForce-Treibers vom 9.8.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 280.26 des Verde-Treibers vom 9.8.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 280.26 des Verde-Treibers vom 9.8.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion/Quadro: Version 280.28 des OpenGL-4.2-Treibers vom 9.8.2011 für Linux/Solaris/FreeBSD/Windows XP/Vista/7 (64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-OpenGL-4-2-fuer-GeForce-und-Radeon-Grafikkarten-1321117.html
-
Wenige Tage nach dem außerplanmäßigen Preview-Treiber mit OpenGL-4.2-Unterstützung hat der Chiphersteller AMD den regulären Catalyst 11.8 zum Download bereit gestellt.
Er soll die 3D-Performance bei den Spielen Crysis 2, Fear 3 und Call of Duty Black Operations mit Grafikkarten der Serien Radeon HD 5000 und 6000 um bis zu 20 Prozent verbessern. Bei Einsatz des Kantenglättungsverfahren Morphological Anti-Aliasing (MLAA) soll die Bildrate um bis zu 30 Prozent steigen.
(http://www.heise.de/imgs/18/7/0/0/5/7/1/9b10b044295d21f0.png)
Des Weiteren lassen sich mit dem Catalyst 11.8 die Black-Edition-Prozessoren mit offenem Multiplikator übertakten.
Eine Automatik hebt den Multiplikator schrittweise an und prüft jeweils kurz die Stabilität.
Anschließend lässt sich die Taktfrequenz bis auf den letzten für stabil befundenen Wert anheben.
Allerdings sollte man vorher alle offenen Dokumente abspeichern, denn bei einem Kurztest stürzte unser Testrechner beim automatischen Übertakten ab.
Die Unterstützung von OpenGL 4.2 gehört nicht zum Funktionsumfang des Catalyst 11.8 sondern soll nach Aussage des zuständigen AMD Software Product Managers Andrew Dodd erst in den kommenden Monaten Bestandteil des offiziellen Treibers werden.
Nutzer, die OpenGL 4.2 benötigen, sollen weiter den Preview-Treiber verwenden.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.8 des Catalyst-Treibers vom 17.8.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.8 des AGP-Hotfix vom 17.8.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.7 CAP3 der CrossfireX-Profile vom 12.8.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.8.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.8.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.8.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.64 des Treibers vom 19.8.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Grafikkartentreiber-kann-AMD-Prozessoren-uebertakten-1324868.html
-
Für die neuen First-Person-Shooter Battlefield 3 und Rage haben die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia optimierte Beta-Treiber zum Download bereit gestellt. Beim Catalyst 11.10 Preview 2 für Radeon-Grafikkarten handelt es sich um eine Vorschau auf den Ende Oktober erscheinenden finalen Catalyst-11.10-Treiber. Der Beta-Treiber unterstützt im Eyefinity-Betrieb zusätzlich zu den bestehenden Modi die 5×1-Monitoranordnung.
Der offizielle Catalyst 11.9 enthält noch nicht die Optimierungen für Battlefield 3 und Rage. Er behebt zahlreiche Fehler und ermöglicht Stereoskopie mittels HD3D-Schnittstelle nun auch bei DisplayPort-Monitoren.
Die Wartezeit bis zum ersten finalen Treiber der 285er-Serie für GeForce-Grafikkarten überbrückt Nvidia mit dem Beta-Treiber 285.38. Neben den Anpassungen für Battlefield 3 und Rage verbessert er die Performance bei zahlreichen Spielen im SLI-Modus um bis zu 13 Prozent.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Linux (32/64 Bit)
Radeon M: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.9 des Catalyst-Treibers vom 27.9.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.9 des AGP-Hotfix vom 27.9.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.10 Preview 2 des Catalyst-Treibers vom 7.10.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.9 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 27.9.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 15.22.50.64.2509 des Treibers vom 5.9.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 15.22.50.2509 des Treibers vom 5.9.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.7.64.5384 des Treibers vom 14.9.2011 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.7.5384 des Treibers vom 14.9.2011 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 285.38 des GeForce-Treibers vom 26.9.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.38 des GeForce-Treibers vom 26.9.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.38 des GeForce-Treibers vom 26.9.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.38 des GeForce-Treibers vom 26.9.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.38 des Verde-Treibers vom 26.9.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.38 des Verde-Treibers vom 26.9.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.9.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.9.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.9 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.9.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.65 des Treibers vom 2.9.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-Updates-fuer-Battlefield-3-und-Rage-1354885.html
-
Auf den letzten Drücker hat AMD Ende Oktober den Grafiktreiber Catalyst 11.10 veröffentlicht. Grund dafür sind wohl die umfangreichen Optimierungen für die kürzlich erschienenen 3D-Spiele Battlefield 3 und Rage, die bereits in drei Beta-Versionen enthalten waren. Zudem erlaubt der Treiber mit Grafikkarten der Serie Radeon HD 6000 Auflösungen von bis zu 16.000 × 16.000 Pixeln. Bei Evefinity-Verbünden aus mehreren Monitoren hat AMD die Rahmenkompensation verbessert. Sie lässt sich nun auch mit Displays unterschiedlicher Pixeldichte einstellen.
Der WHQL-zertifizierte Treiber GeForce 285.62 von Nvidia bringt zum Einen Performance-Zuwächse bei den Spielen Batman: Arkham City, Battlefield 3 und Rage. Zum Anderen soll er einen Fehler beseitigen, der im Zusammenhang mit Web-Browsern auftrat. Dabei reagierte die Treiberkomponente nvlddmkm.sys nicht mehr und wurde neugestartet.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.10 des Catalyst-Treibers vom 31.10.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.10 des AGP-Hotfix vom 31.10.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.9 CAP4 der CrossfireX-Profile vom 27.9.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 285.62 des GeForce-Treibers vom 24.10.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 285. 62 des GeForce-Treibers vom 24.10.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.62 des GeForce-Treibers vom 24.10.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.62 des GeForce-Treibers vom 24.10.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.62 des Verde-Treibers vom 24.10.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.62 des Verde-Treibers vom 24.10.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 31.10.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 31.10.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 31.10.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.66 des Treibers vom 21.10.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Tempozuwachs-fuer-GeForce-und-Radeon-Grafikkarten-1369658.html
-
Mit dem Grafiktreiber Catalyst 11.11 von AMD unterstützen Radeon-Grafikkarten sowie die integrierten Grafikeinheiten der APU-Serien A und E die Stage-3D-Schnittstelle des Flash Player 11. Das ermöglicht Hardware-beschleunigte Spielegrafik im Browser. Darüber hinaus behebt der Treiber einen Fehler in Rage, bei dem Texturen blau erscheinen.
Nvidia hat den Beta-Treiber GeForce 258.79 für GeForce-Grafikkarten zum Download bereit gestellt. Bei Battlefield 3 verbessert er die Performance und korrigiert einige Fehler wie Bildruckler sowie fehlerhafte schwarze Linien und Dreiecke. Zudem enthält der Treiber zahlreiche neue beziehungsweise aktualisierte Spiele-Profile für SLI und 3D Vision.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.11 des Catalyst-Treibers vom 15.11.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.11 des AGP-Hotfix vom 15.11.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.11 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 15.11.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 14.46.8.64.5387 des Treibers vom 3.10.2011 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.8.5387 des Treibers vom 3.10.2011 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 285.79 des GeForce-Treibers vom 10.11.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 285.79 des GeForce-Treibers vom 10.11.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.79 des Verde-Treibers vom 10.11.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 285.79 des Verde-Treibers vom 10.11.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.11.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.11.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.11 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.11.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
X79: Version 9.2.3.1022 des INF-Update-Utility vom 27.08.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
X79: Version 3.0.0.1112 des RST-Enterprise-Treibers vom 10.10.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
ICH7/ICH8/ICH9/ICH10/Serie 5/6: Version 10.8.0.1003 des RST-Treibers vom 11.11.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Stage-3D-Unterstuetzung-fuer-Radeon-Grafikkarten-1381045.html
-
Der Chiphersteller AMD hat für seine Radeon-Grafikeinheiten zwei Treiber vom Stapel gelassen. Der offizielle Dezember-Treiber Catalyst 11.12 unterstützt OpenGL 4.2 sowie Stereoskopie mit drei DisplayPort-Monitoren über die Schnittstelle HD3D. Des Weiteren haben die Entwickler die Treiberoberfläche für den Dual-Graphics-Betrieb einer APU (Accelerated Processing Unit) mit einer Grafikkarte überarbeitet.
(http://www.heise.de/imgs/18/7/4/7/0/5/8/a182d8777cb6523a.png)
Der Beta-Treiber Catalyst 12.1 enthält sowohl die Funktionen von Ausgabe 11.12 als auch die Performance-Optimierungen der Betaversion 11.11c. Darüber hinaus funktioniert stereoskopisches 3D nun auch mit CrossfireX-Verbünden aus mehreren Grafikkarten. Im Treiber lassen sich erstmals eigene 3D- und CrossfireX-Profile für Spiele definieren.
Konkurrent Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten den ersten Beta-Treiber des GeForce 290 veröffentlicht. Der GeForce 290.36 ermöglicht 3D Vision Surround nun auch auf Systemen mit Intels High-End-Plattform LGA2011. Zudem kann er stereoskopische 3D-Inhalte auf Monitoren mit DisplayPort-1.1-Schnittstelle ausgeben.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 11.12 des Catalyst-Treibers vom 13.12.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon HD 5000/6000: Version 12.1 des Preview-Treibers vom 13.12.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon AGP: Version 11.12 des AGP-Hotfix vom 13.12.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 11.11 CAP3 der CrossfireX-Profile vom 9.12.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 290.36 Beta des GeForce-Treibers vom 28.11.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.36 Beta des GeForce-Treibers vom 28.11.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.36 Beta des GeForce-Treibers vom 28.11.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.36 Beta des GeForce-Treibers vom 28.11.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 290.36 Beta des Verde-Treibers vom 28.11.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 290.36 Beta des Verde-Treibers vom 28.11.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 11.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2011 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2011 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 11.12 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 13.12.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Stereoskopie-Updates-fuer-GeForce-und-Radeon-Grafikkarten-1395177.html
-
Der Chiphersteller AMD hat für die jüngste High-End-Grafikkarte Radeon HD 7970 einen Beta-Treiber veröffentlicht, der zusätzliche Kantenglättungsmodi bei DirectX-10- und DirectX-11-Anwendungen ermöglicht. Das Antialiasing-Verfahren Supersampling bietet eine höhere Bildqualität als das gebräuchliche Multisampling, belastet aber die GPU stärker und erfordert eine schnelle Anbindung zum Grafikspeicher. Zudem verbesserten die Entwickler die Performance bei 3D-Spielen.
Mit der offiziellen Januar-Version des Grafiktreibers funktioniert die stereoskopische Darstellung über die Schnittstelle HD3D auch mit CrossfireX-Verbünden. Zudem können Radeon-Grafikkarten bei installiertem Catalyst 12.1 3D-Inhalte über HDMI 1.4a in Full-HD-Auflösung (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde ausgeben. Bislang unterstützte der Treiber über diese Schnittstelle nur die 3D-Formate 1080p24, 720p50 und 720p60. Anwendungs- und Spiele-Profile für 3D und den CrossfireX-Betrieb lassen sich nun vom Benutzer selbst einrichten.
In der Beta-Version des Catalyst 12.2 fügte AMD zusätzliche Auflösungen für Eyefinity-Verbünde aus mehreren Monitoren hinzu und beseitigte Darstellungsfehler in zahlreichen Spielen. Der bei AMD für die Grafiktreiber zuständige Produkt-Manager Andrew Dodd empfiehlt PC-Spielern statt des Catalyst 12.1 die modernere Beta-Version zu verwenden.
Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten die zweite Beta-Version der 290er-Treiberserie veröffentlicht. Der GeForce 290.53 enthält Optimierungen für das Spiel The Elders Scroll V: Skyrim sowie zahlreiche neue 3D-Anwendungsprofile.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 12.1 des Catalyst-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.1 des Preview-Treibers vom 25.1.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon AGP: Version 12.1 des AGP-Hotfix vom 25.1.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 12.2 des Preview-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon HD 7900: Version 8.921.2 RC11 des Preview-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 11.12 CAP3 der CrossfireX-Profile vom 18.1.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 14.46.9.64.5394 des Treibers vom 24.11.2011 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 14.46.9.5394 des Treibers vom 24.11.2011 für Windows XP (32 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 290.53 Beta des GeForce-Treibers vom 21.12.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.53 Beta des GeForce-Treibers vom 21.12.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.53 Beta des GeForce-Treibers vom 21.12.2011 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 290.53 Beta des GeForce-Treibers vom 21.12.2011 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 290.53 Beta des Verde-Treibers vom 21.12.2011 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 290.53 Beta des Verde-Treibers vom 21.12.2011 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 12.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.1.2012 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.1.2012 für Windows XP (32/64 Bit)
Intel
Intel 900/3/4/5/6/X79: Version 9.3.0.1019 des INF-Update-Utility vom 27.11.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.67 des Treibers vom 16.12.2011 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Supersampling-Kantenglaettung-fuer-High-End-Grafikkarten-1422819.html
-
Mit Freigabe der Beta-Version von Windows 8 veröffentlichte AMD einen Preview-Grafikkartentreiber für das neue Betriebssystem. Der Catalyst-Treiber mit der Versionsnummer 8.93.7 RC10 unterstützt bereits das aktualisierte Treibermodell WDDM 1.2 (Windows Display Driver Model). Zu den Funktionen von WDDM 1.2 zählen unter anderem eine in Windows 8 integrierte Schnittstelle für 3D-Stereoskopie, eine Video-API in DirectX 11, die effizientere Nutzung des Grafikspeichers und schnellere Task-Wechsel.
Die Veröffentlichung des regulär für Februar geplanten Catalyst 12.2 verzögert sich nach Aussage des bei AMD für die Grafiktreiber zuständigen Produkt-Managers Andrew Dodd noch bis Anfang nächster Woche. Eine Pre-Certified-Version ohne WHQL-Zertfikat lässt sich bereits herunterladen. Diese unterstützt Grafikkarten der Serie Radeon HD 7700 und HD 7900 und erweitert die Konfigurationsmöglichkeiten der Multimonitortechnik Eyefinity.
Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten die Version 295.73 des gleichnamigen Treibers zum Download bereitgestellt. Er bietet Performance-Steigerungen bei den PC-Spielen Skyrim und Mass Effect 3, neue 3D-Vision- und SLI-Profile und behebt Texturfehler bei Battlefield 3. Zudem empfiehlt Nvidia für die Beta von Windows 8 den GeForce 295.73 zu verwenden. Er hat dort aber noch Preview-Status.
Intel offeriert im eigenen Download-Bereich bereits Chipsatz-, SATA- und USB-3.0-Treiber für die noch nicht vorgestellten Chipsätze der Serie 7 (B75, H77, Z75 und Z77), dazu gehört auch der Rapid-Storage-Technology-Treiber in Version 11.0
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.2 des Pre-Certified-Treibers vom 16.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Version 8.93.7 RC10 des Preview-Treibers vom 25.1.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
Radeon: Version 12.2 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 29.2.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics (Core i): Version 8.15.10.2639 des Treibers vom 21.02.2012 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
HD Graphics (Core i): Version 6.14.10.5398 des Treibers vom 21.02.2011 für Windows XP (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers] vom 21.2.2012 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 295.73 des GeForce-Treibers vom 21.2.2012 für Windows XP (64 Bit)
GeForce M/Ion: Version 295.73 Beta des Verde-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M/Ion: Version 295.73 Beta des Verde-Treibers vom 21.2.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
Chipsätze
Intel
Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1020 des INF-Update-Utility vom 16.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
SATA/RAID/USB 3.0
Intel
Intel-Chipsätze: Version 11.0.0.1032 des RST-Treibers vom 10.2.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Chipsätze Serie 7: Version 1.0.3.214 des USB-3.0-Treibers vom 16.2.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
Yukon: Version 11.45.3.3 des Treibers vom 26.1.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Erste-Hardware-Treiber-fuer-Windows-8-1446602.html
-
Der Grafikchiphersteller Nvidia hat zur Markteinführung der GeForce-600-Grafikkartenserie den GeForce-300er-Treiber vom Stapel gelassen. Bislang gibt es die WHQL-zertifizierte Version 301.10 lediglich für die GeForce GTX 680. Ältere Grafikkarten müssen derzeit mit der Beta-Version 301.24 Vorlieb nehmen.
Der Treiber erweitert die Funktionen der Multimonitor-Technik Vision Surround, mit der sich das Bild von PC-Spielen über drei Monitore aufspannen lässt. Ein zusätzliches viertes Display bietet während des Spiels Platz für weitere Anwendungen wie Browser, Chat- oder E-Mail-Programme. Per Tastatur-Shortcut lassen sich vorübergehend die Bildinhalte anzeigen, die durch die Kompensation der Monitorrahmen (Bezel correction) verdeckt sind.
(http://www.heise.de/imgs/18/8/2/4/5/0/3/6cfcf06a7e44e913.png)
Eine adaptive vertikale Synchronisation (VSync) soll die Performance bei niedriger Bildrate verbessern. Aktiviertes VSync begrenzt die berechnete Bildrate auf die Wiederholfrequenz des Monitors (üblicherweise 60 Hz), um das horizontale Zerreißen des Bildinhalts (Tearing) zu verhindern. Dabei erfolgt der Wechsel zwischen den beiden Bildpuffern (Double Buffering) synchron zur Wiederholfrequenz. Fällt die Bildrate bei anspruchsvollen Szenen unter 60 fps, dann sackt sie auf Werte ab, deren Vielfache 60 ergeben (30, 20, 15,... fps). Nvidias adaptive Technik schaltet die Synchronisation dynamisch ab, sobald die Bildrate unter die Wiederholfrequenz fällt und verringert damit Ruckler. Mit Triple Buffering gibt es ein alternatives Verfahren, das aber nur von OpenGL und nicht von DirectX unterstützt wird.
Im Treiber steht mit FXAA (Fast Approximate Anti-Aliasing) ein neuer Kantenglättungsmodus zur Auswahl, der für 3D-Spiele gedacht ist, bei denen das übliche Multisampling-Verfahren (MSAA) nicht funktioniert. Über die NVENC-Schnittstelle können HD-Video-Transcoder für das Encoding von H.264-Inhalten die Hardware-Einheit der GeForce GTX 680 ansprechen.
AMDs Catalyst 12.3 unterstützt nun sämtliche bislang erschienenen Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000. Zudem behoben die Entwickler Startverzögerungen des Catalyst Control Centers und Abstürze bei 3D-Spielen wie Hawx, Alan Wake und Far Cry 2.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 12.3 des Catalyst-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.3 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 29.3.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce GTX 680: Version 301.10 des GeForce-Treibers vom 22.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce GTX 680: Version 301.10 des GeForce-Treibers vom 22.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 301.24 des Beta-Treibers vom 9.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows XP (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.10 des GeForce-Treibers vom 13.3.2012 für Windows XP (64 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (32 Bit)
GeForce/Ion: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (64 Bit)
GeForce M: Version 296.10 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M: Version 296.10 des Verdee-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64
GeForce M: Version 301.24 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M: Version 301.24 des Verde-Treibers vom 13.3.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce M: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (32 Bit)
GeForce M: Version 296.17 des Preview-Treibers vom 13.3.2012 für Windows 8 (64 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.3 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 28.3.2012 für Windows XP (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.68 des Treibers vom 30.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Netzwerk
Marvell
Yukon: Version 11.45.4.3 des Treibers vom 27.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Adaptive-vertikale-Synchronisation-fuer-GeForce-Grafikkarten-1541612.html
-
Nach AMD und Nvidia bietet nun auch Intel Grafiktreiber für Windows 8 Consumer Preview an. Der Beta-Treiber für die GPUs HD 2000, 2500, 3000 und 4000 der Sandy-Bridge- und Ivy-Bridge-Prozessoren unterstützt das Treibermodell WDDM 1.2. Zu den neuen WDDM-Funktionen gehören unter anderem eine in Windows 8 integrierte Schnittstelle für 3D-Stereoskopie, eine Video-API in DirectX 11 und die für Tablets notwendige flackerfreie Bildrotation.
Der Catalyst 12.4 von AMD bringt die in den letzten Monaten vorgestellten Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 unter dem antiquierten Betriebssystem Windows XP zum Laufen. Die Entwickler verbesserten die Bildqualität beim Kantenglättungsverfahren Super Sampling und beim Texturfilter. Außerdem verspricht der Hersteller für den neuen Treiber Geschwindigkeitszuwächse von bis zu 80 Prozent beim Einsatz von Morphological Anti-Aliasing (MLAA).
Für die wenige Tage alte Dual-GPU-Karte GeForce GTX 690 hat Nvidia den GeForce 301.34 zum Download bereitgestellt. Er enthält zahlreiche neue Spieleprofile für den SLI-Betrieb und die Multimonitortechnik 3D Vision.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (32 Bit)
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (32 Bit)
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (64 Bit)
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
Radeon: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
Radeon M: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 12.4 des Catalyst-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.4 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 3.5.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.2729 des Beta-Treibers vom 27.4.2012 für Windows 8 (32 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.64.2729 des Beta-Treibers vom 27.4.2012 für Windows 8 (64 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 14.51.4.5407 des Treibers vom 19.4.2012 für Windows XP (32 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 14.51.4.64.5407 des Treibers vom 19.4.2012 für Windows XP (64 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.2696 des Treibers vom 3.4.2012 für Windows 7 (32 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.64.2696 des Treibers vom 3.4.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Nvidia
GeForce GTX 690: Version 301.34 des GeForce-Treibers vom 3.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce GTX 690: Version 301.34 des GeForce-Treibers vom 3.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows Vista (32/64 Bit)
AMD-Chipsätze: Version 12.4 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 25.4.2012 für Windows XP (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
Intel-Chipsätze: Version 11.1.0.1006 des RST-Treibers vom 5.3.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Windows-8-Treiber-fuer-Intels-HD-Grafik-1570568.html
-
Der Catalyst 12.4 von AMD scheint auch eine kleine alte Instabilität in der Desktop-Darstellung unter 7Pro x64 und ohne Aero behoben zu haben.
Bislang blieben bei der Arbeit mit vielen offenen Fenstern immer mal Reste der Popups der Taskleiste stehen, innerhalb dieser oder direkt darüber auf dem Desktophintergrund.
Seit dem Update auf 12.4 ist das hier nicht mehr aufgetreten.
Radeon HD 6570 1GB DDR3, Phenom II x4 940, NB AMD770 + AMD SB700 @ GA-MA770-UD3
-
Nach Freigabe der letzten Vorabversion von Windows 8 nähern sich auch die Grafiktreiber ihrer Fertigstellung. Sowohl AMD als auch Nvidia haben nun WHQL-zertifizierte Treiber für das kommende Betriebssystem von Microsoft im Angebot. Abgesehen vom GeForce 302.80 für Windows 8 bietet Nvidia für bisherige Windows-Versionen den GeForce 301.42 zum Download an. Letzterer unterstützt die kürzlich vorgestellten Grafikkarten GeForce GTX 670, GTX 680 und GTX 690. Des Weiteren enthält er die bereits mit der Beta-Version 301.24 eingeführten Funktionen wie das Kantenglättungsverfahren FXAA, adaptive vertikale Synchronisation und Verbesserungen bei Vision Surround.
(http://www.heise.de/imgs/18/8/7/7/4/3/4/575c90aa4da5cfa4.jpeg)
Radeon-Grafikkarten wie diese
HD 4830 müssen in Zukunft
ohne monatliche Treiber-Updates
auskommen.
Beim Beta-Treiber 304.48 haben die Nvidia-Entwickler bei zahlreichen 3D-Spielen an der Performanceschraube gedreht. Der Treiber beseitigt zudem Bildstottern, das bei aktiviertem VSync mit GeForce-600-Karten auftrat.
AMD kündigte Ende April an, für Radeon-Grafikkarten der Serien HD 2000, 3000 und 4000 nach dem Catalyst 12.5 statt bisher monatlich nur noch alle drei Monate einen neuen Treiber zu veröffentlichen. Bei neueren Karten wie Radeon HD 5000, 6000 und 7000 sollte es wie gehabt beim Monatsrhythmus bleiben.
Vom für Mai avisierten Catalyst 12.5 fehlt allerdings auch Ende Juni jegliche Spur. Stattdessen veröffentlichte der Chiphersteller Ende Mai für Radeon HD 5000 und neuere Karten den Beta-Treiber 12.6a und gab gleichzeitig bekannt, dass es auch für diese Serien keine regelmäßigen monatlichen Updates mehr geben wird. Für ältere Grafikkarten steht der Hotfix-Treiber 12.4a zum Download bereit, der Bildfehler bei Diablo III und The Elder Scrolls V: Skyrim beseitigt, aber nicht WHQL-zertifiziert ist.
Intels jüngster Windows-7-Treiber 15.26.8.2761 für die in den Core-i-Prozessoren zweiter und dritter Generation integrierten Grafikeinheiten enthält einen Fehler, der dazu führt, dass kein Bild über DVI und HDMI ausgegeben wird. Beheben lässt sich das Problem, indem man den Monitor stattdessen vorübergehend analog per VGA anschließt und in der Registry die Schlüssel "HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Intel/Display", "HKEY_CURRENT_User/Software/Intel/Display" und "HKEY_CURRENT_User/Software/Intel/ICC/Applications/Intel Graphics Driver" löscht. Nach dem Reboot sollte die Bildausgabe per DVI und HDMI wieder funktionieren.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon HD 5000/6000/7000: Version 12.6 Beta des Catalyst-Treibers vom 31.5.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon HD 2000/3000/4000: Version 12.4a Hotfix des Catalyst-Treibers vom 9.5.2012 für Windows Vista/7 (32/64 Bit)
Radeon: Release Preview des Catalyst-Treibers vom 31.5.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
Radeon: Version 12.6 Beta CAP1 der CrossfireX-Profile vom 31.5.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.2770 des Beta-Treibers vom 8.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.28.0.64.2770 des Beta-Treibers vom 8.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.2761 des Treibers vom 24.5.2012 für Windows 7 (32 Bit)
HD Graphics 2000/3000/4000: Version 15.26.8.64.2761 des Treibers vom 24.5.2012 für Windows 7 (64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 304.48 Beta des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce: Version 304.48 Beta des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce: Version 302.80 des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
GeForce: Version 302.80 des GeForce-Treibers vom 18.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
GeForce: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M: Version 304.48 Beta des Verde-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce M: Version 304.48 Beta des Verde-Treibers vom 18.6.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
GeForce M: Version 302.80 des Verde-Treibers vom 15.6.2012 für Windows 8 (64 Bit)
GeForce M: Version 302.80 des Verde-Treibers vom 15.6.2012 für Windows 8 (32 Bit)
GeForce M: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
GeForce M: Version 301.42 des GeForce-Treibers vom 22.5.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
SATA/RAID/USB
Intel
Intel-Chipsätze: Version 11.2.0.1006 des RST-Treibers vom 11.6.2012 für Windows XP/Vista/7 (32/64 Bit)
Intel-Chipsätze: Version 1.0.5.235 des USB-3.0-Treibers vom 9.6.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
Quelle und Links: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-AMD-wirft-Treiberplaene-ueber-den-Haufen-1621114.html
-
Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben die bislang getrennten Treiberstränge für Windows Vista/7 und Windows 8 zusammengeführt. Das Treiberpaket des Catalyst 12.8 für die Radeon-Serie sowie des GeForce 304.79 Beta für die gleichnamigen Grafikkarten lässt sich auf allen drei Windows-Versionen installieren. Beide Treiber unterstützen – mit passender Hardware – sämtliche Funktionen von DirectX 11.1 und dem Treibermodell WDDM 1.2.
AMD spendierte dem Catalyst 12.8 die bereits in der Beta-Version 12.7 enthaltenen Performancezuwächse bei 3D-Spielen wie zum Beispiel Elder Scrolls: Skyrim, Total War: Shogun und Dirt 3. Zudem verschwinden die lästigen Traueränder bei HDMI-Monitoren, da der Treiber nach einem Neustart nicht mehr die Underscan-Einstellungen vergisst.
Der GeForce 304.79 schaltet das neue Kantenglättungsverfahren TXAA der GeForce-600-Karten frei. Bislang verwendet nur das PC-Spiel The Secret World TXAA. Für Entwickler steht der Beta-Treiber 305.67 zum Download bereit, der mit der Grafikschnittstelle OpenGL 4.3 zusammenarbeitet.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Radeon: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
Radeon M: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 12.8 des Catalyst-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.7 CAP3 der CrossfireX-Profile vom 9.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 304.79 Beta des GeForce-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce: Version 304.79 Beta des GeForce-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M: Version 304.79 Beta des Verde-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce M: Version 304.79 Beta des Verde-Treibers vom 3.7.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce/Quadro: Version 305.67 Beta des OpenGL-4.3-Treibers vom 6.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 12.8 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 15.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1021 des INF-Updates vom 24.7.2012 für Windows 7 (32/64 Bit)
Sound
Realtek
HDA-Codecs: Version R2.70 des Treibers vom 22.6.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Unified-Treiber-fuer-GeForce-und-Radeon-Karten-1668578.html
-
Der GeForce 306.23 ist der erste WHQL-zertifizierte Treiber von Nvidia, der gleichermaßen Windows 7, 8 und Vista unterstützt. Er kommt mit den kürzlich vorgestellten Grafikkarten GeForce GTX 650, GTX 660 und GTX 660 Ti zurecht. Der GeForce 306.23 verbessert unter anderem die 3D-Performance bei Batman: Arkham City, Dragon Age II und Total War: Shogun 2. Darüberhinaus enthält er zahlreiche neue und überarbeitete 3D-Vision- und SLI-Profile für Spiele.
AMD konzentrierte sich bei der Entwicklung des Catalyst 12.9 Beta für Radeon HD 5000, 6000 und 7000 auf Mobilgrafikchips. Der Treiber schaltet die Enduro-Funktion bei GPUs der Serie Radeon HD 7000M frei. Wie bei Nvidias Optimus-Technik schaltet die Grafikkarte im 2D-Betrieb ab, stattdessen übernimmt die im Prozessor integrierte GPU. Das Catalyst Control Center enthält eine neue Profilverwaltung: Diese lassen sich nun auch auch in Abhängigkeit von Akku- oder Netzbetrieb konfigurieren. Ab dem Catalyst 12.9 Beta erfordert die grafische Oberfläche das .NET-Framework in Version 4.
Für ältere Grafikkarten der Serie Radeon HD 2000, 3000 und 4000 hat der Chiphersteller den Catalyst 12.6 Legacy für Windows 8 zum Download bereit gestellt. Dieser Treiber ist aber nicht WHQL-zertifiziert und bietet auch nicht den Funktionsumfang des regulären Catalyst 12.6.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.9 Beta des Catalyst-Treibers vom 26.9.2012 für Windows XP/Vista/7/8 (32/64 Bit)
Radeon HD 2000/3000/4000: Version 12.6 Legacy des Catalyst-Treibers vom 25.9.2012 für Windows 8 (32/64 Bit)
Radeon: Version 12.9 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 25.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 306.23 des GeForce-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce: Version 306.23 des GeForce-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M: Version 306.23 des Verde-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce M: Version 306.23 des Verde-Treibers vom 13.9.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
SATA/RAID
Intel
Intel-Chipsätze: Version 11.6.0.1030 des RST-Treibers vom 17.09.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
X79: Version 3.5.0.1101 des RST-Enterprise-Treibers vom 27.08.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Windows-8-Treiber-fuer-Radeon-HD-2000-3000-und-4000-1721127.html
-
Wenige Tage vor dem Verkaufsstart von Windows 8 haben die GPU-Hersteller AMD und Nvidia ihre fertigen Grafiktreiber für das neue Microsoft-Betriebssystem zum Download bereit gestellt. Der GeForce 306.97 unterstützt die kürzlich vorgestellte GeForce GTX 650 Ti und enthält aktualisierte SLI- und Vision-3D-Profile für den Taktik-Shooter Tom Clancy's Ghost Recon: Future Soldier. Zudem kündigt Nvidia an, dass dies der letzte Treiber für Grafikkarten der Serien GeForce 6000 und 7000 ist.
Zu den Neuerungen des Catalyst 12.10 von AMD zählt die Freigabe der Energiesparfunktion Enduro für Mobilgrafikchips vom Typ Radeon HD 7000M. Der Treiber behebt einige Darstellungsfehler und Abstürze von 3D-Spielen wie World of Warcraft: Mists of Pandaria, Battlefield: Bad Company 2 und Portal 2 unter Windows 7 und 8.
Unter großem Bohei veröffentlichte der Chiphersteller zugleich den Beta-Treiber Catalyst 12.11. Für diesen verspricht AMD unter anderem Performancezuwächse mit Radeon-HD-7000-Karten von 10 bis 15 Prozent bei Battlefield 3, bis zu 12 Prozent bei Civilization V und bis zu 10 Prozent bei Dirt Showdown und Starcraft II.
Zudem erhalten Käufer der Grafikkarten Radeon HD 7900, 7800 und HD 7700 GHz Edition in einer limitierten Rabattaktion bis zu drei Computerspiele gratis. Zwei der versprochenen Spiele – Hitman: Absolution und Far Cry 3 – sind allerdings noch nicht erschienen. Zudem beteiligt sich außerhalb der USA nur ein PC-Händler aus Großbritannien an der Never-Settle-Aktion. Für die Radeon HD 7800 und HD 7700 benannte AMD bislang keine Partner-Shops.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Radeon: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
Radeon M: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7 (32 Bit)
Radeon M: Version 12.10 des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7 (64 Bit)
Radeon: Version 12.11 Beta des Catalyst-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Radeon: Version 12.10 CAP1 der CrossfireX-Profile vom 9.8.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 306.97 des GeForce-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce: Version 306.97 des GeForce-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M: Version 306.97 des Verde-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce M: Version 306.97 des Verde-Treibers vom 10.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 12.10 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 22.10.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Finale-Windows-8-Treiber-fuer-GeForce-und-Radeon-1734708.html
-
Zu Beginn des Jahres stellten AMD und Nvidia für ihre Grafikchips neue Treiber zum Download bereit, die bei zahlreichen 3D-Spielen höhere Bildraten bringen sollen. Der Catalyst 13.1 kombiniert die Verbesserungen der Betaversionen 12.9 und 12.11. Bei hohen Kantenglättungseinstellungen soll die Performance bei Far Cry 3 um bis zu 25 Prozent zulegen. Für Battlefield 3 verspricht AMD mit Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 im Schnitt 10 bis 15 Prozent Geschwindigkeitszuwachs.
(http://www.heise.de/imgs/18/9/7/2/5/2/5/af373104b3d3a088.png)
Zudem kümmerten sich die Treiberentwickler um Abstürze und Bildfehler bei Premiere Pro CS6, PowerDVD 10 und VLC. Als Reaktion auf die im Dezember 2012 aufgedeckte Sicherheitslücke hat AMD die integrierte Update-Funktion entfernt. Im Unterschied zum Linux-Treiber hat der Chiphersteller keine Angaben zur Kompatibilität der Windows-Version des Catalyst 13.1 mit der „neuen“ Grafikkartenserie Radeon HD 8000 veröffentlicht.
Nvidia optimierte die Performance beim GeForce 310.90 sowohl bei 3D-Spielen wie Far Cry 3 (bis zu 38 Prozent), Call of Duty: Black Ops 2 (bis zu 26 Prozent) und Assassins Creed III (bis zu 18 Prozent) als auch bei Anwendungen wie Autodesk 3ds (bis zu 19 Prozent), Nvidia iray und Chaos V-ray (bis zu 60 Prozent) sowie After Effects (bis zu 76 Prozent). Die Umgebungsverdeckung für realistischere Schatteneffekte (Ambient Occlusion) lässt sich nun bei weiteren Spielen aktivieren.
Anwendungen mit stereoskopischer 3D-Darstellung wie Youtube 3D oder 3D-Blu-ray-Player müssen unter Windows 8 mit der neuesten Treiberversion nicht mehr im Vollbildmodus laufen. Als stereoskopische Ausgabeformat über HDMI ist Checkerboard neu hinzugekommen. Die Nvidia-Entwickler haben beim GeForce 310.90 außerdem das Energiemanagement überarbeitet. Die angezeigten Taktfrequenzen spiegeln nicht mehr wider, in welchem Energiesparzustand sich die GPU befindet. Zudem kümmerte sich der Chiphersteller um eine Sicherheitslücke, mit der Angreifer Administratorrechte erlangen konnten.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Radeon: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
Radeon M: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Radeon M: Version 13.1 des Catalyst-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
Radeon: Version 12.11 CAP2 der CrossfireX-Profile vom 3.12.2012 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
HD 2000/3000/4000: Version 15.28.12.64.2932 des Treibers vom 18.12.2012 für Windows 7/8 (64 Bit)
HD 2000/3000/4000: Version 15.28.12.2932 des Treibers vom 18.12.2012 für Windows 7/8 (32 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 310.90 des GeForce-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce: Version 310.90 des GeForce-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M: Version 310.90 des Verde-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce M: Version 310.90 des Verde-Treibers vom 5.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Chipsätze
AMD
AMD-Chipsätze: Version 13.1 des Southbridge/AHCI-Treibers vom 17.1.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Intel
Intel-Chipsätze: Version 9.3.0.1026 des INF-Updates vom 16.11.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
SATA/RAID
Intel
Intel-Chipsätze: Version 11.7.0.1013 des RST-Treibers vom 6.12.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
X79: Version 3.5.1.1009 des RST-Enterprise-Treibers vom 6.11.2012 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Performanceschub-fuer-GeForce-und-Radeon-1788233.html
-
(http://www.heise.de/imgs/18/9/8/4/9/7/2/2eaba43c4580f252.jpeg)
Damit der grafisch anspruchsvollen Ego-Shooter Crysis 3 bereits zum Verkaufsstart am 21.02. die volle Grafikkartenleistung ausschöpfen kann, haben die GPU-Hersteller AMD und Nvidia neue Grafiktreiber zum Download bereitgestellt. Nvidia verspricht mit dem WHQL-zertifizierten GeForce 314.07 Performancezuwächse von bis zu 65 Prozent bei SLI-Systemen. Ein zweistelliges Performanceplus soll es außerdem bei Assassin's Creed III, Civilization V und Call of Duty: Black Ops 2 geben. Das neue Grafikkarten-Flaggschiff GeForce GTX Titan unterstützt der Treiber jedoch nicht, diese Karte benötigt den noch nicht veröffentlichten GeForce 314.09.
AMD ist inzwischen bei der fünften Beta-Version des Catalyst 13.2 angelangt. Im CrossFire-Verbund mehrerer Radeon-Karten soll die Bildrate unter Crysis 3 um bis zu 40 Prozent zulegen. Der Treiber enthält zudem die Performance-Verbesserungen der vorherigen Beta-Ausgaben für die Spiele DmC: Devil May Cry, Far Cry 3 und Crysis 2.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 13.2 Beta 5 des Catalyst-Treibers vom 5.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 314.07 des GeForce-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce: Version 314.07 des GeForce-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
GeForce M: Version 314.07 des Verde-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
GeForce M: Version 314.07 des Verde-Treibers vom 18.2.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-Updates-fuer-Crysis-3-1806019.html
-
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/0/2/0/9/6/patriotfight_ONLINE-2f6441eee3e283ed.jpeg)
Zum Verkaufsstart des dritten Teils der Bioshock-Serie hat Nvidia den Grafiktreiber GeForce 314.22 veröffentlicht. Mit einer GeForce GTX 680 soll die Bildrate bei Bioshock Infinite beispielsweise um bis zu 41 Prozent zulegen. Bei den 3D-Spielen Tomb Raider, Sniper Elite V2 und Sleeping Dogs gibt es Performancezuwächse um bis zu 60, 23 beziehungsweise 13 Prozent. Darüber hinaus kamen einige neue Spieleprofile für SLI und 3D Vision hinzu.
Die dritte Beta des Catalyst 13.3 für Radeon-Grafikkarten behebt einige Fehler bei OpenGL-Anwendungen. Der Treiber von AMD enthält die Performance-Verbesserungen der Beta 2 bei Sim City 5, Far Cry 3, Tomb Raider und Hitman Absolution.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Grafiktreiber-fuer-Bioshock-Infinite-1831585.html)
Quelle : www.heise.de
-
Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben für die Radeon HD 7990 und GeForce GTX 780 finale Treiber veröffentlicht. Der Catalyst 13.4 unterstützt darüber hinaus die Radeon HD 7790 und verbessert die Performance bei zahlreichen Spielen wie Far Cry 3, Crysis 3 und Quake Wars. Einen Ausblick auf die Nachfolgeversion ermöglicht die Beta-Version 13.5, die unter anderem bei Shogun II eine bis zu 20 Prozent höhere Bildrate liefert. Für Notebooks mit GPUs der Serie Radeon HD 8000M, die die Stromspartechnik Enduro einsetzen, hat der Chiphersteller den Catalyst 13.5 Beta 3 zum Download bereit gestellt.
Nvidias GeForce 320.18 sorgt für Performancezuwächse von bis zu 20 Prozent bei Spielen wie etwa Dirt: Showdown und Tomb Raider. Die Update-Funktion hat Nvidia in das Tool GeForce Experience ausgelagert. Neben dem Treiber hält es SLI- und 3D-Vision-Profile aktuell und optimiert auf Wunsch anhand der vorhandenen Hardware die Grafikeinstellungen in Spielen.
Mit dem aktuellen Intel-Treiber lassen sich auf den integrierten Grafikeinheiten der Core-i-3000-Prozessoren OpenCL-1.2-Anwendungen ausführen. Um die GPGPU-Fähigkeiten und den HD-Video-Transcoder Quick Sync Video zu nutzen, ist es unter Windows 8 nicht mehr notwendig, dass die Prozessorgrafik als primäres Anzeigegerät eingerichtet ist. Der SATA-Treiber RST 12.5 von Intel bringt neue Energiesparfunktionen für Solid-State-Disks und Hybrid-Festplatten, die die Akkulaufzeit der kommenden Ultrabooks mit Core i-4000 verlängern sollen.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Treiber-Updates-fuer-High-End-Grafikkarten-von-AMD-und-Nvidia-1870771.html)
Quelle : www.heise.de
-
wg. Catalyst 13.4:
Seit ich den vor ein paar Tagen draufgespielt habe, stürzt mir der Rechner immer wieder ab, sobald ich den Firefox längere Zeit benutze.
Es gibt dann entweder ein komplettes Einfrieren mit zerfetztem Desktop oder einen BSOD mit STOP A0...01 (00...5,...) und folgendem Reboot oft mit erneutem BSOD statt Desktop-Aufbau.
Ein kalter Reboot erlaubt einen funktionierenden Neustart, ggf. mit automatischer Dateisystemreparatur.
Die betrifft dann diverse Dateien und Ordner von Firefox.
Das passiert sowohl mit Firefox Portable 20 als auch mit dem normalen Firefox 22, den ich testhalber installiert habe.
Bei letzterem auch mit komplett frischem Profil....
Es gibt keinerlei Spuren der Absturzursache in der Ereignisanzeige!
Windows Reparaturroutine findet auch gar nichts.
Es sieht sehr danach aus, dass die Firefox-Option zur Hardwareunterstützung mit dem Catalyst 13.4 zu diesen Abstürzen führt!
Seit ich die jeweils abgestellt habe, scheinen beide Versionen wieder klaglos zu laufen.
Bevor ich auf diese Idee gekommen bin, habe ich (außer der fehlerfreien Platte) alle Hardware erfolglos getauscht, also Board (AMD 970 statt 990X), RAM, Grafik (beide Radeon HD 6670), CPU, Netzteil...
Eine Neuinstallation war zum Glück nicht nötig, weil die Boards dieselben Treiber nutzen und die andere Grafik ja identisch ist.
Eine Wiederherstellung wollte ich nicht erlauben, weil ich sowohl kurz vor als auch nach Grafiktreiber-Update andere wichtige Änderungen vorgenommen hatte.
Aber natürlich habe ich so eine Online-Aktivierung vergeudet.
Langer Rede kurzer Sinn:
Offenbar darf bei Firefox der Hardware-Support nicht aktiviert sein, wenn der Catalyst 13.4 verwendet wird.
Und ganz sicher dürfen hier beide auch künftig nicht automatisch updaten!
Jürgen
p.s.
Inzwischen ist genau dieser BSOD noch einmal aufgetreten, lange nachdem Firefox geschlossen wurde und der Rechner zwischendurch für viele Stunden im Energiesparmodus geschlafen hatte.
Einzig offene Anwendung war dabei Opera, Einzelfenster auf eBay.
Daher habe ich nun doch noch eine Windows Sicherung von vor dem Catalyst-Update zurückgespielt und zusätzlich die Hardware-Unterstützung in Adobe Flash deaktiviert.
Seitdem läuft's bisher wieder rund.
Dreimal auf Holz geklopft...
-
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/8/7/9/2/4/detailed_web-3320730ccd9d789e.jpeg)
Ab 4. Oktober steht die öffentliche Beta des 3D-Shooters Battlefield 4 zum Spielen bereit. Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben dafür passende Beta-Treiber für optimale Performance und Stabilität veröffentlicht. Für Radeon-Grafikkarten steht der Catalyst 13.10 Beta2 zum Download bereit. Dieser Treiber soll mit der Frame-Pacing-Technik Mikroruckler bei Dual-GPU-Verbünden vermindern. Der GeForce 331.40 Beta von Nvidia erlaubt es die Umgebungsverdeckung Ambient Occlusion nun auch bei Spielen anzuwenden, die selbst keine Option dafür anbieten. Die Qualität der Schatteneffekte wird durch HBAO+ weiter gesteigert.
Die Beta-Treiber enthalten die neuen Funktionen der WHQL-zertifizierten Vorgängerversionen. Der Catalyst 13.9 erlaubt es Profile nun auch für OpenGL-Anwendungen anzulegen. Mit dem GeForce 327.23 lässt sich der Bildschirminhalt vom PC per WLAN auf die Spielekonsole Shield streamen und dort spielen. Der Kantenglättungsmodus TXAA funktioniert nun auch bei OpenGL.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Beta-Treiber-fuer-Battlefield-4-1971849.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom)
Quelle : www.heise.de
-
(http://2.f.ix.de/imgs/18/1/1/4/8/2/8/6/R9_280X-4b1bbb38769ac04e.jpeg)
Nach ziemlich genau drei Monaten Beta-Phase hat AMD den WHQL-zertifizierten Radeon-Grafiktreiber Catalyst 13.12 zum Download bereitgestellt. Er enthält alle Performance-Verbesserungen und Bugfixes der 13.11-Betaversionen. Die Frame-Pacing-Funktion soll Bildratenschwankungen bei Multi-GPU-Karten und CrossFireX-Verbünden minimieren, die sich als störende Mikroruckler bemerkbar machen. Zudem behebt der Treiber Abstürze bei älteren DirectX-9-Anwendungen wie zum Beispiel dem Flight Simulator X und unterstützt die im Herbst vorgestellten R7- und R9-Grafikkarten.
Nvidia hat den GeForce 331.82 mit der neuen Funktion ShadowPlay veröffentlicht. Dieser Treiber erlaubt es im Zusammenspiel mit der Software GeForce Experience, 3D-Spiele unkompliziert als H.264-Video mitzuschneiden. ShadowPlay nimmt im Hintergrund das Spielgeschehen auf und speichert die letzten 10 bis 20 Minuten davon zwischen. Mit der Tastenkombination Alt+F10 kann man witzige Momente oder persönliche Rekorde dann endgültig sichern. ShadowPlay nutzt für die Videokodierung die in der GPU integrierten Hardware-Einheit NVENC von GeForce-600- und GeForce-700-Grafikkarten.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-GeForce-Tool-zeichnet-Spielevideos-auf-2071467.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom)
Quelle : www.heise.de
-
Die aktuellen Treiber von AMD und NVidia unterstützen neu erschienene Grafikkarten und Kombiprozessoren. Außerdem verringern sie das Bild-Ruckeln und übertragen 3D-Spiele live ins Internet.
(http://1.f.ix.de/imgs/18/1/1/7/5/2/8/5/twitch-054c3e0f4de4563c.png)
Für GeForce-Grafikkarten hat Nvidia den Treiber 334.89 zum Download bereit gestellt. Er eignet sich auch für die gestern vorgestellten Modelle GeForce GTX 750, 750 Ti und Titan Black. Die Funktion ShadowPlay, die mit minimalen Performance-Einbußen das Spielgeschehen als Video aufzeichnet, hat der Chiphersteller um eine Streaming-Option erweitert. Der Bildschirminhalt von 3D-Spielen lässt sich nun in Echtzeit über das Videoportal Twitch.tv an andere Nutzer übertragen. Die Videokodierung übernimmt dabei die in der GPU integrierte Hardware-Einheit NVENC von GeForce-600- und GeForce-700-Grafikkarten.
Nach einigen Verzögerungen hat AMD den Beta-Treiber Catalyst 14.1 fertig gestellt, der die neue 3D-Schnittstelle Mantle unterstützt. Der Treiber arbeitet mit den im Januar gestarteten Kombiprozessoren A10-7850K und A10-7700K zusammen. Zudem verspricht AMD ein verbessertes Frame Pacing, das Mikroruckler bei Multi-GPU-Verbünden minimieren soll.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Spiele-Streaming-fuer-GeForce-Grafikkarten-2118077.html)
Quelle : www.heise.de
-
Nvidia behebt mit dem Beta-Treiber 337.61 Darstellungsprobleme bei 4K-Monitoren, AMD bietet neue Treiber für Athlons und Semprons mit Kabini-Innenleben – und Intel aktualisiert die Grafiktreiber für seine NUC-Mini-PCs.
Vor rund zwei Wochen hat Nvidia seinen Beta-Grafiktreiber 337.50 veröffentlicht, der Leistungssteigerungen von bis zu 71 Prozent versprach. Ein Blick ins Kleingedruckte offenbarte, dass dies aber nur für das Spiel Thief gilt – also just dem Titel, den AMD mit seiner Mantle-Schnittstelle ebenfalls besonders stark beschleunigt. In anderen Spielen bleiben die Performance-Zuwächse im einstelligen Prozentbereich – immerhin.
Nutzer von 4K-Monitoren wurden mit dem 337.50 allerdings nicht glücklich, da manche Dell-Monitore mitunter keines oder nur ein halbes Bild anzeigten. Abhilfe schafft der gestern veröffentlichte Hotfix-Treiber 337.61 für Windows 7 und 8(.1). Der Treiber für das betagte Windows XP wurde nicht aktualisiert. Mehr zum Thema 4K am PC bringt die kommende c't 10/14, die ab dem 22. April am Kiosk liegt.
AMD hat in den vergangenen Tagen Catalyst-Treiberpakete für seine Athlon- und Sempron-APUs mit Kabini-Innenleben bereit gestellt – wahlweise mit WHQL-Zertifikat (13.352) oder als Beta-Treiber mit weiteren Optimierungen (14.2). Für Desktop-Grafikkarten ist weiterhin der Mantle-fähige Beta-Treiber 14.3 V1.0 von Mitte März aktuell, wenngleich in manchen Foren bereits eine geleakte 14.4er-Version die Runde machen.
Intel entließ küzlich die Grafiktreiber 15.33.19 (10.18.10.3540) in die Welt, die primär für die hauseigenen Mini-PCs und -Mainboards der NUC-Serie gedacht sind – und zwar sowohl für Modelle mit U- und Y-Prozessoren der dritten und vierten Core-i-Generation also auch für solche mit Celerons und Pentiums der Bay-Trail-Familie. Für die potenteren Notebook- und Desktop-Core-i-CPUs mit Iris- oder HD-Grafik bleibt der 15.33.18 (10.18.10.3496) von Mitte März aktuell.
Grafikkarten/IGP
AMD
Athlon / Sempron (Kabini): Version 13.352 des Treibers vom 16.4.2014 für Windows 7/8/8.1
Athlon / Sempron (Kabini): Version 13.352 des Treibers vom 16.4.2014 für Windows XP
Athlon / Sempron (Kabini): Version 13.352 des Treibers vom 16.4.2014 für Linux
Athlon / Sempron (Kabini): Version 14.2 Beta des Treibers vom 16.4.2014 für Windows 7/8/8.1
Radeon / Radeon M: Version 14.3 Beta V1.0 des Treibers vom 17.3.2014 für Windows 7/8/8.1
Intel
HD Grafik (NUC): Version 15.33.19 des Treibers vom 9.4.2014 für Windows 7/8/8.1
Iris / HD Grafik: Version 15.33.18 des Treibers vom 11.3.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
Iris / HD Grafik: Version 15.33.18 des Treibers vom 11.3.2014 für Windows 7/8/8.1 (32 Bit)
Nvidia
GeForce / GeForce M: Version 337.61 Beta des Treibers vom 16.4.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
GeForce / GeForce M: Version 337.61 Beta des Treibers vom 16.4.2014 für Windows 7/8/8.1 (32 Bit)
GeForce: Version 337.50 Beta des Treibers vom 7.4.2014 für Windows XP (32 Bit)
GeForce: Version 337.12 Beta des Treibers vom 8.4.2014 für Linux (x86-64)
GeForce: Version 337.12 Beta des Treibers vom 8.4.2014 für Linux (x86)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-4K-Fix-fuer-GeForce-Athlon-Treiber-von-AMD-2173434.html
-
Direkt nach Bekanntgabe der Spezifikation der 3D-Schnittstelle OpenGL 4.5 liefert Nvidia für GeForce- und Quadro-Grafikkarten bereits einen passenden Treiber.
Pünktlich zur jährlich stattfindenden Computergrafik-Konferenz SIGGRAPH hat das Industriekonsortium Khronos Group die Spezifikation der aktuellen OpenGL-Version 4.5 vorgestellt. Software-Entwickler können mit GeForce- und Quadro-Grafikkarten ab sofort die neuen Funktionen ausprobieren, denn Nvidia hat für mehrere Betriebssysteme den passenden Beta-Treiber 340.65 zum Download bereit gestellt.
Der reguläre GeForce-Treiber 340.65 gestattet es per GameStream ausgewählte PC-Spiele vom Rechner auf das Shield-Tablet zu streamen und per Drahtlos-Controller zu steuern. Zudem hat Nvidia nach eigener Aussage Teile des DirectX-Codes im Treiber optimiert, was Ladezeiten reduzieren und Bildraten erhöhen soll. Damit reagiert der Hersteller wohl auf AMDs 3D-Schnittstelle Mantle.
Der Catalyst 14.7 Release Candidate für Radeon-Grafikkarten von AMD bringt einige Verbesserungen bei Crossfire-Verbünden und behebt das Flickern im 60-Hertz-Modus beim 4K-Monitor AOC U2868PQU. Intel hat für HD- und Iris-GPUs einen Beta-Grafiktreiber für das Rennspiel GRID Autosport zur Verfügung gestellt.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 14.7 RC des Catalyst-Treibers vom 10.7.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Intel
Iris/HD 2500/4000/5000: Version 15.36.0.3652 Beta des Treibers vom 24.6.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
Nvidia
GeForce/Quadro: Version 340.65 des Treibers vom 11.8.2014 für Linux/Solaris/FreeBSD/Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
GeForce: Version 340.52 des Treibers vom 29.7.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
GeForce M: Version 337.88 des Treibers vom 29.7.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
SATA/RAID
Intel
Intel-Chipsätze: Version 13.1.0.1058 des RST-Treibers vom 27.05.2014 für Windows 7/8/8.1 (64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-OpenGL-4-5-Treiber-fuer-GeForce-und-Quadro-2291766.html
-
GeForce-Grafikkarten können nun ohne zusätzliche Tools Spiele mit höherer Auflösung rendern als der Monitor anzeigt. Das bringt eine bessere Bildqualität, belastet aber auch die GPU stärker.
Für das von Nvidia auch als Dynamic Super Resolution (DSR) bezeichnete Downsampling benötigt man einen Grafiktreiber ab Version 344.11 sowie eine der kürzlich vorgestellten High-End-Grafikkarten GeForce GTX 970 oder GTX 980 mit Maxwell-Architektur. Später soll die Funktion auch anderen Modellen zur Verfügung stehen.
Im Treiber lässt sich über den DSR-Faktor die virtuelle Auflösung einstellen, mit der die 3D-Szenen berechnet werden. Bei einem Display mit Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) und dem maximal möglichen DSR-Faktor 4,0 muss die GPU die Pixelmenge eines Ultra-HD-Monitors bewältigen (3840 × 2160 Pixel). Flüssiges Spielen von anspruchsvollen Shootern mit Downsampling klappt deshalb nur mit leistungsfähigen High-End-Karten.
Nach rund fünf Monaten Entwicklungszeit und diversen Beta-Treibern hat AMD den WHQL-zertifizierten Grafiktreiber Catalyst 14.9 veröffentlicht. Radeon-GPUs profitieren dabei von zahlreichen Performance-Verbesserungen. Bei Eyefinity-Verbünden mehrerer Monitore lassen sich nun auch Displays unterschiedlicher Auflösung zu einer Gruppe zusammenfassen. Zudem behebt der Treiber das Bildflackern bei einigen 4K-Monitoren.
Für die integrierten GPUs der Serien HD und Iris liefert Intel einen aktualisierten Treiber aus, der insbesondere bei OpenCL-Anwendungen die Performance steigern soll. Zudem unterstützt er die HD 5300 der Core-M-Mobilprozessoren sowie die 3D-Schnittstelle OpenGL 4.3.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 14.9 des Catalyst-Treibers vom 29.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Radeon: Version 14.9 des Catalyst-Treibers vom 29.9.2014 für Linux (64 Bit)
Radeon M: Version 14.9 des Catalyst-Treibers vom 29.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Intel
HD/Iris: Version 15.36.3.64.3907 des Treibers vom 29.8.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Nvidia
GeForce GTX 970/980: Version 344.16 des Treibers vom 23.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
GeForce: Version 344.11 des Treibers vom 18.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
GeForce M: Version 344.11 des Treibers vom 18.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
GeForce: Version 343.22 des Treibers vom 18.9.2014 für Linux (64 Bit)
Chipsätze
AMD-Chipsätze: Version 14.9 des Treibers vom 29.9.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Intel-Chipsätze: Version 13.2.4.1000 des RST-Treibers vom 1.8.2014 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Nvidia-Treiber-mit-Downsampling-Funktion-2407391.html
-
Per Treiberupdate übernehmen nun die integrierte Grafikeinheiten von Core-i-Prozessoren einen Teil der Dekodierarbeit bei Videoformaten wie VP9 und HEVC. Nvidia verbessert die Performance aktueller Spieletitel.
Die Treiberentwickler von Nvidia haben beim GeForce 347.09 ihr Hauptaugenmerk auf eine bessere Unterstützung des Actionspiels Metal Gear Solid V: Ground Zeroes und der Weltraumsimulation Elite: Dangerous gelegt. Zudem enthält der Treiber für GeForce-Karten zahlreiche neue 3D-Profile. Bereits in der Vorgängerversion 344.75 hat die neue Kantenglättungsfunktion Multi-Frame Sampled Antialiasing (MFAA) Einzug gehalten. Bei der Berechnung verwendet die GPU dabei zwei aufeinanderfolgende Bilder mit unterschiedlichem Abtastmuster.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Mehr-Videobeschleunigung-fuer-Intel-GPUs-2513028.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom)
Quelle : www.heise.de
-
Der GPU-Hersteller Nvidia hat für die kommende Windows-Version seinen ersten WHQL-zertifizierten Treiber zum Download bereitgestellt, der die 3D-Schnittstelle DirectX 12 unterstützt. Das bringt auch für ältere Grafikkarten Vorteile.
(http://1.f.ix.de/scale/geometry/600/q75/imgs/18/1/4/8/5/6/6/4/Windows_10_Build_10074-2015-04-30-08-51-42-8f55b3798f9afff5.png)
Der GPU-Hersteller Nvidia hat für die kommende Windows-Version seinen ersten WHQL-zertifizierten Treiber zum Download bereitgestellt, der die 3D-Schnittstelle DirectX 12 unterstützt. Das bringt auch für ältere Grafikkarten Vorteile.
Bis zur Veröffentlichung von Windows 10 vergehen wohl nur noch wenige Wochen. Es ist also höchste Eisenbahn, dass die Hardware-Hersteller passende Treiber fertig stellen. Der GeForce 352.84 von Nvidia nutzt bereits die neue 3D-Schnittstelle DirectX 12, die Windows 10 vorbehalten sein wird.
Zwar gibt es noch keine Grafikchips, die DirectX 12 vollständig in Hardware umsetzen, DirectX-11-GPUs profitieren jedoch ebenso von der flexibleren Speicherverwaltung und einer besseren Lastverteilung zwischen CPU und GPU mit einem Performanceplus von bis zu 20 Prozent. Mit dem ersten Windows-10-Treiber klappt das bei GeForce-Grafikkarten ab der Serie 600 mit Maxwell- und Kepler-Architektur. Ältere Karten der Reihen 400 und 500 mit Fermi-Chip sollen in zukünftigen Versionen folgen.
Zudem hat der Chiphersteller für das Rollenspiel-Epos TheWitcher 3: Wild Hunt den Windows-7/8.1-Treiber GeForce 352.86 veröffentlicht. Es verwendet unter anderem die realistischere Haar- und Felldarstellung HairWorks (siehe Video) und für verbesserte Schatteneffekte HBAO+ Ambient Occlusion.
Der Beta-Treiber Catalyst 15.4.1 von AMD behebt einige Probleme bei der Display-Technik FreeSync, die mit dynamischer Wiederholfrequenz Bildruckler und -artefakte verrringert. Bis die sechste Core-i-Prozessorgeneration mit Serie-100-Chipsätzen erscheint, dürfte es nicht mehr lange dauern, denn Intel erwähnt diese bereits im Änderungsprotokoll des aktuellen INF-Updates.
Grafikkarten/IGP
AMD
Radeon: Version 15.4.1 Beta des Catalyst-Treibers vom 8.5.2015 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Nvidia
GeForce: Version 352.84 des Treibers vom 15.5.2015 für Windows 10 (64 Bit)
GeForce: Version 352.86 des Treibers vom 15.5.2015 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
GeForce M: Version 352.84 des Treibers vom 15.5.2015 für Windows 10 (64 Bit)
GeForce M: Version 352.86 des Treibers vom 15.5.2015 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
GeForce: Version 352.09 Beta des Treibers vom 18.5.2015 für Linux (64 Bit)
Chipsätze
Intel
Intel-Chipsätze: Version 10.0.27 des INF-Updates vom 7.5.2015 für Windows 7/8.1 (64 Bit)
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgelegt-Erste-GeForce-Grafiktreiber-fuer-Windows-10-2638126.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom
-
(http://1.f.ix.de/scale/geometry/695/q75/imgs/18/1/8/1/4/6/5/6/Doom_5-54b66e5d3f238ff8.jpeg)
Damit der Spielspass beim vierten Teil der Action-Serie nicht unter Rucklern und Bildfehlern leidet, haben AMD, Intel und Nvidia neue Treiberversionen für ihre GPUs veröffentlicht.
Für Radeon-Grafikkarten hat der GPU-Hersteller AMD den Hotfix 16.5.2.1 zum Download bereitgestellt. Er behebt Performance-Probleme mit dem 3D-Shooter Doom bei Karten auf denen ein Hawaii-Grafikchip sitzt wie der Radeon R9 390X, 390, 295X2, 290X und 290. Laut AMD sorgte das Update beispielsweise auf einem Testsystem mit Radeon R9 390 bei Full-HD-Auflösung für ein Leistungsplus von 35 Prozent.
Der Hotfix-Treiber hat allerdings einige Einschränkungen: Bei Notebooks mit einem Kombiprozessor der Business-Serien "P" und "B" wie dem FX-8800P oder Pro A10-8700B empfiehlt AMD den Crimson 15.12 zu verwenden. Für die übrigen CPUs mit integrierter Radeon-Grafik verweist der Hersteller auf die Treiberversion 16.3.2. In einigen Fällen lassen sich beim aktuellen Hotfix in der Treiberoberfläche nicht die "Zusätzlichen Radeon-Einstellungen" aufrufen. Um das Problem zu beheben, empfiehlt AMD das komplette Treiberpaket vollständig zu deinstallieren und es danach neu einzuspielen.
Zukunftstauglich
Nvidia hat für GeForce-Grafikkarten den Game-Ready-Treiber 365.19 freigegeben. Die Entwickler haben sich bei dieser Version vor allem auf Spieleoptimierungen für Doom, Homefront: The Revolution und Master of Orion konzentriert. In den Release-Notes gibt es zudem einen kleinen Ausblick auf kommende Produkte: Ab dieser Treiberversion funktioniert die Hybrid-Grafik-Funktion von Windows, bei der integrierte GPU und Grafikkarte zusammenarbeiten, nun auch auf Systemen mit den kommenden Intel-Prozessorgenerationen Apollo Lake und Kaby Lake.
Intels aktueller Treiber 15.40.23.4444 Beta für die HD- und Iris-(Pro)-Prozessorgrafik behebt unter anderem Abstürze bei Doom. Zudem unterstützt er die leistungsfähigste GPU Iris Pro 580 der kürzlich vorgestellten Skylake-Prozessoren Core i7-6785R, Core i5-6685R und Core i5-6585R.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Treiber-Updates-Optimale-Grafik-Performance-beim-3D-Shooter-Doom-3210000.html)
Quelle : www.heise.de
-
AMD und Nvidia haben neue Grafiktreiber veröffentlicht, die unter anderem für das Koop-Actionspiel Strange Brigade optimiert sind.
Radeon Adrenalin Edition 18.8.2 Beta
AMDs Treiber läuft unter der Bezeichnung Radeon Adrenalin Edition 18.8.2 Beta und ist für Windows 7, 8 und 10 verfügbar. AMD erwähnt allerdings, dass bei Strange Brigade Probleme zum Start auftreten können, sofern das Spiel im Vulkan-Modus unter Windows 7 läuft. Auf Multi-GPU-Systemen kann das Spiel einfrieren, falls die vertikale Synchronisation im Spiel und FreeSync im Grafiktreiber aktiviert ist.
Der Treiber unterstützt die Serien Radeon RX Vega, Radeon RX 500, Radeon RX 400 sowie die älteren Grafikkarten-Generationen Radeon R5, Radeon R7, Radeon R9, Radeon HD 8500 bis HD 8900 und HD 7700 bis HD 7900. Der AMD Radeon Adrenalin Edition 18.8.2 lässt sich auf der AMD-Website herunterladen.
Nvidia GeForce 399.07 WHQL
Nvidias Treiber GeForce Game Ready 399.07 ist WHQL-zertifiziert und enthält noch weitere Spielprofile und Optimierungen, nämlich für die Open Beta von Battlefield V, für Pro Evolution Soccer 2019, Switchblade, F1 2018 und Immortal Unchained. Für die beiden letztgenannten Spiele bringt der Treiber außerdem SLI-Profile für Multi-GPU-Systeme mit. Monster Hunter World soll außerdem im 3D-Stereomodus nun "exzellent" laufen.
Außerdem behebt der GeForce 399.07 noch einige Probleme: So soll beispielsweise das Bild in Rainbow Six Siege bei aktiviertem TAA nicht mehr verschwimmen, LA Noire im VR-Modus nun stabil laufen. Call of Duty Black Ops 4 soll bei bestimmten Spieleinstellungen weniger ruckeln und Doom im Vulkan-Modus nun auch auf Kepler-Grafikkarten (GeForce 600/700) alle Texturen anzeigen.
Der Treiber läuft mit Grafikkarten der Serien GeForce 600, GeForce 700, GeForce 900 und GeForce 1000 sowie mit der Volta-Grafikkarte Nvidia Titan V. Er steht auf der Nvidia-Website für Windows 7, 8, 8.1 und Windows 10 zum Download bereit.
Quelle : https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-18-8-2-und-Nvidia-399-07-Grafiktreiber-fuer-Strange-Brigade-zum-Download-4146894.html