Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio > # News diverses ...

EVOLUTION UND GLAUBEN : Stammt Gott von Darwin ab?

(1/13) > >>

SiLæncer:
Deutsche wundern sich gern über die Gottesfürchtigkeit der Amerikaner. Eine Umfrage ergab nun allerdings, dass auch die Deutschen die Bibel gern wörtlich nehmen: Jeder zweite Bundesbürger glaubt demnach, dass eine höhere Macht die Erde und das Leben erschaffen hat.

Möglicherweise lag es an der Weihnachtszeit, vielleicht aber sind die Deutschen tatsächlich viel gläubiger, als mancher bisher vermutete. Bei einer Emnid-Erhebung im Auftrag des Magazins "Zeit Wissen" äußerten sich 50 Prozent der Befragten überzeugt, dass eine höhere Macht die Erde und das Leben auf ihr erschaffen habe. Einen klaren Unterschied gab es zwischen den alten und neuen Bundesländern: Im Osten glauben demnach 35 Prozent, im Westen 54 Prozent an eine schöpferische Macht außerhalb der Naturgesetze.

Bei der Frage nach der Entwicklung des Lebens konkurrieren sogar Offenbarungsinhalte mit modernem Wissen. So glauben laut Umfrage 58 Prozent der Befragten über 50 Jahre nicht daran, dass Affen und Menschen gleiche Vorfahren haben, obwohl dies kein ernst zu nehmender Wissenschaftler bestreitet.

Bibeltreue Vertreter des Kreationismus vertreten auch hierzulande die Position, die moderne Biologie irre. Sie prangern vermeintliche Fehler vor allem in Darwins Evolutionstheorie an - und wollen gleichzeitig Indizien für die biblische Schöpfungslehre finden.

Als religiöse Bewegung sucht der Kreationismus in den USA schon seit Jahren gesellschaftlichen Einfluss, vor allem in der Schulpolitik. Nachdem in höchstrichterlichen Urteilen mehrfach die strikte Trennung von Staat und Religion betont wurde, versuchen die Kreationisten, ihre Ideen als pseudowissenschaftliches Konzept zu tarnen - in dem sie es "Intelligent Design" nennen.

Quelle : www.spiegel.de

Jürgen:
Umkehrschluss:

Jeder zweite Deutsche glaubt nicht an einen Schöpfergott

Sollte allerdings irgendso ein Schöpfer existieren, dann hätte ich EINIGE Fragen zu Themen wie
- Verantwortung
- Rechte und Pflichten
- angebliche Vertretung auf Erden
- Grund für Erschaffung, Duldung und Bewaffnung alles Bösen im Übermass
...

Wer eine solche Welt schafft, der hat jedenfalls an allem, was dort passiert, nicht weniger Schuld als die dort ungefragt ausgesetzten Bewohner.

Also stelle Er sich itzo, oder schweige Er immerdar  :o

Wer da behauptet, Ihn zu vertreten, möge erstens dieses faktisch beweisen und zweitens erst einmal Not und Elend beseitigen, also die Schuld des eigentlich Verantwortlichen begleichen, bevor er sich auch nur über das allerkleinste Teilchen jener Schöpfung erheben zu wollen traut.

Ich brauche keine Götter, die Hexenverbrennungen, Inquisition, Pest, Hiroshima, Auschwitz, AIDS, all' die anderen Massenmorde und Katastrophen geschaffen oder geduldet haben. Solche Herr(sch)schaften stehen keinesfalls moralisch höher als du und ich...

I didn't do it, so why allow anyone putting the blame on me?

SiLæncer:
In den Vereinigten Staaten tobt eine scharfe Debatte zwischen der christlichen Rechten und säkularen Konservativen und Liberalen um das sogenannte Intelligent Design. Schwappt die Diskussion nach Europa über? Es geht um nichts weniger als das philosophische Selbstbild des Westens.

Berlin - Samuel P. Huntington, Harvard-Professor für strategische Studien, prophezeite vor zehn Jahren seinen "Clash of Civilization", der im Deutschen als "Krieg der Kulturen" den Weg in die Debatte fand. Und die Kriegserklärung fundamentalistischer Muslime an die westliche Welt vom 11. September 2001 schien ihm Recht zu geben. Die Folgen dieser Auseinandersetzung sind bis heute spürbar, und während man vor 1989 geneigt war, die Welt unter den Gesichtspunkten des Kalten Krieges zu sortieren, ordnet man sie heute vor allem in die Kategorien des Krieges gegen den Terror.

Doch nun bricht, vollkommen unerwartet, ein neuer Glaubenskrieg aus. Er wird vor Gericht, in den Lobbys von Washington, an den Universitäten geführt Es geht um nichts weniger als um das philosophische Selbstbild der westlichen Welt. Die Auseinandersetzung tobt vor allem in den USA, aber sie wird bald über den Teich schwappen: In das katholische Polen genauso wie in das agnostische, in manchen Landstrichen entchristianisierte Deutschland; überall dort in Europa, wo Kirchen und Religionsgemeinschaften bestehen und vernünftige Menschen eine Antwort auf alte Menschheitsfragen haben wollen.

Genom-Forscher haben den Mythos Mensch bald entschlüsselt wie ein Kreuzworträtsel. Man weiß aber, was mit ausgefüllten Rätselheften geschieht. Man wirft sie weg. Genau davor haben auch solche Menschen Angst, die mit der rasenden rechten Christenheit und ihrem pseudowissenschaftlichen Theorien in den Vereinigten Staaten so viel zu tun haben wie ein braver Sozialdemokrat mit Nordkoreas Kim Jong Il.

Die biologische Wissenschaft, so der Verdacht, definiere den Homo sapiens nach den revolutionären Forschungen der vergangenen Jahre inzwischen nur noch über die Summe seiner Gene. Wir wissen heute, wie der Mensch gemacht ist. Wir sind inzwischen selbst in der Lage, dort Hand anzulegen, was man einst für die exklusive Baustelle Gottes gehalten hat.

Diese wissenschaftliche und eben nicht nur theoretische Offensive des Biologismus begreifen fast alle Kirchen - nicht nur die christliche Rechte in den USA - als problematische Einmischung in innere Angelegenheiten. Nicht alle würden das freilich so nennen, und auf die Idee, die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt als ordentlichen wissenschaftlichen Lehrstoff anzubieten, ist in Deutschland noch keiner gekommen. Doch ein allgemeines Unbehagen angesichts des Triumphzugs der Genome bleibt. Katholiken und Protestanten betonen gern die ethischen Probleme, die damit verbunden sind. Die Skepsis ist überall die Gleiche, denn es geht ans Eingemachte: Wenn alle Geheimnisse des Menschseins ausgeplaudert und in Datenlisten gespeichert und auf Reagenzgläser verteilt sind, dann ist Gott bald so überflüssig wie ein Schreiber mit Federkiel in einer High-Tech-Druckerei. Um die Welt der Biologen zu erklären, braucht ihn kein Mensch mehr.

Umgekehrt muss man befürchten, dass die eifernde Bewegung des "Intelligent Design" nichts weniger im Sinn hat, als die moderne Wissenschaft außer Gefecht zu setzen. Das Ganze erinnert an mittelalterliche Auseinandersetzungen zwischen Freigeistern und der mächtigen Kirche. Aber dieser Vergleich ist oberflächlich, denn Galileo hat an Gott geglaubt. Die Wortführer der Evolutionstheorie wie der amerikanische Philosoph Daniel Dennettaber sagen: Es gibt keinen Gott. Er war gar nicht notwendig. Nietzsche hat Gott wenigstens sterben lassen. Die Neodarwinisten sagen: Er war nie da.

Das ist möglich - für den Glauben aber vollkommen unerheblich. Beim modernen Glauben kann es heute nicht mehr darum gehen, den Kosmos zu erklären und wie er entstanden ist. Aufgeklärter Glauben ist heute nicht mehr - aber auch nicht weniger - als Sicherheitsgurt und Trostpflaster in einer rasend schnellen Welt. Kein vernünftiger Mensch kann die Evolutionstheorie bestreiten. Allerdings sollte sich die biologische Wissenschaftszunft ebenso davor hüten, Religion und Gottvertrauen einfach als unwissenschaftlichen Schwachsinn abzutun. Und nicht jeder gläubige Mensch, der sich den Anfang der Welt nur mit göttlichem Impuls vorstellen kann, ist ein Feind der Aufklärung.

Glauben ist per Definition unwissenschaftlich. Gott sei Dank. Das haben übrigens die Vorkämpfer des Intelligent Design vollkommen vergessen, und deshalb werden sie diese Auseinandersetzung auch verlieren. Sie handeln übrigens gegen das erste christliche Gebot: "Ich bin der Herr, Dein Gott. Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist." Mit anderen Worten: Gott lässt sich nicht nur nicht beweisen, er will sich auch gar nicht beweisen lassen - Punkt. Das ist kein Manko. Im Gegenteil, es macht den Glauben leichter.

Doch der christliche Glauben muss heute nicht nur die Wahrheiten der Genomforschung aushalten, sondern auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Theologie, die er selbst erschaffen hat. Zur Selbstvergewisserung des Christentums liegen hier die eigentlichen Herausforderungen moderner Religion. Neutestamentsforscher wie der Amerikaner Burton Mack deklinieren Jesus inzwischen zu einem Weisheitslehrer mit gefälligem Sprüchekatalog herunter, der mit dem späteren Christentum so viel zu tun hat wie Leonardo da Vinci mit dem ersten bemannten Mondflug.

Um solche Thesen kann man sich natürlich lange mit viel Weihrauchnebel herumdrücken, aber die Frage nach dem historischen Jesus wird die Kirche seit dem Beginn der Aufklärung nicht mehr los. Im Gegenteil, sie wird drängender werden, denn die Schere zwischen wissenschaftlicher Theologie und religiöser christlicher Verkündung ist schon heute nicht mehr zu schließen. Mit diesem Dilemma wird die Kirche leben müssen. Verstecken muss sie sich deswegen nicht.

Die neodarwinistische Biologie wird uns helfen, uns über den Menschen klarer zu werden. Aber das, was uns Menschen eben so rätselhaft erscheint, wird sie nicht erklären können. Von Gut und Böse müssen Biologen nichts verstehen, und genau dieses ethische Vakuum hat dazu geführt, dass der Darwinismus im 20. Jahrhundert eine ideologische Vorlage für den Rassenwahn der Nazis abgeben konnte. Doch die Kirchen sollten sich hüten, dieses Argument gegen die moderne Wissenschaft zu verwenden, denn die theologische Behauptung, im Besitz des Wissens über Gut und Böse zu sein, hat das Christentum keineswegs vor eigenen Verbrechen bewahrt.

Der aktuelle Konflikt in den USA wird zu nichts führen, weil kein Erkenntnisinteresse in ihm steckt. Die Auseinandersetzung ist kein gutes Vorbild für den notwendigen Streit zwischen Religion und Wissenschaft. Denn was immer die Forscher herausfinden werden, steht einem aufgeklärten Glauben überhaupt nicht im Wege. Umgekehrt sollten die Genomjunkies, Stammzellenbastler und Embryonentüftler nicht annehmen, dass sie die Ergebnisse ihrer steten Arbeit im humanen Grenzbereich künftig auch noch alleine interpretieren dürfen.

Da ist, immer noch, der liebe Gott vor - selbst wenn er inzwischen nur noch eine steile These der Religionsphilosophie sein sollte. (Aber wer glaubt schon sowas.)

Quelle : www.spiegel.de

Jürgen:
Der Denkende ist bei weitem nicht so leicht zu lenken wie der Gläubige.
Um nichts anderes geht es.

Ich glaube, ich sollte für FV&V in den Krieg ziehen ? ? ?
Ich denke, niemals ! ! !

SiLæncer:
Der Kreationismus, der in den USA für Konflikte zwischen Forschern und Gottesfürchtigen sorgt, wird auch in Großbritannien populärer. Einer Umfrage zufolge glaubt nicht einmal jeder zweite Brite an die Evolution, mehr als 40 Prozent wünschen Kreationismus im Biologie-Unterricht.

In den USA tobt die Debatte um Intelligent Design, die pseudowissenschaftliche Form der biblischen Schöpfungslehre, schon seit Monaten: Eltern streiten vor Gericht, ob ihre Kinder im Biologie-Unterricht neben Darwins Evolutionstheorie auch das Konzept eines göttlichen Schöpfers lernen sollen, während Wissenschaftler und religiöse Eiferer heftige verbale Scharmützel austragen.

Das vermeintlich gründlicher aufgeklärte Europa wähnte sich vor diesem Konflikt bisher weitgehend sicher. Jetzt aber stellt sich heraus, dass auch in Großbritannien die Vorstellung recht populär ist, ein höheres Wesen habe die Erde und das Leben vor erst wenigen tausend Jahren erschaffen.

Eine Umfrage im Auftrag der BBC führte zu vielsagenden Ergebnissen: Auf die Frage, was ihre Sicht der Entstehung und der Entwicklung des Lebens am ehesten beschreibe, nannten 48 Prozent der mehr als 2000 Befragten die Evolutionstheorie, 22 Prozent den Kreationismus und 17 Prozent Intelligent Design. Der Rest äußerte sich unentschlossen.

Im Hinblick auf den Schulunterricht wünschten 41 Prozent der Befragten, dass in Biologiestunden Intelligent Design vermittelt werden solle. 44 Prozent waren für die Aufnahme von Kreationismus in den wissenschaftlichen Unterricht. 69 Prozent gaben an, die Evolutionslehre sollte den Schülern vermittelt werden.

Zwischen Kreationismus und Intelligent Design besteht freilich kaum ein inhaltlicher Unterschied. Der Kreationismus wurde von seinen Anhängern in den USA vor allem aus juristischen Gründen in Intelligent Design umbenannt, da US-Gerichte mehrfach religiöse Lehren - und damit auch den Kreationismus - an staatlichen Schulen untersagt hatten.

Darüber hinaus versuchen die Verfechter des Intelligent Design, ihr Konzept in der öffentlichen Wahrnehmung als konkurrierende wissenschaftliche Theorie zu etablieren - was in den USA nicht ohne Erfolg blieb. Ihr Hauptargument: Bestimmte Eigenschaften von Lebewesen seien so komplex, dass sie mit der Evolution allein nicht erklärbar seien. Die überwältigende Mehrheit seriöser Forscher hält das jedoch für ausgemachten Unfug.

Ein überraschendes Detail der Umfrage: Menschen, die mehr als 55 Jahre alt waren, bevorzugten eher die Evolutionslehre, während die Befragten unter 25 Jahren mehrheitlich Intelligent Design wählten. "Das sagt einiges über die Rolle der wissenschaftlichen Ausbildung in diesem Land aus", sagte BBC-Redakteur Andrew Cohen. "Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir die Evolutionstheorie vermitteln."

Quelle : www.spiegel.de

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln